Innewennich trucke
Matthias Zech, Speyer
e feschtes nescht gebaut
hinner dere hoche mauer
aus grandiche grenzstää
verrammelt mit eisedoore
nix mäh neigelosst nix mäh
draagelosst ans eigemachte
die trääne verbrennt
s mitgfiehl vertrickelt
s häämweh weggedrickt
die sehnsicht doodgschlache
zu daab fer s herzbumbre
s frieher zugschitt
lossen mich in ruh
mit eierm drecksleewe
ich bin doch net schuld
an eierm verreckerelend
heddener s gemacht wie ich
werner dehääm gebliwwe
dedener schaffe gehe
stellen eich net so dabbich draa
mei nescht is fescht
mei mauer hoch
mei doore zu
punkt
un manchmol doch
des winzlische reschtel seelebeiße
wann änner am stroßerand hockt
un sein hut
hiehalt
2019, Kategorie: Dichtung, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Vedauschde Rolle
Maritta Reinhardt, Wonsheim
Ich such Worde, en Satz
Vlleischd sogar e Gedischd
Iwwer Mut unn Zuversichd
Iwwer Lache unn Sunnelischd
Unn iwwer Hoffnung
Unn gucke debei in dei keesisch Gesicht
Unn halle dei Hond
Nix gescheides se finne
In meim bleede Herrn
Nore alsfort das Klobbe
Hinner meiner Schdern
Unn en tonneschwere Schdah
In meiner Bruschd
Dass Ongschd soveel wieht
Dass mer faschd kaa Lufd meh krieht
Hunn ich gar net gewuschd
Unn aach net
Dass aahm Kummer
In e dungel Loch eninn zieht
Ich det gärn ebbes sah
Ich such Worde
Awwer ich finne kaa
Unn do sieh ich’s in deine Aah
In deim zarde Gesicht
So weiß wie die Wond
Mimme schebbe Grinse
Driggsche mei Hond
Unn ich schäm mich
Weil ich jetz erschd kapier
Dass ich bleed gewäsch bin
E dusselisch Dier
Es is alles schunn do
Du schreibsch selbsch es Gedischd
Iwwer Mut unn Zuversichd
Unn iwwer Hoffnung
Gonz ohne Worde
2019, Kategorie: Dichtung, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Kerscheblotzer
Gerd Wenz, Ludwigshafen
Sie hämmer zugeblinzelt – wann ichs saach
Ich regischtrier’s mim linke Aach.
Hinner Stachelbeere – ganz verdeckelt –
Hän se sich versteckelt.
Die Kersche.
Sie wollten schein’s – so isses ewe –
De ganze Marktdaach iwwerlewe.
Sie mechten wohl ihr Lewe gern
Net gfresse wer’n.
Die Kersche.
Ja warum missen die dann aa‘
So sexy ausseh? Is doch klar
Dass ich jo net – un zwar als Mann –
Widderste’e kann.
De Kersche.
Noch eh soo en brudale Fresser
Sie nunnermampft, do isses besser
Ich du se selwerschter erwerwe.
So sollt’er net sterwe.
Ihr Kersche.
Soo sieße, zärtliche Gebilde
G’heern doch net in Händ vun Wilde!
Ich deet se liebevoll verwähne,
Sie kreeschten Freudedrääne.
Die Kersche.
In Weck- un Milch- un Zuckerbreile
Sich fröhlich sule, wie e Seile,
Moi liewes Kerschl – mon cherie –
Des is e Lewe – wie
Fer Kersche.
Warm umhüllt, beglickt un edel
Im sieße Kerscheblotzerdäägl,
Dufdich, drall un ganz in rot,
De schänschte Doot
Fer Kersche!!
2019, Kategorie: Dichtung, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Des Läwe is schä(j)
Anna Maria Kemper, Speyer
An manche Tache
Du ich nur klache.
Alles is kalt,
Ich fiehl mich alt.
Doch dann – fallt en Sunneschtrahl durch´s Fenschter:
Hell, warm un wohlich,
Un pletzlich fiehl ich:
Des Läwe is schä(j)!
Dricken die Sorche
Un Angscht vorm Morche.
Alles is schwer,
Drickt nunner noch meh(r).
