Beiträge 2018

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2018


Herbschtnäh

Renate Demuth, Kaiserslautern

E Blaad im Wind
längscht ausgebläächt
bees schammereert vedruggelt
drurlich an mer vorbeigeflo
em Borrm entgäägedormelt
E Richdungswechsel alleritt
`s danzt riwwer unn eniwwer
alsmo im Krääs wie uffgezo
unn dann - wie wann`s e Wunner -
met Schmagges nufferzus alsfort
Es zieht`s - so scheint`s - weit in die Heh
ins weißgetubbde Himmelsblo
Ich guggem noh unn fass es net
Doch allewei - o weh -
das elend Runnerfalle
das wieschde Babbebleiwe
das lange Leiemisse
midde im Bawweratsch
wo`s irchendwann vegeht
wie wann`s niemols gewehn
Ich sieh das Blaad
vedrick e Trän
Es schuggert mich
Schunn ball werd`s Zeit
se gehn

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Waat e bissel

Albert H. Keil, Dirmstein

Domols, wie märr jung war’n,
Was war ich do flink uff de Bä(n)!
Oft hoscht dich driwwer beklaacht:
Waat doch, waat doch e bissel!

Wann ich äbbes en’scheide wollt
Un dodebei’n Hitzeblitz war,
Hoscht Gott sei Dank mich gebremst:
Waat doch, waat doch e bissel!

Speeder bin ich ruicher worre.
Do isses viel seltener gewässt,
Dass d’ zu märr g’saacht hoscht:
Waat doch, waat doch e bissel!

Noot hot mich där bleede Schlaach getroffe.
Ich habb de Rollador gebraucht
Un mich zu däär als saache g’heert:
Waat doch, waat doch e bissel!

Geschdern war’s ganz annerscht.
Du hoscht mich komisch a(n)geguckt
Un grad so zu märr g’saacht:
Ich glaab, ich muss jetzt gehje.

Do hawwich gegriffe nooch däär,
Feschthalde wollt ich dich,
Laut gekrische hawwich:
Waat doch, bleib doch do!

Awwer du warscht schunn weg.
Un ich, ich kann därr bloß saache,
Dass ich ball noochkumme mecht:
Waat uff mich, waat noch e bissel!

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


500 Jahre Reformation

Rolf Büssecker, Beindersheim

De Luther hot sich uffgereecht,
war zornisch aach gewese,
drum schlaat er an die Kärchedeer
soi 95 These.

An Spaldung garnet indressiert,
er wollt nor reformiere;
doch weit hots ausenanner gfiert,
des kammer heit noch spiere.

Doch duut sich do in unsrer Zeit,
e zartes Plänzje rege,
mer geht, schoint aach es Ziel noch weit,
minanner neie Wege...

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


So net Vadder

Manfred Dechert, Ludwigshafen

Die Aue starr wie in rer Leichehall
Friher warsche net so
Die Hänn do unn die Aue dort
Uffem Feld, im Stall, beim Vieh
So geht kää Landmann vun de Welt
Die Hänn steif wie in rer Leichehall
So net Vadder, so net

So net Vadder, geh annerscht
Geh nochemol dorche Stadt, noch nie gsieh
Geh mol met uffe Rockkonzert, die sinn so laut
No brauchsche kää Hörgerät
Die Aue klar, die Bää wippe met
lch weeß, dass Du noch e alter Rock unn Roller bisch
Hasche schun mol Wolkekratzer gsieh
Muß net New York, kann aa Frankfurt sei
Gucke in die Höh, gucke zu de Sterne

So Vadder so kennts sinn
Mer fahrn noch mol zu Deim Lieblingsplatz
Gehen noch mol, Arm in Arm, dorch Dei Wald
Gucke in die Höh, gucke in die Wipfel vun dene Bäm
Hasche gsieh - guck in den Spiechel
Do is noch Licht

Do kennsche määne - des is SterneIicht
In Deine mide Aue

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!

  

Fer disch nemm isch mer Zeit

Norbert Naumann, Ellerstadt

Vun wu
bischd’n geschdern herkumme?
Kumm,
verzeel mer
vun deham,
isch heer der zu.

Wu
bleibschd’n iwwer Nacht?
Kumm,
bleib do
un ess mit mer
zu Owend.

Wu
gehschd’n moje hie?
Kumm,
isch laaf
ä Schdigg vun doim Wech
mit der mit.

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Reiseplän - Ten things to do before you die

Regina Pfanger, Herxheim

Ma muss, les ich, bevor ma stirbt, uff die Chinesisch Mauer,
un selbschtverständlich mol ins Tadsch Mahal,
ach die Akropolis un die Alhambra nit vergesse, un de Tower,
un de Palascht vum Minos g’heert dezu, uff jeden Fall.

Ma sollt uff Amschderdam mit seine Grachte,
un an’s Nordkap, um die Summersunnwend ’s bescht,
ma sollt in Island mol im Iglu iwwernachte,
un uff Japan, pinktlich zum Hamami-Kirschblüt-Fescht.

