Beiträge 2005

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2005

 

I’me Winter wie schun lang nimmi

Gerd Runck, Landau

„Hau ab! Ich gäbb dar vierezwanzich Stunn!“
De Winter duht, als dehrer’s garnit heere.
Uff weißgedeckte Dächer scheint die Sunn,
schenkt ach schun manchre Blum un Bliet ehr Gunn,
de Winter awwer loßt durch nix sich steere.

„Bescht alsno’nit veduft, du kalter Gsell?
Sell ich dich – uff Knie wugar – drum bitte?“
Doch der weicht noch kään fußbräät vun de Stell.
„Hau ab!“ rick ich em wirrer uff die Pell
un lääs dem Bruurer gheerich die Levite.

’s batt alles nix: den Kerl loßt alles kalt,
un nix, waß ich em vorhalt, duh’ren jucke.
Je mähner dass de Thermemeerer fallt,
je mähner fräät’s en, wann er jung un alt
vegraule kann mit seine fiese Ducke.

Un nochmol saach ich’s em: „Hau endlich ab!
Ich häbb die Nas’ jetz voll vun deine Bosse!“
Do fliecht vum Acker driwwe uff en Krabb,
en Windstouß fäächt mar frech vum Kopp mei Kapp.
Uij: Graupelschnee! De Winter kann’s nit losse!

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh05-07_winter.mp3 (818,14 KB)


Uffwind

Robert Schultz, Herxheim

Es gibt sou Daache,
do kummt mers vor,
wie wann sich
en bächschwarze Schadde
iwwer die Sunn zieche deet.
Un ich halt die Luft aa
un ’s lääft mer eiskalt de Buckel nunner.

Un manschmol in de Nacht,
sou im Halbschloof,
sähn ich en grouße schwarze Vochel
mit gliehende Ääche,
wu iwwer mer krääst
un immer diefer kummt.
Un ich mecht mich zammeringle
un die Luft aahalde
un nooch de Mudder rufe.

Awwer ich dreh mich schnell
uff de Buckel,
houl dief Luft
un bloos se mit volle Backe nooch owwe.
Un de schwarze Vochel
hot widder Uffwind
un seechelt nochemol devuu.

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Beitrag anhören: mawdh05-09_uffwind.mp3 (576,51 KB)


Mudderdaa

Relinde Niederländer, Homburg

De Daa, wo ma die Mudder ehrd,
so hann ich’s schunn als Kind gelehrd,
an denne muss ma dengge.
Am Sunndaa, do iss Mudderdaa,
du waadschd uff mich, das iss ma klar,
ich wääs, willschd kenn Geschengge.

Ich bin gää 12 Uhr pingdlisch doo,
mei Freindin kommd mett, abbroboo,
duuschd dich memm Esse rischde.
Ich war die leddschd Zeit viel im Schdress,
do hann ich kaum se Midda gess,
uff Lamm hädd ich Gelischde.

Ich frei mich uff de Mudderdaa
unn du, das wääs ich, freischd dich aa,
mei Zeit iss zwar bemesse.
Unn falld deer’s Koche langsam schwäär,
so iss das aa kenn groß Affäär,
dann gehschd hald mett uns esse.

Ab dsirga zwee Uhr missde’ma dann . . .,
weil meer denoo Termine hann,
ich hoff, s’duud dich nett schdeere.
Ich werr’jo, Mudder, das iss klar,
s’iss schließlich jeed Johr Mudderdaa,
dich näggschd Johr widder ehre.

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh05-05_mudderdag.mp3 (785,49 KB)


Glockelaide

Gisela Gall, Bad Dürkheim

Glockelaide
sunndaachsmorschens
bis unner mei Koppkisse
s schwebt um mich rum
s duut mich oihille
s duut mich sträächle
die ganz Stubb
voll ding dong
hell un dunkel
melodisch un wääsch
bade
in Glockekläng
en Hauch Himmel
vum Kerchturm runner

Glockelaide
sunndaachsmorschens
iwwer de ganz Stadt
in de Haiser in de Gasse
zwische Modoregebrumm
un Handygeklingel un dadiedada
irschendwie fremd
irschendwie altvertraut
schunn immer debei gewesst
bei Trauer un Frääd
Kindaaf
Hochzisch Beerdischung
feierlicher Oizuuch ins Läwe
feierlicher Auszuuch ausem Läwe

Glockelaide
sunndaachsmorschens
vun Teen beriert werre
mich vun Teen beriehre losse
s schluppt
unner die Haut
Schwingunge
durch mich durch
Schwingunge
in mer drin
spiere
aach ich
bin nix
als wie Klang

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Beitrag anhören: mawdh05-03_gloggeleide.mp3 (1,04 MB)


Abschiedsschmerz

Johannes Dexheimer, Oberwiesen

Emm Gäärdche sitz ich ganz elo
un droom so vor mich hee,
un uff de Bank do newe dro,
ess jetzert er nemmeh.