Doch drauße – leichten die Farwe vun Bliete un Blätter
Blo, weiß ro(u)t un grie.
Ich denk vor mich hie:
Des Läwe is schä(j)!
Des ganze Gejammer
Dehäm in de Kammer,
Macht schwer un alt
Un traurich ach halt.
Doch du – kummst un kisscht mich ganz äfach
Mit Pläsir. Un ich bin ganz stännich.
Druff sing ich (nur inwennich):
Des Läwe is schä(j)!
2019, Kategorie: Dichtung, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Zuuchvochel
Werner Süs, Koblenz
Majesdädisch mole Gäns ehr Zeiche
ins wolgelose Bloo.
Leis venehm ich ehr Gekreische
unn gugg ne noch long noo.
Wie e Bild zeicht mer der Vochelzuuch,
wie erdgebunn ich bin.
Was ich in moim Neschd finn unn suuch,
macht selde werglich Sinn.
Ach, wie gud dud des, de Bligg se hewwe
zum weide Himmel nuff.
Ruh dun mer die Auebligge gewwe
sogar im klenschd‘ Kabuff.
„Gugg, do kommt moi Zuuch", saat uffgereecht
moi Dochder newe mer.
Schunn iss die Ruh vebei unn mer werd schlecht:
Ich gebb se net gern her.
Iwwerall om Bohnsteich stehe Mensche
unn schnattre wie die Gäns.
Klabbre wie zeh Storchemänncher
iwwer e Neschd voll Pänz.
Middedrin – moi Mädche, siebzeh Johr,
unn ich, ehr alder „Pa".
Ums Herz werds eng, fiehl mich dodal velor.
Ob ich de Schmerz vedraa?
Fligge iss es wor, in unserm Neschd,
es Jingscht zur’r junge Fraa:
beschloss gonz pletzlich, s’isses Beschd
wenns endlich Tschüssel saat.
Nix dege’e, hab kee Problem deswe’e,
e Neschdhogger wars nie.
Trotzdem saat sichs so schwer, muss ich gesteh’:
„Flie’! Flie’, moi Deibsche, flie’!"
Jetz erschd halt de Zuuch om Bohnsteich oo,
s’gebt noch e schneller Kuss:
„Tschüss, Pa!" Es lächelt mich noch oo.
Ich brabbel nur noch Stuss.
Menschemasse stei’n jetz aus unn in;
vestehschd kaum noch e Wort.
Im Zuuch, moi Dochter winkt unn winkt,
schunn is de Waggong fort.
Wehmiedisch steh ich im Bohnsteichheisje,
s’gebt kee Spur meh vumme Ruhepeisje;
ich fiehl mich vadderseele-wund uff weider Flur:
ohne dich, moi Mädche – was mach ich nur?
2019, Kategorie: Dichtung, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Hoffnung
Albert H. Keil, Dirmstein
Sonett
Nadur im Diefschlof,
Känn Mensch dehääm,
Bloß dunkle Bääm:
De alde Friedhof.
En Sunnestrahl
Uff faichdem Moos.
Ve’blihdi Ros –
Ve’gilbt un fahl.
Ganz schwach de Wind
Streicht dorch die Äscht.
Gemäänt hoscht erscht,
‘s geeb ach kä(n) Näscht,
Bis d’ owwe heerscht
Däss Vochelkind.
2019, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Vunn drinn
Lothar Friedrich, Ludwigshafen
Do hot er gelegge,
drauße
hinnerm Haus.
Känner hot g’sehe,
dass er bloß noch
ää Aach g’habt hot.
Weil känner hot’n aageguckt.
Un känner hot gemerkt,
dass er e kranges Ohr g’habt hot.
Weil känner hot mit’m gebabbelt.
Un wie der ausg’sehe hot
mit soim lausische Belz
vum drauße Ligge!
Nur wer hätt’n schun streichle wolle?
Awwer
ma hätt’s wisse misse,
dass er blind un daab war
un krang,
un ald.
Ja, ma hot’s aa gewisst
vun de annre,
mit denne ma gebabbelt hot.
Dann war er weg,
ääfach weg.
So schnell,
dass er’s selwer net gemerkt hot.
Wo issen eigentlich unser Hund?
hot dann änner vun denne drinn
mol g’froocht.
