Hexenacht
Rolf Büssecker, Beindersheim
Zum Scheiterhaufe hiegezoo,
die Leit stehn dicht an dicht.
De Pöbel kreischd, verlangt denoo,
e Hex werd hiegericht.
Die Nochbern schweert en heilische Eid,
dass die verhext ehr Kuh
un innerhalb vun korzer Zeit
ehrn liewe Mann dezu.
Un hotts im letschde Summer net
mol gschneit e ganzi Nacht?
Mit Zauwersprich un Hexefett
hädd sie des aach gemacht . . .
Nooch langer Folter, großer Qual,
vor Schmerz die Buhlschaft gstann.
En Lewwerfleck als Deiwelsmal –
ins Feier mit ehr dann!
Auf, Henkersknecht, jetz du doi Pflicht
un halt die Fackel draa!
Es Feier knischdert, prasselt, zischt,
heizt aach de Mob noch aa.
De Raach verzoo, die Hex verbrennt,
macht kääner mol dem Wahn e End?!
Dann bin ich batschnass uffgewacht:
Hexenacht!
2010, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: 2010_Hexenacht.mp3 (2,98 MB)
Allää dehääm
Siegfried Laux, Heddesheim
Wer schenkt mer Kaffee oi am Morge,
wer legt mer hie moi frischi Wäsch,
die dodefor deht sunscht als sorge,
macht Urlaub, so fangt a(n) moi Pesch.
Ach nä, ich will nix Böses sage,
ich gönn’r jo den Urlaub schun,
nadierlich duht mer’s net behage,
wann mir net scheint moi liewi Sunn.
Ach nä, ich du mich net beklage,
laaf bloos ä bissel dabbich rum,
allää soi kann ich net verdrage,
seh zu, dass frieh ins Bett ich kumm.
Un dort, versteckelt in de Decke,
lacht mich was klänes rotes a(n),
ä MonCherile zum verschlecke,
dezu hängt noch än Zettel dra(n).
Was du ich uf dem Zettel lese,
ach Gott, moi Aage werre drieb,
„warsch alsemool aach grob gewese,
ich hab dich allemool noch lieb“.
Do reib ich aus moi nasse Aage,
verzehr’s Cherile mit Genuss,
kann kaum erwarde, ihr zu sage,
moin Dank for den Gutsnächtlekuss.
2010, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: 2010_Allaadehaaam.mp3 (2,72 MB)
Die ald Chossee
Egon Müller, Ramstein-Miesenbach
Die ald Chossee
zwische de Bääm,
holwerisch
un buckelisch,
drangsaleert
un gegääschelt
vun de Zeit
hot se Runzele
un diefe Fursche,
Schpure vun Vergangenem.
Lääwe war mol driwwer gezoo,
vierschbennisch,
im Marschschritt,
kilometerlang Gedrippels,
es Ziel im Visier,
es Enn vor de Aue.
Rää hot die Schbure vewischt,
die Schatte sin länger
Gestripp wuchert;
die Zeit hot se vegess.
---
In de Annale noch
regischtriert:
Do war se mol
– die Prachtchossee!
2010, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: 2010_DieAldChossee.mp3 (1,97 MB)
Pälzer Sproochmäichlichkeire
Gerd Runck, Landau
Wamma’ d’Pälzer Sprooch betracht
un emol Vegleiche macht
mit de houchdeitsch, werd ma’ inne:
D’houchdeitsch licht – mit Abstand – hinne!
Mer war’s klar, vun vurnerei . . .
Un warum? Ich saach’s eich glei:
Unsern Pälzer Mundartspeicher
esch an Abwechslung veel reicher!
Houchdeitsch bleibt ich hab’ ich hab’,
doch meer Pälzer hänn die Gab’,
die zwää Wörtlich umsenorme
in e locke Ausdrucksforme.
Selles maijkt en jeerermann
an ich häbb, eich hunn, ich hann
un ma’ kann – ich duh druff schweere! –
ach ich habb, honn, hau noch heere!
Orrer nemm emol es ist . . .
Herren ehr sefurt gewißt,
daß uff pälzisch däß bekannt
Sätzel gitt in fimf Var’jante?
