Beiträge 2016

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2016


Handy se noch all?

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

Junge Leit uf engschdem Raum –
Unnerhaldung? Eher kaum.
Im selwe Abteil, am selwe Disch:
Kommuniziere dut jeder fer sisch.
Net gonz so wie in Zeite devor,
mit Schdöpsel oder Handy am Ohr,
nä – Smartphones sin inzwische de Hit!
Un mit Daume un Finger däält mer sisch mit:

dut „simse un chatte
mit sam un jeanette
schmunzelt sisch schepp
was e geili whats-app
un twittert: eye cool
fiehl misch saumäßisch wuhl . . .“
So Zeigs - mit mäh oder wennischer Sinn -
steht dann weltweit im facebook drin.

Un isch hock do mit nix in de Hond,
bin bloß emol uf heit Owend gsponnt:
Familietreff! Uf engschdem Raum –
Unnerhaldung? Samermol: Kaum
sin die Deller un ’s Gscherr vum Disch,
tauchen se uf . . . un vermehren sisch!
Sogar die Enkelscher hän schun die Dinger
un drehen ehrn Stummfilm . . . mit Daume un Finger.

Misch packt fascht die Wut! Simmer wirklisch zu bleed,
uns zu treffe, zu redde, mol froge, wie’s geht?
A de Dunnerkeil schlag’ doch grad emol noi!
Missen die Drecksdinger iwwerall soi?
Wu werd‘n noch gspielt un verzehlt un gelacht,
drauß rumgerennt, a mol Bleedsinn gemacht?
Isch frog jo bloß . . . Un ’s is mer a klar:
’s is alles nimmi so wie’s mol war.

Allerdings war’s immer schun so:
Fortschritt macht net jeden glei froh,
Verännerung is net immer gern gsähne -
do misst mer sisch jo an was Neies gewähne!
So im Rückwärtsgucke reift moin Entschluss:
Dieweil isch jo vorwärts lewe muss,
un weil ’s doof weer, newer de Schuh herzulaafe,
wäärisch mer - wahrschoins - e Handy kaafe.

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Welscherholz

Matthias Zech, Speyer

Mei schäänes rundes Welscherholz
drickt Dääch mer flunderflach,
der Streiselkuchebodde werd
un Schneckenudle ach
grad richtig dick, un ich bin stolz,
wann ich mim runde Welscherholz
mei Kuchesache mach.

Mei annres schäänes Welscherholz
dreht’s newer mer im Bett,
kann nachts net schloofe,
saacht mer net,
- do hot se ach ihrn große Stolz -
warum’s sich wie mei Welscherholz
dreht uffm Kuchebrett.

Ich saach meim liewe Welscherholz:
Kumm, kuschel, drick dich draa
an mich, bin gern dein Kuchedääg,
halt’s Welschre bissel aa.
Du bischt mein greeschter, schäänschter Stolz,
mei liebschtes rundes Welscherholz,
lech mich gern in dei Baahn.

Do ritscht mei liewes Welscherholz
so riwwer, zu mer hie,
un ach e bissel helf ich mit,
weil ich es zu mer zieh.
Do werd’s dann still, - bin bissel stolz -
do kummt’s zur Ruh, mei Welscherholz,
un schlooft so gut wie nie.

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Kurz vor de Vewannlung...

Norbert Schneider, Rehborn

Zentrum Aldi Schul:
’s ess Midde Mai unn Freidaach Owend.
Glei werd vezehlt, gedicht’ in Pälzer Sprooch.
Mer guckt, wer’s heit om beschde kann . . .

Gugge uff die Uhr:
Bes siwwe Uhr noch paar Minudde.
Nor ganz veäänzelt sieht mer freie Plätz,
die Spannung baut sich langsam uff . . .

Gugge mich mol um:
Die Biehn, es Pult, devor die Blume.
Es Tringge gibt mer aus schun on de Seit,
de Heftcherkaschde stieht parat . . .

Gugge mich mol um:
Die Jury lacht, vezehlt menanner.
Aach die Bolidigger sein all schun do:
Derdoo Termin macht emol Spass . . .

Gugge mich mol um:
Do iwwe sitze die, wo vortroo.
Mer strahlt, ess froh, dass mer debei sei derf.
’s werd rumgefroot: Geschicht . . . ? Gedicht . . . ?