2019, Kategorie: Dichtung, Platz 7
Kein Audiobeitrag verfügbar!
De Wolf un de Hammel
Franz Schlosser, Waldsee
De Wolf hot noochem Brezelfescht
im Rhei(n) sein große Brand gelescht
unn dodebei e Schoof gedroffe.
Des hot genauso Wasser gsoffe
en gnabbe Meder achzisch weider –
in Rischdung Odderstadt. S heet gscheider
im Bonnetweiher was gedrungge.
De Wolf, der Uuflot, der Halungge,
die Fressmaschin, der Nimmersatt,
hot nämlisch aah noch Kohldamp ghatt.
„Des gibt s doch net! Isch glaab, isch schbinn!
Schdeht midde Fieß im Wasser drin! –
unn isch soll dann die dreggisch Brieh
wumeeglisch aah noch dringge – wie?!",
schnauzda denn arme Hammel aa:
„Na, waard, isch fress disch! Glei bischt draa!"
„Mei Fieß im Wasser sin kän Grund
fer misch se fresse, bleeder Hund!
En Fluss fließt immer Rischdung Meer!
Un isch schdeh unnerhalb vun deer!
Wie soll isch do, dess isch zum Lache,
dei Wasser drieb un dräggisch mache?
Nää, nää, mein Freund, do liggscht verkehrt!",
hot sisch de Schoofhammel gewehrt.
„Vor zwanzisch Johr, am Baggerloch,
hoscht misch beleidischt! Wääscht dess noch?!
Wann d jetzt behaupscht, dess wär net wohr,
dann fress isch disch mit Haut un Hoor!"
„Vor zwanzisch Johr, du Superheld,
war isch noch garnet uff de Welt!
Unn jetzert hoscht kän Vorwand mäh
fer misch se fresse. Loss misch gäh!
Wann net, ruf isch die Bolizei!
Isch hab mei Handy mit debei."
Do ziegt de Issegrim vor Schreck
de Schwanz ei un rennt schnurschdracks weg.
M o r a l 1
Ma muss sisch vun de Owwerbosse
net alles grad so gfalle losse.
M o r a l 2
Jeder Hammel, dess isch trendy,
braucht heit uubedingt e Handy!
2019, Kategorie: Dichtung, Platz 8 sowie Publikumspreis
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Nit ganz harmonischer Gleichklang - E Art Gaarde-Krimi
Regina Pfanger, Herxheim
Uff’m Bääm
en Spatz.
Drunner
E Katz.
Raweschwarz
Mit weißem Latz.
Schleckt sich die Tatz,
Setzt a. En Satz
De Bääm nuff: Kratz!
Holt aus. Un: Patz!
Fort esch de Spatz!
Huckt bei seim Schatz:
Piepmatzrabbatz.
Glick fer de Spatz:
Pech fer die Katz.
Trollt sich vum Platz
Sinn uff Ersatz.
Schleckt sich die Tatz.
Plant neii Hatz.
In Gedanke schunn: Schmatz!
Do aus’m Haus
- Ei der Daus -
Flitzt grad was raus.
E klänni Maus. Oh Schreck oh Graus!
Saus, Maisel, saus!
Zurick inS Haus.
Hoscht’s gschafft! Applaus!
Ich guck’s Fenschter naus
Halt’s kaum noch aus.
E Maus im Haus.
Un die Katz do draus.
Uff meine Lewwer e Laus
Ich stell ebbes raus:
Knuschperknaus
Friedensschmaus
Kau’s un verdau’s,
Katzspatzmaus!
Ich brauch e Paus.
2019, Kategorie: Dichtung, keine Platzierung
Kein Audiobeitrag verfügbar!
REchnungswese
Elfi Neubauer-Theis, Neckarbischofsheim
Unsern Ort war scho immer ebs Bsunneres. Net bloß, dass des e Omtsstädtl war, des hot frieher sogar e Kaufhaus ghabt wie inerer Großtstadt. Also so vum Nome her. S’Kaufhaus Brenner.
Des war e normals Haus, e bissl greeßer wie die onnere Heiser vielleicht, awer des, was des Kaufhaus ausgmacht hot, war bloß en groußer Raum mit em Haufe Gruscht drin. Dort hot ma alles griegt, vum Globabier bis zu de Nähnodl, un vor allem Stefflin in allene Farwe - mei Mudder hot viel gnäht!