Ma sollt, hääßt’s im Proschpekt, äfach e Weltreis buche,
ums Kap der Gute Hoffnung rum bis uff Auschtralie,
dann in Peru emol de Machu Picchu b’suche,
un schließlich iwwer Kuba un Gibraltar nooch ltalie ...

Dass ich e Kreizfahrt mach esch ganz utopisch
so weit die Welt- awwer so eng des Schiff,
dreitausend Leit - do werd mer’s klaustrophobisch,
un ich hab Angscht - nit nur vor Eisberg’ oder Riff’.

Fuchzich pro Bus beim Landagang - all mit Photo-Bulemie ­
iwwerfallt ma ä Stadt nooch de anner, wie Besatzungsmächt’.
Die Einheimische sin abweisend, hän geche Kreizfahrer e Allergie:
Denn die verstoppen d'Stroße - un als Kunde sin se schlecht.

Die spar’n ihr’n Hunger uff. Uff’m Schiff lockt jo ’s Buffet.
Immer vier Gäng! Un siwwene beim Gala-Abschluss-Dinner!
Nur Ieider passt dann’s Galaklääd schun lang nit meh’.
Es hääßt nur so - awwer ma werd nit - dinner...

“Ten things to do before you die”, lockt de Proschpekt,
un „all inclusive“ werd „Erleben pur“ versproche,
un dass ma uff der Reis „das Dasein völlig neu entdeckt“ -
un ich fang a zu rechle: Was wohl bleibt an Johre, Monat’, Woche?

lch kenn mich. Un ich denk, selbscht wenn ich erb
(was unwahrscheinlich esch), muss ich kää Kreizfahrt mache.
Es gibt, denk ich, fer mich, bevor ich sterb
(was unausweichlich esch), noch so veel annre Sache,

die ich nit verbasse mecht. Die lichen gar nit weit,
- un streng genumme sin des gar kää Orte -
Doch bin ich oft weider devu fort wie vun de Fjorde ­
Un des bischt du. Un des esch do. Un des esch heit.

Guck! ’s rechent nimmi, un die Amsle zwitschern munder,
un zwische denne Wolke guckt e Stick! Himmel raus!
Durch’s uffne Fenschder riecht ma de Holunder!
Gehscht mit? lch glääb ’s esch richtig herrlich draus ...

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 6
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Nacht im Pälzer Wald

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Am Owend nooch ämme Ausfluch ins Felseland gedicht vum Homer, wu bei me Schüleraustausch Pälzisch gelernt hot, gfunne uf ännere uralte Rheizawerner Tonscherb.

Langsam werds Owend, dann Nacht
un s isch rotsam, de Nacht zu gehorche.
Doch eh de Morpheus die Buwe
mit sanfter Gewalt in de Arm nimmt,
heert mers im stockdunkle Schlofsaal
ganz merkwirdich knischtre un knarre
un in de zwäästecksche Bette
werds unne uf ämol lewendisch.

Ääner fangt wild aa zu trete,
die annere folchen dem Beispiel,
bis schließlich all uhne Hemmung
ehrm Owwermann s Kreiz frikassieren.
Männer, stehn uf un dun kämpfe,
klingts schallend aus luftiche Höhe,
auf gehts, ich loss mich net lumpe,
sou wohr ich de Karlche vun Hördt bin.

Kaum war der Weckruf verklunge
vum Karl, wu die Tritt zuerscht gspiert hot,
hän ach die annre vun owwe
de Schlummer verjacht un warn munter.
Wie se nooch drunne geblickt hän,
sin drohend die Feinde do gstanne,
schwenken die prallvolle Kisse
un fangen schun aa, sie zu schmeiße.

S Blut isch beim Aablick fascht gfrore
un s Dunkel macht alles noch schlimmer,
doch dann hots owwe gedämmert:
Mer hän doch die bessere Waffe!
Schnell schnappen all ehr Matratze
un wuchten se machtvoll nooch unne,
Jammere, Ächze un Stöhne
im feindliche Lacher erzeuchend.

Noch war de Kampf net entschiede,
erscheint plötzlich Zeus höchschtpersönlich.
Unner de Gschtalt vumme Lehrer
stärzt mitte er nei ins Gewimmel,
kreischt, dass er endlich sei Ruh will
un jeder ins Bett jetzt zu gäi hett.
Sollt sich dem ääns widdersetze,
det zuckende Blitze er schmeiße.

Bal schun isch himmlischie Stille
un alles licht friedlich im Schlummer.
Weit in de Daach nei werd gschlofe,
bis d Mädle de Kaffee gekocht hän.
Laut wie en Löb knurrt de Maache
un flink eilen all zu de Tasse,
korz denooch klingen ach Lieder
un sou isch mol widder bewiese:

Brei werd sou hääß niemols gesse,
als wie en die Flamme gekocht hän.

Anmerkung: Geschrieben im Stil einer studentischen Bierzeitung als liebevolle Parodie auf Homer und sein typisches Versmaß, den Hexameter.