Gugge mich mol um:
Es fehle paar, sein nimmi bei uns.
Die hogge drowwe dert im Pälzer Eck
unn sein gespannt, was mer heit heert . . .

Gugge uff die Uhr:
So! Jetz fängt’s oo! Jetz ess es siwwe!
Do owwe hinnerm Vorhang werd geschafft,
glei kimmt die Mussik uff die Biehn . . .

Unn es schuggert mich:
Jetz! Merksches aach? Wie dorch e Zauwer
vewannelt sich der Saal fa gut zwää Stunn
in die Hall of Fame fa Pälzisch . . .

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Grad

Helga Schneider, Kaiserslautern

Weer nor ’s Lewe e Dräämweg,
vorm Vegissmeinnichtbloo
e Bliiteallee im ewische Mai,
grad
so wie mim Lineal gezoo!

Awwer ’s Lineal, ’s is scheint ’s aarisch veboo,
’s macht widder un widder im duuschdere Groo
Wege, wo schwer sinn, gefeehrlich un schroh:
gelitt werd, geheilt, geloo un gedroht,
Not lauert, Vederwe, am Enn grinst de Dot.

Doch trotz allem, was piesackt, drickt, queelt, schikaniert -
hie un do jedenfalls
schreibt in das err Wegegewerr dann als
grad
de Herrgott.

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Die erschd Lieb

Rolf Büssecker, Beindersheim

Eiszabbe an de Dächer
un
Eisblumme an de Feschder.
Zugfroor die Bach
un
faschd ään Meder Schnee
saukalt.
Awwer in moim Herz war Friehling!

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Endlisch Friehling

Norbert Naumann, Ellerstadt

’s erschde Schneegleggl
in de waame Sunneschdrahle:
Gugg doch mol hie!

’s erschde Voggelgezwidscher
nooch em lange Winder:
Heer doch mol hie!

De erschde Grogusdufd
im verschneide Schdadtgaade:
Schnauf doch mol dorsch!

’s erschde Schogoladeeis
uff de alde Pargbank.
Loss ders mol schmegge!

’s dausendschde Herzglobbe
beim Schbaziere gehe:
Händscher haldend middem Schatz!

Frää disch äfach!

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Kein Audiobeitrag verfügbar!  

 

Ausgangs Winder

Hanns Stark, Bobenheim-Roxheim

’s geht nauszus, Sunn schoint, zaades Grie,
’s war gar net Winder irchendwie,
kään Raurääf uff de Birgebääm,
kää lang gehegde Friehlingsdrääm,
ganz, ganz, ganz selde Wind vun Oschde,
ganz oft schunn digge Fliederknoschbe.

’s is mer grad so, wie wann was fehlt,
’s is was, was klar als Minus zehlt:
En Berg babierne Daschedicher,
en Stapel schlaue G’sundheitsbicher,
e Duch am Hals, e roodie Nas,
e Fiewerkurv, wu nuffzuus rast.

’s war schää, echt schää, in jedem Johr,
’s war schää, sogar die Stich im Ohr!
Viel frisch gepressde Vidamine,
viel Honich vun de Bio-Biene,
e kiehlie Hand uff hääßer Stern,
en liewe Bligg: Ich hab dich gern.

’s stimmt dessjohr net, moi Ordnung fehlt,
’s stimmt net, dass nix wie G’sundheit zehlt,
ich wollt, ich weer bissche malad,
ich wollt, dass lieb moi Schätzel saat:
Blooß noch die Drobbe alle Stunn,
blooß noch ää Pill – es werd jo schun!

’s werd Zeit, bin ich am Simeliere
’s hääßt jetz, de Dokder ausprowiere,
ich hol mer dort, im Waadezimmer,
sackweis Bazille, so wie immer,
dann end’ die Sach doch noch versähnlich:
En Winderausgang wie gewähnlich.

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Kein Audiobeitrag verfügbar!