Die Brennerin mit ihrm Dutt hinner de Thek hot uns Kinner immer mit schiefglegtem Kopf neigierich ogeguggt un iwwer die Brillegläser nausgeguckt. Irgendwie war die komisch, weil Gutsl hots do net gewe fer uns. Iweral sunscht hot ma als emol ons kriegt, awer do net. Wahrscheins hewe die mim Geld Probleme ghabt. Egal. Jedenfalls hewe sie gonz arg uff ihr Sach geguckt. Die Brenners. Hot mein Vadder gsagt.
Un des war en gottesfirchtiche Monn. En guder Katholik. Jeden Sunndach in die Kerch. Wie iwerhaubt mir alli minonner. Mein Vadder isch in die Friehmess gonge un mei Mudder un mir Kinner um zehne. Mir Kinner senn vorne gsesse, die Mädlin links, die Buwe rechts mit Blick uf des Wondbild iwerm Aldar, wu de Herrgott mit seim Bichl alles ufschreibt fer de Jingste Dag, wonn ma donn Recheschaft ablege muss fer sei gonz Lewe.
Oimol bin i zomme mit meim Vadder in d Kerch gonge un nord uf de Männerseit gsesse. Net driwwe bei de Kinner un net uf de Fraueseit! Un nord ischer do gsesse, newedro! Em Herrgott sein Buchhalter. Mit Brill uf de Nas. Alli Leit hewe gsunge un gebete un der isch doghockt un hot des Bichl in de Hond ghabt. S‘war koi Gebetsbichel, awer ons mit e Haufe Zahle un Reihe drin un en Griffel hot er aa noch in de Hond ghabt: wie des Altarbild. Um sei Recheschafte zu mache. Des hot mi schwer beeidruckt. E richtige Herrgottserwet. Un koner hot gmerkt, dass dem Herrgott sein Buchhalter do uffschreibt, bikobello mit Bleistift, wer in de Kerch isch. Fer Gott, fer s jingschde Gericht. Un ich uf de falsche Seit! Ob er mich aa gsehe hot? Noch de Mess isch er zufriede aus de Kerch gonge.
Später hawi erfahre, dass des de Brenner war vum Kaufhaus. Dort wu sie so spare hewe messe, dass fer Kinner koi Gutsl do ware.
Un wu i donn mol widder in de Lade - also des Kaufhaus - kumme bin, hawi ehn gsehe, hinne inerem Eck. De Brenner, so en gonz horticher. Der hot so hortig gschwätzt, dass beim Schwätze d‘Zeit net mitkumme isch. S Kämme hot er sich aa spare kenne – de Komm sowieso. Uf seim Glatzkopf hot er sei Brille ghabt un außer sellemols in de Kerch hab i sie nie uf seinere Nas gsehe. Vielleicht war des die gleich, wu sei Fraa als driwernausgeguggt hot. Ma weiß jo als net, wieweit de Geiz die Leit treibt. Womma sogar in de Kerch Zeit spare muss? Wonn des net optimales Zeitmanagement war do in de Kerch:
newem Religiöse fers ‚Lewe noch em Lewe‘ gleichzeitig Gschäftskalkulation fers diesseitige Lewe. Heit dät ma sage: effektives Wertschafte.
2019, Kategorie: Prosa, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Die Hanna hinnerm Schleier
Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld
Es war e Mädelschul wie viel Mädelschule, e Schul, wu die Kinner gern neigehen oder saachen mer vorsichtshalwer ziemlich gern. In de erschte acht Daach schwören se, dass se kä Johr bleiwen un sich liewer umbringen, in de mittlere Klasse sin se sich sicher, dass se kän Fuß mäh in des Haus setzen, wann se erscht emol drauß sin un am letschte Schuldaach stehen se an de Klaachemauer, dere lange Mauer vorm Parrgaarte newer de Kerch un nooch em Abschlussgottesdienscht fließen wohre Storzbäch vun Träne „un ich sähn dich morche nimmie un iwwermorche net un vielleicht iwwerhaupt nimmie im Lewe, huuu“. Speeter trifft mer sich dann rechelmäßich im ehemoliche Klassezimmer, fiehrt stolz sei erschtes Kind un e Bild
vum Mann vor un meld e paar Johr druf des Töchterle an dere Schul aa, weil die Mama do sechs oder sogar siwwe Johr lang sou gut ufghowe war. Sou fließt die Zeit still vor sich hie, awwer manchmol bassiert dann doch ebbes, wu aus em gewähnliche Trott raussticht, im Gedächtnis bleibt un wert isch, dass mers feschthalt, sou wie die Gschicht mit de Hanna.