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 7
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Adschee Schorsch

Heinz Ludwig Wüst, Gleisweiler

Sie hot mer’s verzehlt,
widder unn immer widder
- mei Großmudder:
,,’s war 1914,
ich war grad 16 Johr alt
unn in Speyer in Dienschte bei ’re Bäckerei.
Weck hab ich als austraache misse
- ganz frieh morschens schunn -
Ich seh’s noch vor mer,
des Rechiment Soldate
wu ammer vorbei marschiert is
zum Verlaade,
vorbei in Richtung Ba’hof.
Ich sähn mein Brurer
mit emme Tornischter uff’m Buckl
unn’s Gewehr gschultert.
Adschee Schorsch, hab ich’m noochgerufe,
Adschee Schorsch!
Mein allerletschter Gruß!“

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 8
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Kuche bagge

Maritta Reinhardt, Wonsheim

Alla ich muss es jetz moh ehrlich saa, ich bagge net so gärn Kuche.
Guud, wonn ich mich donn emoh uffgerabbelt hunn ebbes se bagge, donn isses aach in Ordnung, merr konns esse, awwer es macht merr halt aafach kaan Schbass. Schunn die veele Zutate abmesse unn abwiehje, en Haufe Krusch unn Omberaasch, die babbische Leffel, de Mählschtab, naa es macht mer aafach kaan Schbass. Mei Familie hunn ich deswee aach net met Kuche fer jed Wocheenn veweehnt. Die frein sich, wonn ich alsemoh en Mamorkuche orrer en Abbelkuche fer Somschdaachs bagge. Das muss longe. Jetz gibs jo fer e Fraa uffem Lond so gewisse Veflichtunge, do kimmt merr gonz schlecht wirrer eraus. „Ei baggsche moh en Kuche fer de Basar? Kennsche net en Kuche fer die Weihnachtsfeier mache? Ei merr breischde noch Kuche fer die Kerb, sei so gut!“ Das reduziert es Kuchekondingent fer mei Familie noch meh unn ich wärre vunn moh zu moh gereizder unn luschdloser. Jetz harrisch se ledschd schunn on drei Wocheenn hinnernonner Kuche gemach – ohne dass merr selwer ebbes devunn gehatt härre – unn schunn war wirrer Somschdaach. Bis Nohmedaachs harrisch mei Arwett soweit ferdisch geschafft, gewäsch unn gebutzt unn so, unn do is merrs uff amoh engefall: ei ich sollt jo fer moije ins Senjoreheim noch en Kuche bringe. Do wär e klaa Adventsfeier geplant. Dunnerkeil, das aach noch, das harrisch jo gonz vegess. „Herrschaftzeide… was hunn ich donn dehaam? Om aafachschde ich reehre grad so e Rotweikuche. Es longt merr jetz grad, fer meh konn ich mich beim beschde Wille net uffraffe.“ So ware mei Gedonge. Ich hunn Budder, Zugger, Mähl unn Aijer ebei gehol, donn noch e Flasch Rotwei ausem Keller unn se aach glei uff gemach. Zimt unn Kakau hunn ich noch gebraucht. Ich bin in de Vorratskeller enunner gedabbt fer de Kakau se hole. Der in de Kisch war all. Mei Schdimmung is unner de Gefrierpunkt gesunk. Ich hunn mer e Glas Rotwei ingeschenkt - Somschdaachsnohmeddaachs. Scheiß egal! Donn hunn ich ohgefong die Budder se reehre unn ruckzuck de Zugger debei gekibbt. „ Nach und nach hinzufügen“ hott im Rezebt geschdonn, wonn ich das schunn läse, Aijer, Mähl, ab eninn. De Rotwei hot gonz gut geschmeggt. Somschdaachsnohmeddaachs. Ich hunn merr nohgeschenkt, die Flasch war jo jetz sowieso uff unn merr brauch jo nore so e guud Piffsche fer onn den Kuche. Om Schluss hunn ich noch die Schoggoschdreusel unner de Daig gehob unn de Baggowe inngeschalld. Eijentlich war merrs jo so schunn gonz schee warm. „Jetz nore noch die Baggform. Die Baggform schdeht im Keller. Ich krieh die Krise. Gehje Krise hilft Rotwei!“ Ich hat merr vorgenumm de Daig in mei Engelbaggform se fille unn en scheene Weihnachtsengel se bagge, wonn ich schunn nore so en aafache Rotweikuche bringe. Ich war korz vorm sommebreche. Was e Gligg is grad mei Dochder haam kumm. „Geh moh enunner in de Vorratsraum“, hunn ich gesaad, „hol merr die Baggform vum owerschde Regal unn donn dusche merr se noch infedde. Ich muss en Kuche bagge fer die Senjore moije. Do konnsche ruhisch aach emoh ebbes dezu beidrahe.“ Ich hunn mich uff de Schduhl gehoggt unn en Schluck Wei gedrunk. Mei Dochder hott erschd mich oh unn donn in de Kisch erum geguggt – do war e Mords Furie. Sie hott awwer nix gesaad unn is in die Trepp enunner. „Mama“ hotts se glei druff geruf, „bische der sicher, dass de die Form willsch?“ „Naderlich bin ich sicher, hunn ich geontwort, dass is doch schee fer die alde Leid, moh ebbes onneres, net immer nore Kronzkucheform orrer longweilische Blechkuche, aafach moh ebbes besonneres.“ Ich hunn merr Wei nohgeschenkt, es Kind hott die Form gerischd, aach glei de Daig eninn geduh unn in de Owe geschdellt. Ich muschd mich derweil moh e bissje uff die Couch lehje. „Schdell die Zeituhr in“ hunn ich noch gebrabbelt, donn bin ich ingeschlof. Mei Monn hott de Kuche rechdzeidisch ausem Owe gehol unn uff die Couch eniwwer geruf: „Fer wen hoschen den gebagg?“ „Ei fer die Alde moije im Heim!“ „Aha“ horrer gemaand. „Was hasten do AHA? Jetz kumm merr nore net so! Immer muss ich mich um so Zeisch kimmere, sunsch macht jo kaaner ebbes!“ Ich war gereizd unn mied, er hott nix meh gesaad. Irschendwie hunn ich schberer noch e bissje uffgerahmt unn bin zeidisch ins Bett gong. Om Sundaach moind hunn ich donn als erschdes noh dem Kuche geguggt. Do sollt jo noch Schoggeladeguß druff. Ich hunn geguggt unn geguggt. Awwer das war gar kaan scheene Engel. Das war en naggische muschkulöse Männerowerkerber aus Rotweikuchedaig. Mei Dochder hat die Form genumm wo se fer en 18de Geburtsdaach ner Freundin en Kuche gebagg harre – im Vorratsraum vum owerschde Regal. Ich kunnt rer kaan Vorwurf mache. Ich war de Träne nah. Mei Monn hott haamlich gegrinst unn erschd emoh nix gesaad. Ich wuschd gar net was ich mache soll, do horrer irschendwonn gemaand: „Jetz machsche schee dick Schoggeladeguß druff unn donn gäwe merr den Kuche aafach ab. Die Alde merke das sowieso net, glaab mers.“ Ich hunn dick Guß druff gemach. De naggische Männersixpäck hott eijentlich net nore zum ohbeise schoggeladisch geglänzd er hott aach noch wunnerbar no Zimt unn Rotwei geroch. Merr hunn de Kuch abgäb – mim Deggel druff – unn nix gesaad. Wie ich die Woch druff de Kuchedeller wirrer abgehol hunn, hott mich die Chefin aus de Kisch om Arme uff die Seid genumm. „Frau R . . .“ hott se gesaad, „gonz herzliche Donk nochemoh fer de Kuche“. Donn hott se mich met some komische Blick ohgeguggt. Ich hat e gonz schlecht Gefiehl unn hunn ohgefong se schwitze. „Kennt ich vleicht grad noch ebbes mit ihne bespreche?“ „Ei jaer, was donn?“ hunn ich grad so erausgebrung. „Wisse se, die Fraa Hexemer außem erschde Schtock werd doch om Mittwoch siwweneachzisch. Ei unn die hott gefroht, ob se ehr fer ehrn Geburtsdaach net vleicht aach so en herrliche Kuche bagge dere.“