Sei Platz ess leer, mei Herz ess voll,
gefillt mit bittrem Laad,
un emm Gebet froo ich mit Groll:
Warum trifft mich des grad?

Die Rose dort emm Blummebeet
hann ach so schee geblieht,
die Blärrer all sein fortgeweht
vum Herbscht seim raue Lied.

Wass hun mer zwaa so manchi Stunn,
bis enn die Dämmerung
Luftschlesser un aach Pleen gespunn,
manch Liedche froh gesung.

Un ’s Owendrot dort hinnerm Wald
veblasst, als wollt es saa:
Aach du bisch groo, aach du bisch ald,
gezehlt sein aach dei Daa!

Ich waaß es net, wie ich’s aach dreh,
ob ich dess iwwerwinn,
am liebschte deht ich zu ehm geh,
wo ich dann Friede finn.

Ich späär wie sich mei Herz rumdreht,
zum Himmel geht mei Blick,
dann wann sei Liebschtes vun am geht,
bleibt Laad un Schmerz serick.

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Beitrag anhören: mawdh05-02_abschiedsschmerz.mp3 (996,71 KB)


Ach Gott, unsern Einstein!

Hanns Stark, Bobenheim-Roxheim

Ach – Gott,
ich will jo gar ned klaa’,
ich will bloos, liewer Gott, was saa:
Du duuschd doch denke,
die G’schicke lenke,
Du machschd uns Mensche schääne G’schenke.
Guud, manchmo frood mer sich, warum!
Vediend hedd mers aa annerschrum!

Horch, Gott,
ich will jo aa bloos froo’,
bassierd Der, liewer Gott, aa moo
e klää Malleer,
wuu’d hinnerher
denkschd, dasses annerschd besser weer?
Weil sogar ich, sei mer ned bees,
so manches ääfach besser wääß!

Oh Gott,
jetz steigd Der b’stimmd die Gall!
„Der hod“, so denksch’d doch, liewer Gott, „en Knall!“
Frooschd, voller Groll,
was des dann soll!
„Warum nemmd der die Gusch so voll?
Warum kann ned der bleede Alde
soi Maul, wann er ned g’frood is, halde?“

Nää, Gott,
heer mer doch awwer bitte zu,
dann geb ich, liewer Gott, glei Ruh:
de Einstein hodd,
Du guder Gott,
vor fuffzich Johr schun misse fort!
Awwer moin Chef lebt guud un lang!
Naja – des war bloos so’n Gedanggegang.

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Beitrag anhören: mawdh05-10_einstein.mp3 (917,33 KB)


Zugezoo

Ernst F. Puppel, Breitenheim

Isch bin hier fremd. Will kään verletze.
Ich deet so gern wie ihr hier schwätze.
Mescht babbele. Mescht dischbediern.
Mescht in de Geeschend rummarschiern
unn was isch heer aach escht verstehe.
Bin nit von hier. Wie soll des gehe?

En Stift. E Heft im Hossesack.
Dort werd nodiert, was moin Geschmack.
Was isch versteh. Was mir vertraulich.
Moi Lieblingsstichwort heeßt dort: Raulich.
Grad jetz im Friehling gibt’s des Wunner.
„E raulich Blüsje – unn nix drunner!“

Die Miggebletsch iss aach bekannt.
Mer braucht se eftersch, uffem Land.
Weil: So e Miggevieh im Nu
des raubt der glatt die Mittachsruh.
Die Miggebletsch werd, wie mer denkt
ans „Uffhängnäjelsche“ gehenkt.

Wenn sich die Migg nit mehr beweescht
heeßts: „Hoste gut gemacht, moi Kneecht!“

Moi Nochbern lud im Summer oi.
Gäb „Erdbeerberremsche“ – ganz foi.
Dann gab’s mit Sahne, Kaffeekann,
e „Berremsche“! Ich hunn’s verstann’!

So lern ich weider Dialekt.
Manchmol mit Sahne abgeschmeckt.
Ich hab e Ziel. E Ziel mit Sinn.
Mitschwätze will ich! Lasst mich rin!