 

Jabos

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Jabos! Luftratte! Verdammtie Pescht aus meine allererschte Kinnerdaache! Ich hass eich. Ich fercht eich, hass eich un verabschei eich, wie mer iwwerhaupt mit ämme Herz vun grad emol vier oder finf Johr ebbes hasse, ferchte un verabscheie kann. Vielleicht hän er uns jo werklich freiwillich verschont e Johr, eh de Kriech aus war, domols, wu er an unserm klänne Pefferminzbähnel drauß uf freier Streck mitte im Feld de Kessel vun de Lok durchsiebt hän, dass aus dutzende Lecher de Dampf rausgepiffe hot. Unner de Holzbänk vun de Wäche hämmer iwwerlewe derfe. Sicher hetten er des Bähnel ach in Brand schieße kinne un uns beim Rausrenne äänzeln abknalle. Danke.
Awwer vier Woche speeter, des war ernscht, des war bitter ernscht, des war douternscht, wie er pletzlich hinner de Dächer rausgschosse sin un uf uns Kinner lousgeballert hän, wu im Schulhouf e bissel spiele wollten. Eier Patronespitze hot mer noch johrelang in de Wänd außerum sticke sähne. Zum Glick hot unser Mutter schnell genunk d Hausdeer ufgerisse un mer sin im Keller verschwunne. Debei hän er ganz genau gsähne, dass des Kinner waren, klänne uuschuldiche Kinner, kä Erwachsene, kä Kämpfer, kä Soldate, e paar Daach vorm Enn vum Kriech, wu souwiesou längscht alles entschiede war.
Awwer s hot halt Spaß gemacht spaziere zu flieche, wu eich niemand mäh ebbes hot aahawwe kinne, es hot Spaß gemacht, uf em Feld drauß net blouß äänzelne Bauersfraue zu jache, sondern ach Hunde un Katze vor lauter Langweil. Die äänzigscht Gfahr, wu eich noch hett vum Himmel houle kinne, wär en Motorschade gewest, awwer dann hetten er ach net uf Barmherzichkeit, uf Aastand, uf Eihaltung vum Kriegsrecht hoffe derfe, dann hetten er mit em ganze Zorn rechle misse vun dene arme Leit, wu er mit eierm Luftterror sou gschunne hän.
Ich erinner mich noch gut, wie mein Vadder zu sou ämme Absturz sein Revolver mitgenumme hot. Falls änner vun dene Fliecher iwwerlebt hett, hett ern als Soldat, als Offizier beschitze misse un gfange nemme. Es hot dann awwer nix mäh zu beschitze un gfange zu nemme gewwe, die Wucht vun dem Ufprall hot vun sich aus alles entschiede ghat. Meer Kinner hän denooch wochelang en spannende Spielplatz gfunne un uf die dicke Scherwe vum Fliecherglas warn mer stolz wie uf en Schatz
Jabos, e Stunn lang simmer weche eich im Milchhaisel gstanne, weil er jeden abgeknallt hetten, wu sich s Herz genumme hett, mit seinere volle Kann rauszukumme. Unser Mutter hots dann riskiert, uns zu suche, sie hot jo net wisse kinne, ob mer vielleicht aagschosse irchendwu unnerwechs uf de Stroß lichen. Dann isch se bei uns gebliwwe, hot noch emol e halwie Stunn mit uns waarte misse un ehr zwää Monat altes Baby allää dehääm im Bettel liche losse, bis mer uns dann die paar Schrittle rausgetraut hän grad niwwer iwwerd Stroß zu unserm Haus.
Jabos, ehr sin fer mich des Sinnbild fer die ganz Gemeinheit vum Kriech, wu mer uhne jeden Sinn un Zweck, allää aus Frääd am Jache uf wehrlose Mensche un Tiere zielt, sie nunnermäht, wie ers e paar Daach vor Kriegsenn im Nochberdorf mit de uuschuldiche Mutter vun drei klänne Kinner gemacht hän, wu grad im Houf hinne vor de Scheier ehr Häsle fiedere wollt.
Je älter ich wer, umsou mähner kummt mer alles widder in de Sinn, ach die zwää Stunn, wu ich aus Angscht zammegekauert im Keller ghockt war un laut gejammert häb, wie die Entscheidungsschlacht um unser Derfel gedobt hot. Den Schlach, wied Kerch newer uns abgebrennt isch, die Glock runnergsterzt isch un am Lade vum Kellerfenschter eigschlache hot, den vergess ich net, so lang ich leb. Gleichzeitich bin ich awwer ach bis ins diefschte Herz voll vun ämme Glicksgfiehl, dass uns un all unsere Kinner un Enkel seit dere Zeit sou was erspart gebliwwe isch, dass mer jetzt schun mäh wie siebzich Johr im Friede lewe derfen – hoffentlich fer immer!