Die Hanna war in ännere vun de zwää zehte Klasse, am Aafang vum Johr frisch dezukumme, awwer känns hot sou richtich gewisst, was er mit ere aafange sell. Die Hanna hot ach alles draagsetzt, dass der Zustand sou bleibt. E manchie Schulkameradin hett se gern e bissel näher kenne gelernt, awwer die Hanna hot sich zurickghalte, uhne uufreundlich zu sei, sie hot geredd, was uubedingt hot geredd sei misse un schunscht ehr Sach fer sich gemacht. Ehrn Standort in de Hackordnung vun dem Hiehnerhaufe namens 10a hot sich am beschte gezeicht in ehre Frisur. En lange Pony hot se ghat. Pony war modern domols, awwer normalerweis hot er an de Aachebraue ufgheert, bei de Hanna hot er die Nasespitz gekitzelt un fascht die Mundwinkel beriehrt. Hanna, siehscht mich noch, wollt en Lehrer mol e Späßel mache un en annere hot gelacht: Versteckelscht dich hinner deim Schleier? Die Hanna hot gequält gschmunzelt, awwer mer hot gemerkt, dass do noch irchend ebbes anneres isch, wu se net aus sich raus kann.
Dann hän die Mädle in Musik mol vorsinge derfe. Es war freiwillich, awwer sie hän schäine Stimme ghat, Singe hot ene Spaß gemacht un sou hän se gern die Schaas ergriffe, ehr Note zu verbessere. Drei, viere waren schun draa gewest, do hän pletzlich e paar um die Hanna rum die Kepp zammegstreckt, gebischpert, houchgeguckt un em Lehrer zugewunke: Die Hanna will singe.
Dodemit hett käns gerechelt ghat. Was singscht, wollt de Lehrer wisse, dass er se e bissel am Klavier begleite kann, awwer sie hot äfach aagfange, net Yesterday, was vun viel Mädle s Lieblingslied war domols, ach kä Volkslied, wu se grad gelernt ghat hän. Erscht ganz leise, vorsichtich hots geklunge mit ännere wunnerschäine glockehelle sauwere Stimm, dann, wie käns gelacht, sich im Gechedääl e knischterndie Spannung ufgebaut hot, ischs immer sicherer wore un richtich ergreifend: Wo die Nordseewellen spülen an den Strand! Mer hett e Stecknodel falle heere. Zwää Strophe hot die Hanna gsunge, dann wars mucksmaiselstill, sekundelang. Pletzlich awwer hot sich die Spannung geleest, Beifall isch lousgebraust, en Orkan aus achtzich Mädelhänd. All waren se hiegerisse, im Innerschte ergriffe, wollten die Riehrung net zeiche un hän die Erschitterung weggeklatscht. Aa de Lehrer hot sich korz umgedreht, dass mer sei Träne net sieht, dann hot er blouß stumm un aaerkennend genickt un e Nochberin hot stellvertretend fer ihn die Hanna in de Arm genumme. Jedie hot gspiert: Es war was ganz Besonneres bassiert.