2018, Kategorie: Prosa, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Pälzisch - bis in de Himmel nuff

Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß

De Ludwig un sein Freind, de klää Volze Robert, sin hinner de Scheijer uff em Stamm vum alte Beerebääm g’hockt un hänn minanner verzäjilt.

Normal esch’s de Groußmutter ehr Plätzel, wu de Ungkel Schorsch immer d’ Sengnessle wegmeeht, dass se dort schäji sitze kann. Awwer heit sinn de Ludwig un sein Freind dort g’hockt.
De Ludwig hot sei Kätzel uff em Schouß g’hat un hot’s g’schmäächelt.

„Hoscht dei Kätzel gärn?“ hot de Robert g’frocht.
„Eijo häwwich mei Kätzel gärn! Was denkscht dann du?“
„Hänn d’ Katze uns Mensche ach gärn?“ horrer dann wisse welle.
„Eb mei Katz mich gärn hot, wääß ich nit, awwer d’ Katze wissen genau, dass se bei uns ebbes se Fresse kriechen un dass mer e warmi Stobb hänn. - Velleicht hänn se uns desweche ach gärn.“
„Hoscht d’ dei Katz genau sou gern wie dei Groußmutter?“
„Du froochscht Zeich! Des esch doch ebbes ganz annres,“ hot de Ludwig gemäänt, „e Katz hot mer gärn, un e Groußmutter hot mer lieb! - Ferdich! Aus!“
„Was machscht d’n, wann dei Groußmutter mol sterbt?“
„Do muss ich heile.“
„Un wann dei Kätzel sterbt?“
„Dann muss ich ach heile.“
„Un wann ich emol sterb, muscht’d dann ach heile?“
„Du babbelscht ebbes! Mer sterwen doch noch nit!