’s määnscht, do heert ma’ ’s is un ’s isch
– sou klingt’s ach uff landaach’risch -,
kummscht dann awwer zu de Baure
ringsrum vor de Feschtungsmaure,
hääßt’s dann deitlich laut un fresch
sou, wie ehr’s vun meer heern: ’s esch!
D’Houfsteller un d’Offebacher
sinn mit ’s ich zwää Ausnahmmacher.
Awwer – un däß esch känn Witz! –
noch e bsunnri Ausnahm gitt’s
in dem Deerfel Grewehause:
’s ech nit inne, ’s ech blouß auße!
Gäihmer jetz dem Wörtel nur
in de Palz mol uff die Spur:
Narre, närre, norre, nurre
diehn dar do um d’Ohre surre,
un mit norr un narr un närr
spannscht die sibbt Form schun ins Gscherr!
Glei werd noch e achti kumme
un die hääßt uff pälzisch numme!
Noch e Beispeel zum Gebrauch
esch däß houchdeitsch Wörtel auch.
Witt’s uff pälzisch iwwertraache,
kannscht dich wohrlich nit beklaache:
Ich saach ach un der saacht aach
- waß sich reimt uff Dach un Daach.
Ach als aa(a) esch auch aijch häifich,
an de Grenz esch ä gelaifich,
un en Hääschtemer saacht frech:
„Wann mäij Frää räächt, rääch ich äch!“
Souwaß kamma’mit Behaache
a’nit a’noch houchdeitsch saache!
Dodemit hot sich gezeicht:
D’Pälzer Sprooch esch u’erreicht,
eb beim Babble orrer Schreiwe . . .
Wer’s nit glääbt, der loßt’s halt bleiwe!
2010, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: 2010_PaelzerSproch.mp3 (6,26 MB)
Die Glocke vun Speyer
Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld
Vor langer Zeit im Vinzenzhaus gebore
un’s Schwarze Klouschter grad en Stääwurf weit –
sou klingen Speyrer Glocke in mei Ohre
schun seit de allererschte Kinnerzeit.
Im Dom seim Schatte derf ich ebbes lerne,
ich heer, wie schwer sein Schlach durchd Stadt hie schwebt
un denk zurick an Zeite, an längscht ferne,
wu dumpf d grouß Glock beim Dout vum Kaiser bebt.
De Laitturm will mein Schulwech still bewache,
er steht voll Majeschtät un innrer Ruh,
sieht mol mei Haile un aa oft mei Lache
un guckt mit Ernscht un Aadacht allem zu.
Ganz in de Neh kannschts Gleckel bimmle heere,
wann s Weiße Klouschter ruft zum Gnadebild.
Aa Edith Stein war dort, die Mädle lehre,
eh sich ehr Schicksal bal denooch erfillt.
Mein Blindarm dut mich „hääm“ ins Vinzenz fiehre.
Ich lich e elend langie, schwerie Nacht.
Als Ewichkeit muss ich d Sekunde spiere,
bis alle Vertelstunn de Retscher schlacht.
De „Albert“, s alte Tor am Poschtplatz newe
klingt mit de Josefskärch längscht still-vertraut.
Dreifaltichkeit stimmt ei ins Glocke-Lewe:
Wie oft hot mich ehrn Dreiergsang erbaut.
De Friede schreibt Sankt Bernhard sich ufd Fahne,
Sankt Guido newedraa fallt eifrich ei,
Konvikt, Sankt Hedwich, Otto sin beim Mahne,
beim Singe, Lowe, Juwle fescht debei.
Sie all hän mich begleit e langes Lewe,
hän Pflicht un Freizeit ausgfillt mit ehrm Lied
un gholfe, dass in allem Schaffe, Strewe
mer ach mol eihalt un nooch owwe sieht.
Wann dann emol, ich hoff in fernschte Zeite,
mei Lewe uf die Art zum Ausklang käm,
dass ich vun weit heer Speyrer Glocke laite,
dann denk ich: D Rääs war schäi –
un jetzt gehts hääm.
2010, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: 2010_GlockeSpeyer.mp3 (4,86 MB)
Rock’n’Roll
Hanns Stark, Bobenheim-Roxheim
Er sieht kahle Äscht, wanner’s Fenschder nausguggt,
e Haus wisawie, wu die Sunn ve’schluggt.
Waade. Uff Mai, uff Auguscht, uff Dezember,
fiehle, als weer soi ganz Lewe Nowember.