In de negschte Daache ischs dann durchgsickert: Die Hanna isch tatsächlich vun de Nordseeküschte kumme, sie war werklich dort dehääm gewest, wu mer die Welle an de Strand rolle sieht un rausche heert. E richtich schäines, groußes Haus hän se ghat, en Baurehouf mit Wisse drum rum un e ganzie Meng Tiere, Hinkle, Gääße, Schofe un sogar en äächene Gaul, wu se hot reite kinne, sou oft se Luscht ghat hot. E herrlichie Kindheit hot se verlebt, bis die Eltere sich getrennt hän. Sie hots mit ehre Mutter an de Rhei verschlache, in die klää uubekannt Stadt, in e äfachie Wohnung, in e ganz neiie Schul, weit weg vun all ehre Freundinne. Es war wie en Schock. Kaum noch geredd hot se, nimmie gelacht oder wie junge Mädle aa mol Bleedsinn gemacht. Ebbes wie e eisernie Fauscht hot sich um se gelecht, sie umklammert, in ehre Gewalt ghalte un oft kaum noch atme losse. Ehr ganzes Häämweh, ehr ganzie Sehnsucht hot se in des Lied neigelecht, hot sich alles vun de Seel gsunge, was se sou lang schun bedrickt hot. Es hot tatsächlich gholfe, dass sich die Verkrampfung langsam geleest hot, dass se sich jetzt aa mol e bissel mähner un efter mit annere Kinner oder em Lehrer hot unnerhalte kinne. Sogar de Schleierrand isch langsam un ganz allmählich Zentimeter fer Zentimeter houchgeritscht. Dass se uf ehrn wunnerschäine Gsang en Äänser kriecht hot, war in dem Fall dann eichentlich blouß noch Newesach.
2019, Kategorie: Prosa, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!
EM Liewe Gott sei guri Idee
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
Bei uns in de Stroß hänn fascht blouß die bessere Leit gewohnt. Die mänschde im erschde Stock, wu ooweds die Liechder immer länger un am hellschde gebrennt hänn.
Unne, im Parterre, waren die Leit se wohne, wu mit wennicher Geld hänn auskumme misse, un ganz owwe, unnerm Dach, waren die alde Omas un Obas unnergebroocht.
Do war’s fer mich, dem klänne Biewel, nit immer ääfach, die richdiche Speelkamerade se finne. Meine Muddi hot’s am liebschde g’sähne, wann ich zu denne Kinner gange bänn, wu im erschde Stock gewohnt hänn: zum Herr Reichert seine Ilse, zum Kercherat Schaller seiner Lieselotte un zum Denglers Anton seine Marianne.
Buwe hot’s so gut wie känni gewwe bei uns in de Stroß, un sou häwwich fascht norre mit de Määre un ehre Bobbe speele kinne. Elektrische Eisebah(n)e orrer Bleisoldate hot’ dort nit gewwe. Mei Muddi hot gemähnt, ich sett mich oandlich benemme bei denne Leit, en Diener mache un schäji Houchdeitsch redde.
Amme hääße Meddach häwwich mool en annre Weech ei(n) g’schlache g’hat un bänn sou am Enn vun unsre Stroß bei arme Leit gelandt. Sie hänn in ämme armseliche Budiggel gewohnt, un in ehrm Houf war en groußer Sandhaufe uffg’schitt.
Wie mich denne ehrn Bu g’sähne hot, horrer mich glei g’froocht, ewwich mirrem speele will. Un weil de Addele baarfießich rumgeloffe esch, häb ich ach mei Sandäälscher un Kniestrimp ausgezoche, fer mirrem im Sandhaufe se speele.
Do hämmer a(n)g’fange Berche un Burche se baue, Stroße a(n)seleche un Löcher in de Sand se graawe. Aus de Weschbrängk hämmer Wasser nei g’fillt un Schiffelscher druffrum fahre losse. Mer hän rumgedoubt un rumg’suddelt, un am Enn, weil mer ganz ve(r) schmeert waren, hämmer unser Kläärer ausgezoche un sin ins Badwännel g’hubbst.
Glei druff esch em Addele sei Mudder kumme un hot sei klänni Schweschder zu uns in d’Badwann g’hockt. Awwer die hot’s bei uns Buuwe nit lang ausg’halte un nooch ehre Mama gerufe. Die esch dann glei kumme un hot se rausg’hoowe aus em Wännel un abgedriggelt.
Do bänn ich awwer richdich ve(r)schrogge! Die Klää hot unnerum ganz annerscht ausg’sähne wie ich: hinne hot se en Bobbo g’hatt, wie ich; awwer vorne, wu ich mei Spätzel g’hatt häb, hot die en ganz klänne Bobbo g’hatt. So en klänne Bobbo häwwich noch nit g’sähne g’hatt! „Wie sell dann des Mädelsche ehr Bächel mache", häwwich gedenkt, „wann se kää Schleichel hot, wie ich?"