2016, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Wie s frieher war

Edith Brünnler, Ludwigshafen

He-a, hab ich mich gfräät! Die Magret hot mich oigelade uff ihr Summerfescht - in Erinnerung an die alde Zeide. Nix Großes, hot se gsaat. Nur die engschde Freunde un e paar Schulkamerade wären do. En Sektempfang gäb s un e Klänischkeit zu esse. Un sie mecht gern, dasses an dem Owend noch emol so werd, wie s frieher war.
Un dann macht die en Sektempfang? Also bei uns dehääm hot s des domols net gewwe – äfach so e Glas Sekt unner de Zeit. Do hot schun äner Hochzisch feire misse odder Kindsdaaf – odder wennigschdens Gebortsdaach. Un wammer dann oigelade waren, is die Mamme an die Aricht gange, hot die Schublad uffgezooche un hot s Gschenkebichel rausgholt. Nää, do hot net drin gstanne, was sich die Leit winschen, do hot drin gstanne, was die uns es letschde Mol gschenkt hänn, dass mer ugfähr fer s gleiche Geld was zurick schenke duun. Wann s e Flasch Woi war, dann hänn se e Päckel Kaffee kriggt. E Zeit lang waren aa so selwer gemachte Gschenke modern – alde Keksdose mit Ledderreschde bebabbt. Die hänn sich bei uns im Keller gstapelt, so oft hämmer die kriggt.
„Was, du hoscht schun so äni? A, wann ich des gewisst hätt! Na, no hoscht halt zwää. So was kammer jo immer brauche.“
Odder die selwer genähte Beidel in Form vun eme Oschderhas fer die Wescheklammre noi zu due.
„Guck, der hot en Druckknopp an de Ohre, den kannscht grad iwwer de Lein zammedricke, no bleibt der hänge.“
„A, des is jo kloor.“
So Leit hänn dann gehäkelte Deckcher odder Unnersetzer aus denne Werscht vun de Stricklissel kriggt.
Un uff die Art hoscht immer gewisst, was d schenke kannscht. Heitzedaachs is des so schwer! Ich wääß noch gar net, was ich de Magret zu dem Summerfescht mitbringe soll.
Außerdem isses frieher net so uffs Gewicht gange, wammer irgendwo oigelade war. Do hoscht noochmiddaachs schun agfange zu feire, no hoscht owends nimmi so viel gebraucht. Jedi Fraa hot en Kuche mitgebrocht. Der vun de Oma war glei weg un den vun de Tande Lissel hänn bloß die prowiert, wu nimmi gewisst hänn, wie der vun Vorgsjohr gschmeckt hot. Fer die Männer waren Brezle do odder belegte Breetcher. Un fer owends sin dann Spargel aus em Glas in Pressschinke oigerollt worre, dodezu Mixed Pickles un wann s en runde Gebortsdaach war aa noch Silwerzwiwwle un kläne Maiskelbcher. Do hoscht gar net alles prowiere misse, weil irgendwie hot s meischde sowieso gleich gschmeckt.
Die Männer hänn Bier getrunke, die Fraue e Ligeerche un fer die Oma hot s zwää Leffelcher Kloschderfrau Melissegeischt gewwe. De Unkel Karl hot die Quetschkommod rausgholt un ruckzuck war Stimmung im Lade.
Heit is des annerscht! Do gibt s ab middaachs fer alle schun Woi – aa wann die Oma viel liewer en Melissegeischt hätt. Un em Unkel Karl soi Seemannslieder kann sowieso käner mehr mitsinge. Owends kummt dann de Catering Service mit Vorspeis, Zwischegang, Hauptgang, Kees, Noochdisch – alles ganz leicht! Un hinnenooch stehscht uff de Woog un wunnerscht dich, wann des doch alles so leicht war, wieso du dann so schwer bischt. Manchmol denk ich mer, mir kännden uns die ganze Schlankheitskure spare, wammer bei Spargelrellcher un Mixed Pickles gebliwwe wären.
Awwer wann die Magret des wirklich ernscht määnt mit ihre Erinnerunge an die alde Zeide, dann gibt s bei dem Summerfescht vielleicht doch noch emol Spargelrellcher, gfillde Eier, en Toast Hawaii un zum Noochdisch Libby’s Fruchtsalat.
Ihr werren s wahrschoints net glaawe, awwer do frää ich mich rischdisch druff.
In de Zwischezeit is mer aa schun e Idee kumme, was ich de Magret schenke kännt. Ich glaab, uffm Speicher hawwisch noch irgendwo moi aldi Stricklissel ligge. Un ich mään, so Unnersetzer, die kannscht jo immer brauche.