Paar Mewelstigger waren erlaubt,
awwer um Wichdiches isser beraubt.
Hager die G’stalt, die Hoor groo un lang,
blooß halt statt Ledderdschiens was vun de Stang.
Geduldiche Worde, Gymnaschdik im Krääs,
Esse un Dringge – aldersgemäß.
All um en rum – mit Stegge, mit Rolle –
henn aa ehr ganz Lewe so was net wolle.
Er g’heert do net hie, geheert do net roi.
Resignation. Was halt soi muss, muss soi.
Gedanke, wu immer in ää Richdung ziehn,
zum brodelnde Lewe, zu de Mussik, de Biehn.
So alt wie er soi misst, so fiehlder sich net,
die Schweschder redd laut, is lieb un adrett.
Hell die Gardine, awwer dieschder die Daa,
er kann mit kääm redde – was soller aa saa?
Ve’lore geht manchmoo soin Bligg zu de Wand,
dann nemmder die Giddar nochmoo in die Hand,
browiert zwää, drei Riff, ve’sinkt in Gedanke,
es issem, als deet die Biehn unnerm schwanke.
Ää äänziches Mol noch – de Juuwl zu heere,
middedrin zu soi, wisse, dezu zu geheere,
äämoo noch fiehle, du bischt ehr Idol,
se himmeln dich aa, du bischt Rock’n’Roll!
Manchmoo im Radio was, do gehder mit,
macht uuwillkierlich e paar flodde Schrott,
de Riddmuss, de Gruuv sin noch innem drin,
awwer drauss kahle Bääm – un die Schwermut do hin.
Die Schweschder bringt Pille, er schiebt se beiseit.
En korze Moment nemmt se sich alsmoo Zeit,
dann redd se vun Geld, G’sundheit, Wohlstand, vun Statussymbol’,
un er niggt middem Kobb – un er denkt: „Rock’n’Roll!“
2010, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: 2010_RockNRoll.mp3 (6,14 MB)
De Balzer
Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß
De Balzer hot naachts immer im Häästall gschloofe. Glei wanner d' Lääder rabkumme esch, horrer sich sei Handduuch unn Kernssäf ghoult unn hot sich am Brunne gewäsche. D' Frieda horrem dränn schun sein Kaffee gerischt ghatt, unn glei denooch escher kumme, hot sei Hellschuuch vor de Deer stäji losse unn hot sich an de Kichedisch ghoggt. Er hot immer zwää Stigger Saftebrout gesse unn sei Schissel Kaffe dezu gedrungke. „Dungk doch nit immer dei Saftebrout in de Kaffe! Des schmaggt doch nit!“ hot als d' Frieda gscholte.
In de Kich horrer nit lang bleiwe welle unn esch immer glei wirrer naus zu seine Ärwet gange. Ärwet hot 's jo genungk gewwe. Unn weil d' Frieda des nit alles allä gepaggt hot, esse frouh gewest, dasse de Balzer ghatt hott.
Im Kriech hännsen nit brauche kinne unn glei nooch de Musterung hännsen wirrer häämgschiggt. Schun vor de Unnersuchung escher de Dogktres uffgfalle. Wie sen gfroocht hänn, wie alt dasser esch, unn weil er 's jo nie richdich gewisst hot, horrer gsaacht: „Neinzeh gebore – rechlen 's eich aus!“
Sie hännen dann noch e paar Sache gfroocht, wu er nit gewisst hot, unn nooch em Wieche unn Messe hännsen dann wirrer häämgschiggt.
Awwer de Frieda ehrn Mann unn noch annre vum Dorf hännse eigezoche. Am määnschde hot d' Schenhefer Liesel lammediert, weil se jetzt känns mäh g'hatt hot, wu er die veehl Ärwet schafft, unn ausgerechelt jetzert, vorm Herbscht.
E paar Woche speerer hot se dann de Gaston griecht. Der horrer veehl Ärwet abgenumme. D' Wachsoldate hännen morchends gebrocht unn oweds wirrer abg'hoult.Vum Gaston hänn mer Kinner als Franzäjisisch lerne welle. Er hot dann gemäänt, mer sellen „bissmokie“ sache; weil mer awwer nit gewisst hänn, was des hääse sell, unn weil de Gaston dann immer sou komisch gelacht hot, hämmers ach nit noochgsacht.