Vorgeschert, glei nooch de Schul, wie ich bei de Groußmutter vorbei gewellt häb, hot mich
d’ Freche Lina a(n)g’halte un g’froocht, ewwich nit wisst, dass mei Oma heit morche ins Krankehaus kumme esch.
Do bänn ich verschrogge un glei’ hääm gerennt fer mei Mamme se frooche, ebb’s dann wohr esch, dass d’ Groußmutter ins Krankehaus kumme esch.
„Ja, Biewel, des stimmt“, hot se g’saacht. „Sie hänn se heit morche hinner de Scheijer g’funne.
Wie se hot Ebbel zamme lese welle, do esch se zammegebroche, un mer hänn se uff Landaach ins Krankehaus bringe misse.“

„Geschert simmer dann bei ’re gewest.
Sie esch in ehrm Bettel geleche, sou sauwerle, dass ich se uhne Schaffkläärer fascht nit gekennt het. Sie hot mer ehr Hand unnerm Deckbett raus g’streckt, un ich häb se g’froocht, wie ’res geht.
Mer sinn dann nit lang bei ’re geblewwe, weil se noch ehr Ruhch gebraucht hot.
Wie mer dann oweds häämkumme sinn, hot mich mei Mamme hinnerum genumme un gemäänt, ich sett nit sou traurich gucke, d’ Groußmutter deet schun wirrer g’sund were. Awwer ich häb des alles nit sou richdich glääwe welle, weil d’ Groußmudder doch sou blass gewest esch un kaum ebbes geredt hot.

Wie des alles de Ludwig seim klänne Freind verzäjilt hot, hot der Äächewasser kriecht un hot welle a(n)fange se heile.
„Brauchscht nit se heile, Robertel“ hot de Ludwig zu em g’sacht, „ich häb jo glei ooweds noch zum liewe Gott gebeet, dass er mei Kathrine-Mutter wirrer g’sund mache sell.“
„Was beet mer dann do?“ hot de Robert wisse welle, „un was hoscht’n do zum liewe Gott g’saacht?“
„Ich häb bloouß gebeet: ‚Liewer Gott mach, dass mei Groußmutter wirrer g’sund werd!’“
„Was horrer ’n do g’saacht, de liewe Gott, wie d ’sou mirrem gereddt hoscht? Un kann der iwwerhaupt Pälzisch?“
Do hot de Ludwig blouß gemäänt: „Ich glääb, redde kanner’s nit - awwer er versteht’s!“

2018, Kategorie: Prosa, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Ich wääß äfach alles

Edith Brünnler, Ludwigshafen

Ich trau mich s jo fascht net zu saache, awwer ich hab e Allgemeinbildung, des is Wahnsinn. Gemerkt hawwisch s, wu ich zum erschde Mol e paar Quiz-Sendunge im Fernsehe geguckt hab. Seither macht mer des so en Spass! Ich mään, Auswahl gibt s jo genuch. Wann des gschickt plane duuscht, dann kannscht vun noochmiddaachs um zwää bis in die Nacht noi Quizfrooche beantworte. Inzwische hawwisch aa so viel Routine do drin – wann ich so e Sendung guck, ich bin iwwerhaupt nimmi uffgeregt. Bloß iwwer die Leit, wu do mitmachen, do kann ich als nur de Kopp schittle. Die werren rot un blass un stammle sich was zurecht. So ebbes kenn ich gar net. Ich hock ganz souverän uff moinere Couch un geb die rischdische Antworte.
Deletscht hot mich moi Freundin, die Magret, besucht – midde in änere Schnellraterunde. Des is jo sowieso moi Spezialität. Hot die doch behaupt, ich deet die Antworte immer bloß noochbabble.
„A Magret“, hawwisch gsaat, „heerscht du des net, wie der Typ vor sich hie nuschelt. Ich redd halt langsam un deitlich un deswege määnscht du, ich deet späder afange. Awwer des stimmt net. Vun Noochbabble kann do gar kä Redd soi.“
Dann kummt die 2000-Euro-Frooch un der saacht uff ämol nix mehr. Debei war die gar net schwer. Fer mich sowieso net, awwer ich glaab, des hätt sogar die Magret gewisst. Ich muss ehrlich saache, es is mer e Rätsel, was die fer Leit in so Sendunge oiladen. Die hänn als vun nix e Ahnung. Ob die vorher kä Priefung mit denne machen, odder was? Des is streckeweis rischdisch peinlich. Un wie ich noch so driwwer noochdenk, kreischt die Magret: „Un? Un? Was issen jetz die Antwort?“
In dem Aacheblick saacht de Moderator: „Ägypten“.
Ich bin ganz cool gebliwwe. „Nadierlich ‚Ägypten’. Was soll s en sunscht soi?“
„Un wieso hoscht s dann net gsaat?“
„A, ich war so baff, dass der des net wääß! Wie mer sich mit so wennisch Wisse fer so e Sendung melde kann, des hängt mer echt zu hoch.“
Die Magret hot noch was vor sich hie gebebbert, awwer ich hab äfach umgschalte uff s Zwädde. Do is grad e Krimi-Quiz geloffe. Ich hab drei Minudde noigheert, no war schun alles klar.
„Ich wääß, wer s war!“, hawwisch gsaat.
„Ja?“ Die Magret hot mich ganz speddisch agegrinst. „Dann wääscht mehr wie die Bolizei. Des is Aktezeiche XY ... ugeleest.“
Na ja, mir hänn dann weider gschalte. Uff SAT 1 war grad e Quiz, wu mer zwische drei Antworte wähle kann.
„Un, wääscht s?“, hot se mich gfroocht. „A, B odder C?“
„A nadierlich“, hawwisch gsaat. Un dann hot C uffgeleicht.
„Falsch, falsch“, hot die Magret gekrische.
„A nadierlich is des C, wollt ich saache. Du muscht mich aa ausredde losse.“
Ich hab noch e bissel rumgezappt un bin uff RTL kumme. Do isses um „Große Staatsmänner“ gange. Des war uff jeden Fall was fer mich. Der hot die Frooch noch net rischdisch gstellt ghabt, hawwisch schun gerufe: „De Ding, de Ding, des is de Ding!“ Un tatsächlich, es war de Napoleon. „Siehscht!“, hawwisch zu de Magret gsaat.
„Was hääßt dann do ‚Siehscht’. Du hoscht jo bloß: ‚De Ding’ gsaat“.
„Ja, awwer ich hab de Napoleon gemäänt.“
„Wann du so schlau bischt, warum machscht en dann net emol selwer mit bei so me Quiz?“, hot se mich gfroocht. „Do deetscht vielleicht beriehmt werre.“
„Och, Magret“, hawwisch gsaat, „es reicht doch, wann mir zwää wissen, dass ich alles wääß. Awwer wann d ubedingt willscht – du kannscht s nadierlich aa gern weiderverzehle.“