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Beitrag anhören: mawdh05-06_zugezoo.mp3 (893,04 KB)


Iwwer die Zeit

Helma Schönthaler, Kaiserslautern

Die Zeit webt in e weit Gewand
des Friehlingsbliehje iwwerm Land,
die Summerselichkeit.

Webt nin de Herbscht im Newwelflor,
des feierdäglich End vum Johr
in kalter Winterzeit.

Webt zarte Färm zu feinem Duch
als Umschlag fer dei Lewensbuch,
wo Freid un Leid drinsteht.

Webt nor fer dich aus growwer Woll
e Kleid, das dich beschitze soll,
wann dich e Sturm umweht!

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Beitrag anhören: mawdh05-08_zeid.mp3 (444,88 KB)


Amsle

Thomas Liebscher, Hockenheim

Amsle hupse frech im Garde,
iwwer de Rase, dub, dub, dub.
Dinne Fieß un gelwer Schnawwel,
lewe in de Dag so nei, un awwel

fliege se de Katz devu.
Sitze ufm Bom un warne
annere mit geck, geck, geck,
gucke gern uf scheene Fleck.

Amsle liewe unsre Gärde,
bsunners, wenn’s en Teich drin gibt.
Stecke Kepf un Fliegel nei,
platsch, plitsch, platsch un Spass debei.

Komikkinschtler, schwarze Bobbel,
spiele Fangerles mitnanner,
verjage sich vum Futtereck.
Hack, hack, hack, gesch du do weg!

Owends dann pfeift oini Solo,
ufm Keener* Zwiesproch mit de Nacht.
Amsel, wecksch uns morje widder?
Abgemacht.

*Keener, Dachkeener: Regenrinne

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Beitrag anhören: mawdh05-04_amsle.mp3 (763,85 KB)


Zwee Buwe

Manfred Dechert, Ludwigshafen

Zwee Schraube, zwee Muttere
Reperatursatz fers Mercedesauto
unn zwee unn zwee
unn net inschlofe!
määnt e Gruppeleiter in de Behinnertewerkstatt
Zwee Buwe in Auschwitz
sie han Israel unn Selig gheeß
sinn vor fascht sechzich Johr
in Auschwitz vegast worr
So stehts in meiner Zeitung
wo ich les in de Paus vum Schaffe
Zwee Schraube, zwee Muttere
unn mei Nochber in de Behinnertewerkstatt
määnt des wär doch e leichter Dot gwest

Nää, mään ich unn zwee unn zwee
zwischem Reperatursatz kää leichtes Schterwe
in Auschwitz aa net in Landeck unn aa
fer uns wärs des net wie zwee unn zwee
do mol so links
unn net inschlofe!
määnt de Dollbohre gecheniwwer wos nie
schnell gnug geht beim Schaffe
Kää leichter Dot in de Nerveklinik Landeck
in dene zwölf Johr vehungre gloß
allenfalls met rer Dotesschpritz wärsche
leichter gschtorb
als lewensunwertes Lewe

Zwee Schrauwe, zwee Muttere
zwee Buwe in Auschwitz zwee in Landeck
zwee beim Schaffe in Oggersheim
unn zwee unn zwee unn net so met links
mol in de Zeitung gles
vun dene Buwe Israel unn Selig han
se net gkennt awwer die Angscht gsieh
in dene Aue beim Blick in mei . . .
zeitung weglee! Weiterschaffe!
Unn zwee unn zwee de Gruppeleiter
läst nie mei Zeitung

Gworgst im Gas halb vehungert Dei Freindin
Zwee unn zwee unn zwee unn zwee
hätt Dich nimmie gkennt in Landeck
oder in dene Gaswaa wos do geb hot
saa ich zu meim Nochber in de Behinnertewerkstatt
wo määnt des dritte Reich wär gar net so schlecht gwest
Unn net inschlofe widder de Gruppeleiter
unn net inschlofe de Dollbore gecheniwwer
unn net inschlofe! Mään ich
dürfe mer die erinnerung lese se
mo mei zeitung herr gruppeleiter

2005, Kategorie: Lyrik, Platz 10
Beitrag anhören: mawdh05-01_zwee buwe.mp3 (1,19 MB)