2016, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


„Hainbachwellen“

Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß

Hochverehrtes Preisgericht,
verzeh Daach vorm Ei(n)sendeschluss, schick ich Eich mei Gedicht „Hainbachwellen“ zur Teilnahme an Eierm Mundart-Wettbewerb.
Schunn 1998, 2003 un 2008 häwwich’s eigereicht ghat, awwer jeres Mol hänner’s abgeleht un nit genumme. Jetzert schick ich’s Eich zum vierde Mol un hoff, dasser’s jetzert nemmen.

Schun domols, wie ich’s verfasst ghatt häb, hot’s alle Leit gut gfalle un ach im Altersturne hännse gemäänt, ich sell’s jo bei Eierm Mundartwettbewerb eireiche; des het gure Schangse en Preis se mache. Wie dann unser Oma uff ehrn Achzigschde hot heile misse, weiler mei Gedicht sou gut gfalle hot, hot ach mei Frää niggs mäh degeche ghat, dass ich’s Eich schick.

Wie Ehr’s dann ’s dridde Mol abgelehnt ghat hänn, bänn ich extra anne gfahre, fer mol se heere, was die annere sou druff hänn un wie se ehr Gedichte vordraachen.
Was ich do gheert häb, war weit weg vun dem, was ich unner ännre gure Mundart versteh!
Mansche vun denne Dichter hänn nirremool richdich Pälzisch gekinnt.
Änner war sogar vun hinnedraus un zwää vun de Nordpalz!
Do häwwich mer Gedanke mache misse, wu doch meer zwische Gorremstää un Germerschem die änzigschde sinn, wu e richdiches Pälzisch redde kinn.

Ich häb speerer mei Gedicht „Hainbachwellen“ unserm Lehrer gezeicht, ebb er ebbes finne deet, wu nit gut genungk wär, fer in en Wettbewerb se schicke.
Der hot dann ach niggs weirer gfunne, hot awwer gemäänt, die Stell wu‘s häßt „ ... do geh ich mit de Alt durch de Offebacher Wald ...“ sedd ich streiche un dodevor ebbes annres nemme.
Un die Sach mit dem Badische Wei, dass der im Vergleich zum Pälzer Wei e Raddegaggel-Brieh wär, sedd ich ach weglosse; sou ebbes kinnt mer heitsedaach nimmi schreiwe.
Ich häb dann zuem g’saacht, er misst ’s jo wisse un ich deet’s halt nochemol rumschreiwe, sou wie er ‚s määhnt un fer richdich halt.
Wie ich dann noch gfroocht häb, ewwer dann mei „Hainbachwellen“ zu ämme „Walzer fer gemischten Chor“ vertone kinnt, horrer gemäänt, sei Klavier wär im Moment kabutt.

Allah, ich häb jetzert alles verbessert un Eich nochemool die nei Fassung fer Eiern Wettbewerb zug’schickt, un ich bänn mer jetzert sicher, dass Ehr se nimmi ablehne kinn.
Außerdem sitzt jo ach d’ Frau Müller-Freienfels in Eire Schiri. Die kummt ach vun unserm Dorf un wohnt grad drei Heiser unner uns. Erscht vorgeschdern hot se mei Frää nooch ämme gure Dampfnudelrezept g’frocht, sou, wie mer se friehjer gemacht hot.
Un mei Louise hot gemäänt, d’ Frau Müller-Freienfels wär e astännichi Frää un mer kinnt ganz normal mitre redde.
Sou gsähne, bänn ich jetzert doch gurer Hoffnung, dasser mei Gedicht „Hainbachwellen“ nemmen un nit nochemol ablehnen.
Iwwer en Preis derich mich jo arich fräje.
’s wär halt e houchi Anerkennung fer mei literarischi Ärwet.
Un emol ganz ehrlich: des Geld kinnt ich ach brauche!