Mim Balzer hämmers liewer se due ghatt. Der hot uns als d' Hiehner fiedre losse, im Stall 's neije Kälwel gezeicht unn wanner Zeit ghatt hot, horrer uns rumg'hotzelt orrer mim Schubbkajich im Houf rumgfahre.
Er hot ach schäji moole unn singe kinne. Am liebschde horrer „Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein“ unn „Oh, du schöner Westerwald“ gsunge. Unn wann d' zuem gsaacht hoscht: „Balzer, mool mer en Gaul“, dann horrer der en schäjine Gaul gemoolt, wu iwwer d' Wisse rennt unn de Schwanz in d' Häjich stellt. Dodevor hämmerm lese unn schreiwe beibringe welle. Awwer des horrer nit gepaggt.
„Nää“, horrer gemäänt, „des lern ich doch nimmi! Mer singen liewer e schäji Liedel!“
Äämol hänn mer Buwe bei de Frieda Vesteggels gspeelt. Ich war driwwe im Schobb, hinnerm alde Kleijefass ghoggt unn häb nausgspitzelt. Uff äämol esch de Balzer aus de Scheier kumme unn hot uffgebasst, dass 'n jo känns sähnt. Unn dann horrer d' Schale vun ausgsoffene Eier im Meschthaufe vegraawe. Des muss schunn efter vorkumme sei, weil d' Frieda alsemol lamediert hot, dass naachts de Mardl immer d' Eier aus de Neschder houle deet.
De Balzer hot ach gewisst, wu de Kellerschlissel hängt. Unn des esch wahrscheinlich de Grund gewest, weil de Balzer naachts immer sou gut gschloofe hot.
Äämol, oweds, simmmer uff de Bachbrigg ghoggt unn hänn minanner vezäjilt.
's war schun dungkel unn d' erschde Sternlich sinn am Himmel gstanne. Do hämmer de Balzer gfroocht, wie grouß, dasser mähnt, dass de Mond esch. Do horrer 's lingke Ääch zugepetzt unn als de Mond bedracht. „Sou grouß wie en Deller,“ horrer noch ännre Weil gemäänt. „Gräjißer, Balzer, gräjißer!“ „Wie en Simmre?“ „Als noch gräjißer!“ „Wie e Wacheradd? – Awwer gräjißer nit!“ Do hämmer all minanner lache misse. Unn weil mer sou gelacht hänn, hot de Balzer ach gelacht, sou arich, dasser mim Saggduuch sich hot d' Träne abbutze misse.
Sunndaachmorchends, vor de Kerch, horrem d' Frieda d' Weschbrängk in de Kuhstall gstellt unn frische Kläärer dezugelecht. Nooch ännre Weil escher dann aus em Stall kumme, unn do hoschden kaum noch gekennt. „Balzer, du glänzscht wie e aldi Dreggschibb“, horrem d' Frieda noochgerufe. Do horrer gemacht, wie wanner's nit heere deet unn esch in sei Kerch gange.
Äämol häwwichen heere beede.
's war unner de Woch, unn de Balzer hot sou veehl se schaffe ghatt, dass er sich frieh schloofe gelecht hot. Korz devor hot mich d' Frieda ghääße ghatt, vunn drowwe e paar Rewehääßlich fer de negschde Morche rabseschmeiße. Do häwwich gsähne, wie de Balzer de Häästall ruffkumme esch. Er esch ins hinnerschde Eggl gegrawwelt unn hot sich uff sei Schloofblätzel gelecht. Dann horrer dief Luft ghoult unn laut a(n)gfange se beede:
„Do licht de Borsch! – Do hoscht de Borsch! – Du wääscht, was de Borsch fer en Borsch esch! – Ge Naacht, liewer Herrgott!“
Dann hoscht niggs mäh vunnem gheert unn ball druff horrer a(n)gfange se schnargkse.
Ich bänn dann d' Lääder nab unn häb de Frieda vezäjilt, was de Balzer gebäät hot.
„Des bäät er immer! Immer 's selwe, unn nie ebbes annres!“ hot se gemänt.
E paar Johr speerer – ich war schunn lang vun dehääm fortgezoche, häwwich in de Zeidung em Balzer sei Doures-A(n)zeich gelese.