2018, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!

 

Geh mer

Matthias Zech, Speyer

„Alla hopp, kumm Bu, geh mer!“ hot sei Mudder gsaacht, hot die Luft zwische de zsammegebissene Zäh dorchgezoche un is losgedabbt, vorbei an dere Roll mit denne drei armselische Stiehl, dem wacklige Disch, dem Schrank un denne paar Kiste druff, de Franz mit seim Gaul devor, - s war jo norre drei Stroße weit, wu se hiegemisst hänn. „Kätsche, du kannscht die Miet nimmie bezahle, ihr missen auszieche,“ hot de Valentin gemäänt ghatt. Do hottn de Borjemääschder dann des klänne Zimmerle mit dere noch klännere Kich zugewiese, am Rand vun dem Derfel, do, wu sowieso niemand hiezieche gewollt hot. Un in dem korze Aacheblick, wu de Gaul aagezoche hot, hot sich de Jakob gschwore, mit seine zeh junge Johr: „Des bassiert mir mol net, net, solang wie ich schaffe kann mit meine äächene Händ!“ So ohnmächtig is er sich vorkumme, so furchtbar allää mit seine Mudder, dere junge Wittfraa, so fassunglos, dass se nausgejacht worre sin aus ihrm klänne Haisel, - un umso feschter war sein Entschluss. Des war korz vorm Krieg.

Noch m Krieg isser Lehrer worre, hot gheirat, hot gschpart, genunk fer en Bauplatz zu kaafe. Un dann hän se gebaut fer sich un die Mudder un die Schwicherleit, e Haus mit drei Stockwerke. Nix hän se ghatt wie äns, zwää, drei, vier Kinner un ihr Händ zum Schaffe. Gesse hän se Lewwerworscht un Grieweworscht un Grumbeere, un Brot mit Budder un Schmiersel, wu sei Fraa gekocht hot mit de Brombeeere, wu se am Waldrand mit de ganze Familie gsammelt hänn. Un wann die paar klänne Äckerle vun de Mudder net fünfmol so hoch wie eichentlich erlaubt beliehe worre weren von ämme Bankaagschtellte mimme große Herz, hetten se ihr stolzes, neies Haus noch im Rohbau verkaafe gemisst.

Die Johre sin vorbeigezoche. Glick hänn se ghatt, sie hänns zu ebbes gebrocht. Jetzert is des Haus längscht abbezahlt, die Mudder beerdigt, die Kinner sin fort, die Enkelscher ab un zu do. Un doch, immer noch, ach noch ball 70 Johr, do dräämt er als geche Morche devunn, vun dem Aacheblick, wu de Franz mim Gaul losziecht, aus m Hofdor naus, un sei Mudder saacht: „Alla hopp, kumm Bu, gehe mer!“

De Jakob langt niwwer uff die anner Seit vun dem große Doppelbett. Er braucht e Weilche, bis er merkt, dass do niemand määh is – er hot se jo gestern uffm Friedhof besucht un s Grab gegosse. Sei Buuwe un sei Mädle kummen morche zum Ausraame. Ob se noch was vun dem alde Zeich brauche kennen? Er kann jo nix mitnemme. Nochher, in zwää Stunn, um halwer elfe, werdn sein Ältschte abhole. Des Zimmer in de Senioreresidenz is jo eichentlich net iwwel. Un s geht jo werklich nimmie allää. Hiegschderzt is er vor e paar Woche im Bad, s werd m als so dormlich im Kopp. Sei zwää Koffer sin schun gepackt.