Mit kollegialem Gruß, ach an d’ Frau Müller-Freienfels!

Euer Heinrich Gutekunst, Verfasser der „Hainbachwellen“.

2016, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!  


Pälzer Schmagges

Guido Defland, Brücken

Meer komme aus de Palz, hann e Pälzer Name, sin in ganz Deitschland un driwwer naus beliebt un begehrt. Meer stamme awer net aus de Palz; meer komme von ganz weit her; dort hann unser Vorfahre gelebt, hoch in de Berje.
Do sin am e sunnische Daa Fremde komm, hann uns metgenumm uf e langi, langi Räs. Mem beschauliche Läwe wars vorbei. Sie hann uns ingesperrt in e dunkler Raum, de Borrm unner uns hat stännisch hin un hergeschaugelt. Ganz schwummerisch wars uns vor de Auje. Endlich simmer nan Land komm. Zur Begrießung ware veel Leit sammgestreemt, hann geguckt un gestaunt iwer die Schätz aus de neie Welt.
Uns awer hann se gar net beacht. Met unsere blumbe Figur, der raue, braune, schubbiche Haut un dene dief leijende Auje hann meer kee Gefalle gefunn. Wäl se uns Fremdlinge net gekennt hann, hannse e Name fer uns gesucht. E gescheider Mann aus de Wissenschaft hat uns wä de Form „tuber“ gedäft, das bedeit Buggel, Bause, net grad e schmeichelhafder Name. Die gewehnliche Leit hann uns „tartuffol“ genennt.
No un no hann se unser innerer Wert entdeckt, hann uns metgenumm in ehr Heiser, sogar in die Kich hammer gederft. Vun do an simmer in de alt Welt bekannt un geschätzt wor.
Jedes Land hat uns e annerer Name geb. Die Franzose hann uns pommes genennt. Wie die dehinnerkomm sin, dass meer net uf Beem wachse, han se pomme de terre zu uns gesaat.
De greeschde Spass hodde mer met de Preiße. Ehr Keenich hat uns se schätze gewisst, sei Unnertane awer net. Do hat er se ausgedrickst, hat fer uns e bewachdes Feld angeleet un Wache uffgestellt. Die han awer weggeguckt, un wäl Verbotnes am meischde reizt, hann uns die Preiße geklaut un dodedurch kenne gelernt.
Met dem Name tartuffol hodde se e Problem. Bei de 2 „t“ hann se sich die Zung veknoddelt; deswä hann se an de Anfang e „K“ gesetzt. Jetzt wars leichder.
Am freindlichsde simmer in de Palz uffgenumm wor. Do gefallts uns am beschde. Das is bis heit so bleeb. Meer wohne in lange Reiheheiser, die ganz Familie friedlich beisamme, die Große un die Kinner. Die Sunn macht scheen warm, wammer freschdele, decke die Pälzer uns zu. De Reen lescht de Dorscht, un bleibt de Reen aus, bumbe se fer uns Wasser aus de Erd, dass mer net verdorschde.
E eichener Name hann se uns aa gebb. Sie hann gesiehn, dass meer net so rund sin wie de franzose ehr pomme, eher länglich wie e Beer, wo im Grund wachst. Obwohl se maulferdich sin, hann se sich’s aa bissje bequem gemach, das „nd“ in Grund zum e „m“ umgeformt.
So sin meer zu Pälzer Grumbeere wor.
Was mer aus denne macht? Do frooschde es bescht die Pälzer selwer. Werscht staune, was die aus uns zaubere.
Im Pälzer Nationalgericht simmer zwar net im Name enthall, awer meer sin drin un gewe dem Saumaa-e erscht de richdiche Schmagges.

2016, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Kein Audiobeitrag verfügbar!en zum Bearbeiten.