Ich häwwem e paar Bliemlich kääft unn bänn annegfahre. Veel Leit sinn nit kumme, unn hinnenooch in de Kerch waren's noch wennicher. Awwer de Parre horrem e schäjinie Prerricht mit ämme Text aus em Matthäus-Evangelium ghalde: „Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen“.
Do esch mer wirrer em Balzer sei Nachtgebet eig'falle:
„Do licht de Borsch! – Do hoscht de Borsch – Du wääscht, was de Borsch fer en Borsch esch! – Ge Naacht, liewer Herrgott!“
Besser hot 's ach de Parre nit saache kinne.
2010, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: 2010_DeBalzer.mp3 (14,44 MB)
Wo die Lieb hinfallt…
Renate Demuth, Kaiserslautern
Es gebbt Leit, die hann Hoor uff de Zähn odder sie hann kä Zähn odder sie hann kä Hoor.
Das is alles denäwe. Jetzert hann ich enner, der hat vun alldemm nix, unn der is mei Schennschder. Wo die Lieb hinfallt…
Frieher e Läschdermaul wie`s im Buch steht, hann ich uff mei alde Daa am eichene Leib se speere kriet, wie das so is, wann e aldi Scheier brennt. Do trät enner in unser Läwe, wo bis dohin alles in ruhiche, geordnede Bahne geloff is, es trefft emm wie Dunner unn Blitz gleichzeidich, unn nix, awwer a gar nix is meh so, wie`s vorher war.
Ach, du liewes Bissje, was bin ich doch fa e Piems gewehn! Kaum ebbes Wichdicheres hat`s fa mich gebb wie Edikedde met all denne Ferz, demm Gemachs unn Geduuns, wo dezugeheert, z. B. Dischmaneere. Weh demmjenich, der sich in meim Haus nohme gude Esse an em Luther sei bekannde Sprich hätt halle wolle. Hätt der, als Beweis, dass es geschmaggt hat, noch am Disch die Wutz erausgelosst, wärer vun mer dabber vor die Deer bugseert unn se Läbdaa nimmi ingelad wor. Unn heit? Es Rilpse kann gar net laut genuch sinn – ma lacht driwwer. Unn was noch? Redde ma net devun! Wo die Lieb hinfallt…
Mei Liebschder hat e gewaldicher Abbedit. Ma sieht`s em aan. Na unn? Ich hann`s net so met de Rabbelgääßiche. Fa meiner is Kohldampschiewe ebbes ganz Ariches. Is net uff de Stell e Ims baraad, zieht er e Schlärr, fangt aan se nängere, unn wie`s Gewidder werd balawert unn baldowert, dass die Wand waggelt. Mer is das Gedeens peinlich wäje de Nochbarschaft, awwer die issem so egal wie nore was. Wanner die Fudderaasch vemisst, heert bei ihm die Freindschaft uff. Dann issem eenfach net beisekomme vun weeche Geduld unn so…
Er schalt uff stur unn die Ohre uff Dorchzuch unn zieht sei Nummer ab. Erschd wanner babbsatt is, isser widder se hann.
Klar hat er sei Nauwe, mei Liebschder, awwer – Hand uff`s Herz! – wer hat die net?
Z. B. macht`s em e Mordspläseer, sich so richdich volllaafe se losse, obwohl ich debei bin.
Er läbbert unn schlorbst gemäß demm Moddo „Liewer seviel getrunk wie sewenich gess“. Vetraan dut er läder iwwerhaupt nix. Allegebott isser strack, lallt worres Zeich, kann sich net uff de Been halle – unn schunn hammer de Schlamassel: `s werd gehiggst, geworgst, geullricht. Ich du mich in so Fäll immer besonnersch fiersorchlich om ne kimmere; er is doch mei Een unn mei Alles. Wo die Lieb hinfallt…
Was Klääder aangeht, isser zimmlich logger druff. Designer-Klamodde misse`s net uff Deiwel komm raus sinn, awwer er hat a nix degää. Knalliche Farwe hann`s em aangedun, je geggicher, desdo liewer, unn die Muschder känne gar net veriggt genuch sinn. An ihm kamma alles siehn; e scheener Mann kann nix vehunnse. Nadeerlich traat er außer seine Aanzich geleechentlich neimodische Jeans – wie das so is heitsedaas. Wanner sich met mer veluschdeere will, der alt Schluri, hat er`s allerdings gääre bequem. Fa uffem Schesslong eromserollze dut`s dann de schloggerich Schlofaanzuch.