Alleweil klingelt s. Ah, de Martin! Er hinkt zu de Dier un drickt uff de Uffmacher. De Martin kummt rei: „Un, bischt soweit?“ - „Jaja, Bu.“ - „Wart, ich du erscht die Koffer naus.“ - „Jaja, s pressiert net.“ - „So, Vadder, kenne mer?“ - „Jou!“ Die paar Stufe im Treppehaus nunner sin beschwehrlich. Vor de Hausdier verschnauft er noch emol korz. De Martin guckt em ruhig in die Aache, en lange Aacheblick lang. Die Wachedier steht uff. De Vadder nemmt sein Stock, dreht sich langsam um, zieht die Luft zwische de zammegebissene Zäh dorch un saacht leise: „Alla hopp, kumm Bu, geh mer.“ Dann däbbelt er los.

2018, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De „Kartparre“, de Luther unn das nei Gleichnis . . .

Norbert Schneider, Rehborn

De Manfred hot sei sibbzichde Gebortsdaach gefeiert unn nadeerlich kame außer seine Vewandte unn de Nochbere aach sei drei Kartbrierer fa se gradeleere, wo sich jede Mittwoch met em in de Wertschaft fa Schofkopp se speele getroff hunn. Aach de Parre, wo erscht vor e paar Monert die Parrstell im Dorf oogetreet hatt, hot zum runde Gebortsdaach e klaa Geschenk vun de Kerchegemaa vorbeibrung. Er kam e bissi met dene Kartbrierer ins Gesprach unn hot dodebei vezehlt, aach er war frieer als geere in die Wertschaft gang, fa Schofkopp se speele noo dem Wahlspruch vum Martin Luther: „Man kann Gott nicht allein durch Arbeit dienen, sondern auch mit Feiern und Ruhen.“ Dann saarer zum Manfred:
„Schön, dass wir uns auf diese Weise einmal kennenlernen, im Gottesdienst habe ich Sie bisher ja noch nicht angetroffen.“ De Manfred hot dodruffhie e bissi veleje unner sich geguckt, bes de Horst sich ingeschalt hot, aaner vun seine Kartbrierer, wo vor Johre in de Nochberort geheirat hatt unn als Relichionslehrer unn Presbyder dorchaus in kerchliche Sache bewannert war: „Herr Parre, ich mache lhne jetz emol e Vorschlaach, mer kennde, wammer’s so nenne will, doch e klaaner Hannel mache: Ausgerechelt om neegschde Mittwoch hummer bei uns in de Nochbergemaa Presbyderiumssitzung, do kann ich jo nit karde kumme. Awwer dann wäre mer beim Karde jo nore drei Mann. Wann Sie dann emol bei uns aushelfe deere, dann war das e schee Sach, Sie deere ebbes Gures, unn dodefor keemde meer alle vier aach om Sunndaach druff bei Sie in die Kerch.“ De Parre hot e Aueblick iwwerleet, dann saarer: „Also, am Mittwochabend ... also gut ... abgemacht, dann wollen wir das so machen.“
Om neegschde Mittwoch hunn die drei Kartbrierer all gestaunt, wie gut de Herr Parre das Schofkoppspeele beherrscht hot, wie rer ,unbekannt geruf ’, ,gejodelt’ orrer ,gefarwelt’ hot. Ganz nei fa se war awwer vor allem die Sort Sprich, wo rer beim Karde immer so zwischedorch losgeloss hot. Die ware entwerrer aus de Biwel orrer hunn vum Martin Luther gestammt. So saarer uff aamol: „Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht!“, wie rer nooenanner die drei beschde Meed unn dezu die zwaa noobeschde Buwe uffgesteckt hot. Dodemet horrer die annere dann met erne Herz-Sollo ,Schneirer gemach’. Wann er e Fehl abgeschmess hot, saarer dezu: ,Lass fahren dahin, sie haben’s kein Gewinn!’ Unn wanner met de Bescht jemand iwwerstoch hot, do hot’s gehaaß: ,Ein feste Burg ist unser Gott!’ Selbsch Ramsch-Sollo horrer om Enn metgespeelt unn wie rer ,Jungfrau’ worr war unn hatt kaa Spritz gebb, horrer ohne Murre noo de Reechel e Rund geschmess. ,Man sollte den Gästen einen Trunk geben, damit sie fröhlich werden’, met sellem Luther-Wort horrer beim Wert vier Gespritzde bestellt. Die Leit in de Wertschaft ware sich aanich, dass der nei Parre wahrscheint’s weje vorsjohr dem Luther­Jubileum lauder so Sprich uff de Libbe hatt, awwer met de Zeit deet sich das jo bestimmt gewwe. Doch de ganze Owend ess das so weirergang unn met offene Mailer hunn alle Leit in de Wertschaft dem Treiwe om Kartdisch zugeguckt. So veel Biwel- unn Lutherworde wie on dem selle Owend harre die drei Kartbierer ehr ganz Lewe lang sesamme noch nit geheert. Uhre elf hunn se dann Kassestorz gemach unn dodebei hot sich erausgestellt, dass de Herr Parre iwwer siwwe Euro gewunn hatt. „Martin Luther hatte schon recht, als er sagte, ,Die ganze Welt ist voller Wunder’, den Geldgewinn gebe ich am Sonntag nach dem Gottesdienst zur Kollekte, denn ,Geben ist seliger denn nehmen’!'“ Met dene Worde unn met de Erinnerung on die Kerch om neegschde Sunndaach horrer sich dann mem e Seechespruch veabschied’t. Wie abgemach hunn die vier Kartbrierer sunndaachs druff um Punkt nei Uhr in de Kerch gehockt. Es ware kaa dreissich Leit in de Kerch, die Kartbrierer ware de greeschde Block. De ,Kartparre’, wie ne manche Leit direkt noo seim Ufftritt in de Wertschaft schun mem Uuznoome genennt hunn, hot iwwer das Gleichnis vum velorene Schof geprerricht. Unn wie rer geprerricht hot! Met feschder Stimm, met Hänn unn Fieß unn vor allem ganz lang. Er hatt iwwerhaabt kaa Enn gefunn, weit iwwer e dreiverdel Stunn war er schun om Rerre. Scheint’s wollt er zeije, was er beim Prerriche alles drufThatt. Uff aamol hot de Horst e Stift unn e Daschekalenner aus seim Wammes gezoo unn hot oogefang se schreiwe. Sei Kartbrierer hunn sich schun arich gewunnert. Sie wuschde jo, dass er sich in de Biwel gut auskennt, awwer warum war der jetz om Schreiwe? Ob dem Horst die Prerricht so gut gefall hot, dass der sich das alles uffschreiwe wollt?
Noo ere annerthalwe Stunn war die Kerch dann werklich aus unn de Parre hot sich noom Seeche on de Kerchedeer poschdeert, fa die Kerchgänger met Handschlaach se veabschiede. Zu dene Kartbrierer saarer: „Schön, dass Sie da waren und Ihr Versprechen eingehalten haben. Hat Ihnen die Predigt denn auch etwas gegeben?“ Do seet de Horst: „Herr Parre, bei dere Prerricht vun Ihne ess mer e beriehmder Satz vum Martin Luther ingefall: ,Tritt frisch auf, tu’s Maul auf, hör bald auf!’ Die erschde zwaa Ooweisunge hunn Sie schun prima umgesetzt, awwer on dere dritt Sach misse Sie noch e bissi schaffe.“ Dann reißt er e voll geschrewwenes Blaat Babier aus seim Kalenner unn wend’t sich on de Parre: „Herr Parre, wann unser Herr Jesus dere Prerricht heit zugelauschdert hatt, dann harrer vleicht noch e anner Gleichnis vun de Scheef aus de heidich Zeit vezehlt unn vum Luther war das vleicht folchendermaße ins Deitsche iwwertraa worr: ,Wahrlich, ich sage euch, wer von euch zu lange predigt, der verhält sich wie jener törichte Bauer, der des Morgens im Stall seinen wenigen Schafen das frische Futter für die gesamte Woche hinwarf. Die Schafe vertrugen das Übermaß an Futter nicht, so dass sie darob alsbald darniederlagen und die Anzahl der Schafe noch geringer wurde. Darum gereichte das übermaßige Futter dem Vieh nicht zum Nutzen, sondem zum Schaden. Derhalben wird ein kluger Bauer nur den angemessenen Teil des Futters in die Krippe geben, auf dass es dem Vieh wohlergehe und er selbst Gewinn daran habe.’“ Dann gibt er dem Parre dene Zeddel met dem neie Gleichnis, streckt em sei Hand hie unn seet: „Unn dann wollde mer Ihne noch soo, dass mer uns werklich vun Herze freie deere, wann Sie mol wirrer, wann’s notwennich wär, beim Karde aushelfe kennde, weil Sie kenne jo dem Luther sei Spruch:
,Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht!’“