Wie ich dann um Fünfe wirrer hääm gemisst häb, häwwich mich glei bei de Muddi erkundiche welle, awwer mich nit getraut, weil ich doch bei ääfache Leit gewest bänn un met denne ehre Kinner g’speelt häb.
Erscht am negschde Daach bänn ich rauskumme demit: „Muddi, em Addele sei kläänie Schweschder hot vorne en klänne Bobbo. Was macht d’n die, wann se mool e Pisserle mache muss?"
Se erscht hot mei Mudder gar niggs saache kinne, dann hot se gemähnt, die kinnt schun ehr Bächel mache, awwer sie macht’s halt wu annerscht raus wie ich.
Des war alles, was se domols hän saache kinne.
Ich awwer häb mich noch lang rumblooche misse mit dem Gedangke, warum em Addele sei Schweschder vorne kää Schleichel hot wie ich.
Erscht mit de Zeit bänn ich druffkumme, dass ’s noch annere Unnerschiede gebt zwische Buwe un Määre, als wie Reckelscher un Scherzelscher, Zebbelscher un Hahnekämm.
Un Johre druff bänn ich immer frouh gewest, dass unsern Herrgott sich sou en schäjine Unnerschied hot ei(n)falle losse fer uns Menschekinner.
’s war ääfach e guri Idee vunnem!
2019, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!
Losse se mich grad emol durch
Edith Brünnler, Ludwigshafen
IIch wääß net, was des is, awwer in letschder Zeit werd bei mir immer am Samsdaachmorge de Kiehlschrank leer. Ich friehstick noch gemietlich un uff ämol is nix mehr drin. An sich wär des kä Problem. Bei uns gibt s jo alles zu kaafe. Wann nor die viele Leit net wäre! Do frooch ich mich wirklich: Misse die alle am Wocheend oikaafe gehe? Känne die des net unner de Woch mache? Jetz hänn die Subbermärkt schun jeden Daach bis in die Nacht noi uff – awwer nää, am Samsdaach muss es soi. So war s letschdes Wocheend aa widder. Ich kumm zum Metzger un die Leit stehn bis naus uff die Stroß.
„Losse se mich grad emol durch", hawwisch gerufe. „Ich will nur was abhole. Ich hab zwää Paar Wiener bestellt."
Die Metzgersfraa guckt uff ihrn Zeddel. „Ich find Sie gar net. Sin Se sicher, dass des net letscht Woch war?"
„A no, heern se mol, ich werr doch noch wisse, was ich wann bestellt hab." Un wann s tatsächlich so gewese wär – ich bin schließlich Stammkundin. Do hätt se sich doch denke känne, dass ich widder was brauch. Sie hot aa glei zurickgsteckt.
„Jo, nix fer ugut. Petra, geb derre Kundin schnell die Werscht."
Ich bin dann zu de Verkäuferin hie un hab gsaat: „Mache Se mer grad noch e Pund Hackflääsch, zwäähunnert Gramm Uffschnitt un e Achdel roher Schinke dezu." In dem Truwel is des gar net uffgfalle. Außerdem hot s hegschdens e Verdelstunn gedauert, bis ich alles ghabt hab. Wann ich seh, was annere oikaafe! A soll ich do stunnelang waade wegge moim bissel Zeig?
Uffm Markt war s genauso. An dem Stand hoscht s Gemies nimmi gsehe vor lauder Leit. „Losse se mich grad emol durch", hawwisch gsaat. „Ich will bloß gugge, wie die Tomade aussehe."
„Rot, wie dann sunscht", hot die Fraa newer mir gebebbert. Ich hab do gar net druff gheert. Am End sin die matschisch. Ich kaaf doch net die Katz im Sack! Awwer sie ware ganz frisch un der Duft – Wahnsinn! Ich war so begeischdert, ich hab mer glei e Kilo oipacke losse. Un dann isses losgange. Die Leit hänn rumgekrische, sie wäre vor mir an de Reih gewese. Ich hab des gar net verstanne. Was is dann schun debei, wammer e paar Minudde länger am Gemiesestand steht? Es kummt doch jeder draa. Awwer die ware so ugeduldisch! Die hänn die Aache gstellt, do is der s Angscht worre. Ich hab gemacht, dass ich häämkumme bin.