Eis esse

Linde Blaul, Gönnheim

Ich war ungefähr zeh unn mein Bruder Walter vier, do bin ich uff die Idee kumme, mit ihm zusamme mit de Stroßebahn nooch Derkem zu fahre. Stroßebahnfahre war nämlich fer mein klenne Bruder ehns vun de schenschte Erlebnisse.
S war’en Sunndagmiddag. Vum Vadder hab ich mer Geld fer die Stroßebahn erbettelt. S’hott domols hie unn zurick 50 Penning gekoschd. Kinner unner sechs Johr waren frei.
De Vadder hot mer e Mark gewwe unn hot g’saht: „Fer des iwwrische Geld dirfener eich e Eis kaafe.“ Des war viel. 50 Penning fer zwee Eis. Mer sin uns arg reich vorkumme.
Dann simmer nooch Derkem g’fahre un zuerscht im Kurgaade schbaziere gange. Weil mich mei Großmutter ah immer dorthie gfiehrt hot, hab ich gemehnt, dass des in Derkem halt dezu g’hert. Uff dem Weg sinn mer ach ans Café Trauwekur kumme.
In dem Moment iss mer des Geld eigfalle, wu mer de Vadder mitgewwe hot. Ich hab donn a(n)gfange zu iwwerlegge. Bei uns im Dorf hot’s Bällche Eis 10 Penning gekoscht. Im Café Trauwekur isses mit Sicherheit e bissel deirer als im Dorflädel. Ich hab hie unn hergerechelt unn gedenkt, des dut schun lange. Ich war jo noch nie imme Café. Mer henn uns dann an en Disch g’setzt unn zwee Eis bestellt.
Zwee freundliche Dame henn sich noch zu uns g’setzt. Sie henn ach glei e intesives G’spräch mit meim klenne Bruder g’hat. Zum Beispiel hot er ihne erklärt, was e Plugskärchel iss, wie mer mit Karchschmeer umgeht unn wie en Deddeder (Traktor) funktioniert. Schonungslos hot er ihne ach de Begriff Puhlloch beigebrocht. Die Dame henn jo vun all dem kee Ahnung g’hat unn waren deshalb arg interessiert.
Bei mer sin inzwische Zweifel hochkumme, ob ich mich finanziell net doch e bissel iwwernumme hab. Tatsächlich hab ich beobacht, dass en junge Mann am Newedisch fer’s gleiche Eis wie unser’s 80 Penning bezahlt hot. Jetzt hab ich jo blos 50 Penning g’hat. Wann mer nooch Gennem laafen unn dodurch ’s Geld fer die Stroßebahn sparen, hätt des immer noch net ausgereicht. Die Lag war ziemlich aussichtslos. Ich hab mich zu meim klenne Bruder riwwergebeigt unn hab em unner Träne zugflistert, dass’s Geld net langt. Prompt hot sich de Walter an die freundlich Dam newer sich gewandt unn hot se net grad leise g’frogt, so dass mer’s im ganze Café g’hert hot: „Wäscht warum die Linde groint?“ „Nein, warum weint denn deine Schwester?“ hot die Dam mitfiehlend g’frogt. Em Walter sei Antwort in voller Lautstärk war: „Dere ehr Geld langt net.“ Die freundliche Dame henn uns die ganz Zech bezahlt. Net emol mei iwwriches Geld henn se genumme.
Mer war des nadierlich peinlich. Sie henn awwer gsaht, sie hätten so e schänie Unnerhaltung durch uns g’hatte. Des wär ihne die Sach schun wert.
Mer kann sich vorstelle, dass ich mich vun dere Zeit an vor’me Eisgenuss erscht nooch em Preis erkundigt hab.

2005, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh05-11_eisesse.mp3 (1,81 MB)