Mei Freindinne, neidisch bis dort enaus, krien sich gar nimmi in vor lauder Gestichels.
Die ganz Bagaasch – Dummschwaller allegar! Ich wääß selwer, dass ich demm Kerl met Leib unn Seel vefall bin. Reechelrecht näwe de Kapp bin ich alsemol unn das in meim Alder. Derweil geht der Raubauz werklich net immer ricksichtsvoll met mer om, vor allem dann net, wann er`s Tourche kriet. Aangeplärrt hat er mich, dass mer nägschd die Ohre abgefall sinn, mei deierschdi Halskett hat er mer verriss, noh meine Hoor hat er wie wild gegrabscht, met aller Gewalt dran gezobbelt unn mer neilich sogar e paar ausgeroppt. Voll ins Gesicht gebattscht hat er mer, mei neiji Brill veschammereert, mich aangespauzt unn mich so wieschderlich gepetzt, dass grien-bloe Blagge serickgeblieb sinn. Fa nix unn werrer nix werr ich geschlaa unn geträt. Sei Temprament geht halt manchmol met em dorch. Er männt`s net so.
Gemänerhand isser de greeschd Schmuser. Wanner mich aanguckt met seine große, diefbloe Aue, met mer lacht, mer ebbes Liewes zupischbert, mer de Bagge dättschelt unn mich abknutscht, werd`s mer ganz annerschder. Drurlich vor lauder Glick, glaaw ich jedesmol, ich däät uff rosanich gefärbde Welgcher schaugele – irchendwo arich weit owwe.
Neierdings gerot ich immer effders ins Simmeleere. Ich gebb`s zu: Ich hann richdich Mores, ich kännt mei Schennschder, mei Liebschder an emme scheene gude Daa veleere an e anneri – so wie der aussieht unn wie die Weibsleit uff denne abfahre. Unn genau so werd`s komme – do brauch ich mer kä Illusione se mache. Ich därf mei Alder net vegesse. Ich bin schließlich nimmi die Jingscht, unn der eenmolich Prachtkerl, mei Schennschder, mei Liebschder, mei erschder unn bis zum heidiche Daa eenzicher Enkel, is grad emol siwwe Monat alt.
Wo die Lieb hinfallt…
Neierdings gerot ich immer effders ins Simmeleere. Ich gebb`s zu: Ich hann richdich Mores, ich kännt mei Schennschder, mei Liebschder an emme scheene gude Daa veleere an e anneri – so wie der aussieht unn wie die Weibsleit uff denne abfahre. Unn genau so werd`s komme – do brauch ich mer kä Illusione se mache. Ich därf mei Alder net vegesse. Ich bin schließlich nimmi die Jingschd, unn der eenmolich Prachtkerl, mei Schennschder, mei Liebschder, mei erschder unn bis zum heidiche Daa eenzicher Enkel, is grad emol siwwe Monat alt.
2010, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: 2010_WoDieLiebhinfallt.mp3 (13,55 MB)
„Mem Odysseus kammer nit kuschele . . . !“
orrer:
Iwwer die Trepp in die Juchendzeit
Norbert Schneider, Rehborn
Geschdern war ich sesamme met meiner Fraa in meim Elderehaus, wo jetz leerstieht. Mei Fraa hatt noch ebbes in dem alde Rundbooekeller met dem gestambde Lehmborrem se erlediche unn ich sein in dere Zeit dene lange Hausgang ehinner unn die Trepp enuffgang. Heit ess se aus Traverdin, vor verzich Johr war die Stee noch aus Holz geweescht. Die ewwerschde zwää Tritt harre immer geknaarzt, do hatt mer kenne noch so sachde ufftrere, die harre immer Stimme gemach.