2018, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!

 

Fassnachtskiechle

Matthias Zech, Speyer

Heit, do,
am große Disch vum Seminar,
uff de falsche Seit gsesse,
bei de Gfillde.
Hawwich halt
die Grumbeersupp nunnergschafft
mit Gfillde.

Uugfillte
hot s awwer driwwe gewwe ghatt,
uff de anner Seit vum große Disch.
Hett ich des bloß frieher gewisst!
Wer mer liewer gewesst,
s erscht, mit de Grumbeersupp,
die Uugfillde,
un die Gfillde
mim Kaffee, hinnenooch.

Awwer bleed, zu speed,
jetzert, wu d Grumbeersupp all is,
sin se ach all,
die fer mim Kaffee, hinnenooch,
die Gfillde. -

Frieher, dehääm,
am große Disch vun d Mamme,
zum Kaffee, - was e Gfiehl! -
die Gfillde:
Hiegelangt, neigebisse,
krischbelt de Zucker an de Zäh,
de Dääch so locker, so warm un wääch,
s Gutsel, so sieß, halwer laaft s raus,
schnell uffgschlotzt, dei Schnut babbt,
butscht mit de Zung driwwer,
un dann en schääne Schluck hääße Kaffee:
So schmeckt Himmel, gell,
mit Gfillde! -

Awwer do guck:
do kummt jo noch e Ladung:
Uugfillde odder Gfillde?

Ouw, mit Himmbeer!
Is noch Kaffee do?

2018, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Kein Audiobeitrag verfügbar!