Vor de Hausdeer hawwisch moi Freundin, die Magret, getroffe.
„Mensch, war des heit widder voll", hot se gschennt. „Hoscht du aa so lang waade misse?"
„Nää, ich hab eigentlich Glick ghabt", hawwisch gsaat. „Ich bin iwwerall glei draakumme."
„Aach, ich hab gedenkt, ich werr verrickt. Iwwer e Dreiverdelstunn hawwisch uffm Markt in de Schlang gstanne. Debei wollt ich bloß en Schnittlaach hole. Awwer määnscht, do deet em äner vorlosse?"
„A Magret", hawwisch gsaat, „des kannscht doch net vun de Leit verlange. Wann die alle vorlosse, kumme se nie draa. Die wolle jo aa widder hääm. Also nix fer ugut, awwer des find ich jetz schun e bissel uverschämt vun dir."
2019, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!
De Schdrooßekehrer Schdalder
Bärbel Philippi, Plaidt
So lang isch denge kann, had bei uns moijns in aller Herrgoddsfrieh de Herr Schdalder es Trottwar vun unsrer Fruchdmargdschdrooß gekehrd. All hannma ne gekennd un er had a immer die Leid gegrießd. Er war groß vun Poschdur un weiler sei Lewe lang beschdimmd mideme ze korzer Beese gekehrd had, isser mid de Joohre a krumm worr. Er had immer e Kapp uffgehadd un freehlisch vor sisch hiengepiff! Bei uns vorm Lade hadder immer so lang sauber gemachd, bis mei Mudder uff ne uffmergsam worr is. Dann haddse dabber e groß Schdigg Lyoner abgeschnidd un se ihm vor die Ladedier gebrung.
So war des a an dem Moije, als e kleener Bu mid seim große Schulranze vorm Schdroßekehrer schdeen blieb is un ihn vun alle Seide aus bedrachd un beobachd had. Mei Mudder is uff de Ladedier schdehn blieb un had dem Schbielsche mo zugeguggd. Norer Weil had sisch der Schdumbe e Herz gefassd un de Schdrooßekehrer angered: „Entschuldischense bidde, sinn sie de Schdrooßekehrer Schdalder, der wo jede Daa unser ganzie, langie Fruchdmargdschdroß kehre dud?" „Ijaa mei Kneschd des bin isch, un verrodschdemer amol wer de bischd, un wo du wohne duschd?" „Ei mei Babba is Doggder un mir wohne do hinne gejenibber Schigge." „Ah jedzd weeß isch a, warum de misch die ganz Zeid so angugge duschd! Des schdehd der jo diregd uff deiner Schdern geschrieb. Hasche in de Schul ned gelernd un geschdern e schleschdie Nood mid heem brung, du Kerlsche?" lachde de Schdal-der. Do had der Kleen hefdisch mim Kobb geniggd un is rod angeloff. „Un dann had dei Babba zu der gesaad, wenn de ned lerne dädschd un nur schleschde Node mid heem bringschd, wersche genauso e Schdrooßekehrer wie de ald Schdalder? Un er hadder uffgedrah, dasse misch mo angugge solschd", meend de Schdalder. „Ei, ijaa", saad, do der kleen Krudze, „genauso had sischs geschdern Owend, als mei Babba vun de Praxis komm is, zugedrah!" Un wenn isch mer se jedzd so angugge du, mache se doch ihr Awed geere, peife e Liedsche un sin immer an de frische Lufd," ereiferde sisch de Kleen. „Joo, jedzd komm doch ned hinner de Ochdem", gebd do de Schrooßekehrer zerigg." Dei Babba weeß ganz genau, wenn isch ned jede Daa de Dregg vor
seiner Praxis wegkehre dun werd, käme kee Leid mer zu ihm. Er werd kee Geld meeh verdiene un missd dann vielleischd a mei Beruf ausiebe. Sischde, du kleener Lauser un desweje bin isch gleisch Schdrooßekehrer worr. Saa deim Baaba e scheener Gruß vum mer, un du werdsch ab heid immer eifrisch lerne, dassde mol e schlauer Schdrooßekehrer werre duschd!
2019, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!