Die eerscht Stubb owwenuff glei newer de Trepp war die Schlofstubb vun meine Eldere. Jedes Mol, wann ich als junger Kerl samschdaachs uff die Danzmussik gang war, hatt mei Mudder e sammegezooenes Paar Strimp in die Deer geleet, dass die jo nit zuflabbe konnt. Se hatt wolle neemlich sell Knaarze heere unn heit hunn ich on dere Stell als noch im Ohr, wie mei Mudder sich in dem Moment erumgeleet unn vor Erleichderung dief dorchgeschnauft hatt: De Bub war dehääm. Es war em nix basseert. Alleritt war mer oogetermt worr: „Fahr mer nore nit met eme Besoffene. Liewer hole mer dich!“
Im eerschde Stock uff em Gang hinne links war die ehemalich Stubb vun meim Brurer unn meer. Zwää Bedder harre dringestann unn e Eelowe. Wie fa mei Brurer – er ess sechs Johr älder wie ich – dann met de Zeit e eije Stubb abgedäält worr war, ess fa mich e Schreibdisch eninnkumm unn dezu e Bicherregal. Es war schun e komisch Gefiehl, wie ich die Deer uffgemach hunn: Mer war’s uff äämol so vorkumm, wie wann ich uff Besuch in mei Juchendzeit kumm wär. Mei Konfermandebild met dem Spruch aus em 1. Korindherbrief hot noch newerm Fenschder gehonk. Die links Wand met dere alde Dabeet war ganz leer, nore e paar Wanzelecher ware se sieh. Do hatt frieer manchemol de `Star-Schnitt´ aus de „Bravo“ gehonk unn newer de Deer uff dem Bicherregal hunn noch e paar vun dene Bänn gestann, wo ich als Bub geles hatt: die „Sagen des klassischen Altertums“, „Deutsche Götter- und Heldensagen“, „Schild des Glaubens“, „Berühmte Entdecker“, e Fußballbuch vun de Welt- määschderschaft in England met Sammelbilder vun ARAL unn e Lexigon aus dere Zeit. Rechts newe om Rand vun dem allerunnerschde Regalbreet hot ganz schepp mei alder Schlofbär gehockt, wo aus dere Zeit gestammt hot, wie ich noch e Stobbelhuppser geweescht war. Er hot werklich bees ausgesieh: Äa Bää war ab, das anner war ausgehonk unn hot do erumgebambelt, ää Aau hot gefehlt, das hellbloo Leibche hatt kää Knepp unn war veknoschdert unn dezu war ää Ohr ingeress . . .
Wie mer der vetraude Geruch vun dem Bohnerwachs unn dene alde Mewel in die Nas steijt, do ess mer`s jo uff äämol, wie wann ich Gespreecher heere deet. Seerscht e bissi weirer fort unn zimmlich undeitlich. Awwer dann alsfort neegschder, bes ich se om Enn immer besser vestiehn . . . Ei, will do ääner Spuchde met mer mache? Uff äämol heer ich ganz deitlich e Knodderstimm: „Schaut euch diesen zerlumpten Kerl an, man muss sich schämen, dass man zusammen mit solch einer Gestalt auf dem selben Regal stehen muss! So einer gehört in die Mülltonne! In seiner Erscheinung ist er eine Beleidigung für uns alle!“ Mer kimmt’s jo werklich so vor, wie wann die Stimm aus dere Richdung vun dene „Sagen des klassischen Altertums“ kumme deet. Ei, allemol, das Buch dut rerre! Unn dann noch e paar annere Bicher: „Wo hat er denn sein Wissen her? Doch von uns!“ „Wir haben für seine Bildung gesorgt!“ „Uns hat er es zu verdanken, dass etwas aus ihm geworden ist!“
Do krien ich met, wie mei alder Schlofbär met dem ausene Aau unn dem abbene Bää met ganz ruischer Stimm Losung gibt: „Ehr ehrwürdiche Bicher, allemol horrer sei Wisse vun so Leit wie eich. Do horrer gelehrt, was frieer basseert ess, wie die veschiedene Dääle vun de Welt entdeckt worr sei, wie unn vun wem wichdiche Sache erfunn worr sei. Ehr hunn ne gescheit gemach. Das stimmt schun! Awwer soon’t emol ehrlich: Met wem vun eich horrer jemols gekuschelt? Wene vun eich horrer in de Arme genumm, wie rer Fiewer hatt? Unn on wem vun eich horrer sich feschtgeklammert, bes er Ruh gefunn hot unn in de Schlof gefall ess? Mei Kopp ess wie oft ganz blott worr, wie sei Träncher die Bagge erunnergelääf ware, weil er alsemol weje seim Bauchweh hatt heile misse. Wissener, vun eme Odysseus kammer bestimmt lehre, wie mer sei Kopp gebrauche kann, dass mer aus ere schlimme Laach wirrer erauskimmt. Awwer eme Odysseus kammer kää Sorje vezehle, dem kammer nit sei Lääd klaae, wammer met Nochbersch Manfred beim Kliggere Krach kriet hatt. Bestimmt kääm vun eich horrer stolz vezehlt, dass er nummedaachs beim Bolze drei Dore geschoss hatt! Unn kääm vun eich horrer gebeicht, dass er ganz allää die groß Lääder in de Scheier enuffgestee war, wo’s de Vadder doch extra vebott hatt! Siehner, awwer meer horrer so Sache vezehlt. Ich wääß veel mie vun em wie ehr all sesamme. Ehr hunn all fa sei Kopp geschafft. Awwer ich war so ebbes wie sei Freind! Meer horrer all die Sache oovetraut, wo rer uff em Herz gehatt hot unn wo ne gedrickt hunn . . .“
Dann war’s e Aaueblick ganz ruisch in meine alde Stubb, bes ich vun weirem die Schritt vun meiner Fraa geheert hunn. Glei druff hot se die Deer uffgemach unn saat: „Im Keller drunne sein ich ferdich, vun meer aus kenne mer gieh.“ Uff ääne Schlaach war der Zauwer vorbei unn ich saat nore: „Gieh doch grad als schummol vor, ich kumme glei noo, ich muss nore noch eme Juchendfreind die Ehr ooduu.“ Mei Fraa hot e bissi vewunnert geguckt, ess dann awwer schun emol vorgang. Wie ich dann wirrer allää war, hunn ich mei verobbder Schlofbär uff es zwettewwerschde Breet genaau in die Mitt uff Aaueheeh hiegesetzt unn die Bicher hunn ich all drumerum uffgestellt. Do ess mer’s doch werklich so vorkumm, wie wann der Schlofbär met seim ääne Aau, wo rer noch hatt, e Petzaau in mei Richdung gemach hätt. Grad so als wann er hätt wolle soo: „Danggeschee, bei uns zwää hot sich nix geännert, meer zwää halle fescht sesamme, do kann kumme, was will, grad so wie frieer in de alde Zeide . . . “
2010, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: 2010_Odysseus.mp3 (18,80 MB)
Nei in de Palz
Anne Naumann, Ellerstadt
Vor ganz viele Johr
- ich verrot Eich kä Zahle -,
bin ich uf die Welt kumme
in Nordrhein-Westfale.
Do lernt ich ihn kenne,
en Mann aus de Palz.
Ich kann Eich glei sage,
ich hatt Probleme am Hals.
In de Palz wollde mer lewe,
die Landschaft so schä.
Die Mensche so freindlich,
bloß – ich konnt kens versteh.
Gelernt hatt ich Englisch,
Franzesisch, Ladoi,
doch die babbelden annerscht,
e nei Sproch musst des soi.
Grumbeere sin Kartoffeln
un Stampes is Pürree.
Ich war am verzweifle,
des tat ganz schä weh.
Dann hatt ich’s geschafft
un konnt mit verzehle,
doch glei ging es weiter,
jetzt musst ich mich quehle:
Moi Figur war mer wichtisch,
so schlank un so foi.
Dochs Esse bei de Pälzer
muss schää deftisch soi.
Ich hab oft gefaschtet,
doch dann gab ich uf:
Ich bin liewer runder
un dodefor gut druf!
Dann kams Woi drinke,
des kann mer schun lerne.
Bloß sollt er ach schmecke
des wollt ich so gern(e).
De äne zu sieß,
de anner zu trocke.
Um „Moiner“ zu finne,
do musst ich lang hocke.
Ich hab jetzt gelernt
Als Pälzer zu lewe.
Kann esse un trinke
un Antwort ach gewe.
Des Beschte vun allem:
Do g’fallt mer’s extrem
un ich kann laut sage:
DO BIN ICH DEHÄM!
2010, Kategorie: Lyrik sowie Preis des Kultur- und Heimatkreises
Beitrag anhören: 2010_NeiindePalz.mp3 (3,53 MB)