Domols, vor 60 Johr

Werner Mühl, Kandel

Es war e schweri Zeit, domols, vor 60 Johr, wie der große Kriech sei letschte Schnaufer gemacht hot un wie kurz vor seim Enn ach bei uns in de Palz noch viel Leit hänn sterwe misse, viel Haiser kabutt gschmisse worre sin un ’s kaum Hoffnung gäwe hot uf e besseri Zukunft. Ich war domols jo noch en klänner Schulerbu un häb nit alles verstanne, was do abgeloffe isch. Awer ich kann mich noch gut dra erinnre, wie an me Freidaach im März uf ä mol kä deitsche Soldate mäh im Städtel zu sähne waren, weil se sich all uf de Wech gemacht hän fer iwwer de Rhei zu kumme, bevor die Brick bei Maxau g’schbrengt werd. Ich wääß ach noch ganz genau, wie an sellem Freidaach Middaach vun Weschde her amerikanische Panzer kumme un in de Ort nei g’fahre sin. Un mit dem Daach war de Kriech fer uns vorbei.
Ich will jetzt nit verzehle, wie viel schlimme Sache ach denooch noch bassiert sin. Vor allem, wie d’Amis weidergezoche waren un an ehre Stell d’Franzose es Saache g’hat hän. Eichentlich waren jo bloß d’Offizier un vielleicht ach noch e paar vun de Unneroffizier richdiche Franzose. De große Reschd isch aus Nordafrika kumme. Un Schwarze aus de franzeesische Kolonie waren ach debei.
E paar Daach nooch em Eimarsch, ’s war am Karsamsdaach, isch dann was bassiert, wu ich mei Lebdaach nit vergesse duh, ach wann ich hunnert Johr ald werre deet. Die Franzose hän domols Order gäwe, dass e ganzi Strooß hot geraimt werre misse, weil ehrn General dort sei Hauptquardier hot ufschlache welle. Ich wääß nit, hot er immer noch Angschd g’hat vor de Deitsche odder wollt er bloß kännie um sich rum hawe. Uff jeden Fall hän nooch re Stunn kää Deitsche mäh in de Strooß wohne derfe.
Mer waren domols ach in dere Strooß dehääm, weil unser Haus bombadiert worre war un kä Dach mäh g’hat hot. Un so hän ach mer unser Bindel packe un uns uf de Wech mache misse. Wuhi, des hän mer noch nit gewisst. Wann ich sach mer, so waren des mei Mudder, mein klänner Bruder, der grad e halwes Johr ald war, un ich. Dann mein Vadder isch, wie all die annre deitsche Männer, die beim Eimarsch dehääm waren, vun de Franzose eigschberrt gewest. Mei Mudder hot sich beim Zammepacke vun dem Zeich, wu mer hot mitnemme derfe, arch schwer gedu un so hot’s halt lang gedauert, bis mer fortkumme sin. Ich heer heit noch des „dutswit, dutswit“ vun denne franzeesische Soldate, wu uns agetriewe hän, dass es e bissel schneller gehe dut. Im letschte Moment hot mei Mudder noch e irdenes Häffel, wu Millich fer de Klänne drin war, vum Herd genumme. Des hot ubedingt mitgemisst, dann Millich hot mer domols jo kaum kriecht, die war fer d’Franzose b’schdimmt.
Mer waren kaum e paar Schritt gange, do isch uns enner vun denne Franzose iwwer de Wech geloffe – es war en Weißer – un hot uns ag’halte. Bevor mer iwwerhaupt gewisst hän was los isch, hot er des Millichhäffel gepackt un uff de Bodde gschmisse. Des Häffel isch in dausend Scherwe ausenanner g’fahre un d’Millich isch im Gassegräwel geland. Ganz wiedich hot der Franzos dann noch was geblärrt, wu sich ag’heert hot wie „Bosch“. Was des hääße sell, häb ich domols noch nit gewisst. Ich häb bloß ganz genau g’sähne, wie mei Mudder g’heilt hot weche dem wieschde Kerl. Awer sie hot jo nix gechen mache dirfe.
Mer hän jetzt ganz schnell vun dere gschberrte Strooß runner kumme welle, dann die Stunn, wu d’Franzose gsetzt g’hatt hän, war schun bal rum. Awer wie mer grad in e Seitegässel eibieche wänn, hän mer mit de Schees en Neecher agerempelt, wu grad vorbei kumme isch. Ich sähn en heit noch vor mer. ’s war en Kerl wie en Bääm so groß un dodezu noch kohlraweschwarz, grad zum fierchte. Mer hännen jo nit fer gern iwwer de Haufe gerennt. Awer wie hetten mer des erkläre selle. Mei Mudder hot jo kä Franzeesisch gekinnt un ich ach nit. Awer all zwä hän mer großi Angschd g’hatt vor dem, was jetzt kumme dut.
Un wirklich, die Angschd war nit umesunscht. Dann der schwarze Ries langt doch tatsächlich mit seine große Pranke in de Kinnerwache nei un holt mei Briederle raus. Mei Mudder isch so verschrocke, dass se kä Wort mäh hot sache kinne. Un ich häb bloß geplärrt „mach em nix, mach em nix“, weil ich mer vorgschdellt häb, dass er des Biewel uff de Bodde schmeiße dut, so wie der anner wieschde Kerl des Millichhäffel.
Awer dem Klänne isch gar nix bassiert, im Gechedäl. Der Neecher hot en bloß lang betracht, hot en e bissel gschdrächelt un dann wieder in d’Schees nei gelecht. Un dann hot er in sei Hossesäck gelangt un in sei Jackedasche, hot dort Keks un Schoklad un Gutsle rausgholt un alles schä ufs Kisse vun de Schees gelecht. Un dodezu hot er gschdrahlt iwwers ganze G’sicht un hot e paar mol „pour le bébé“ gerufe. Un mer hot er ach was in d’Hand gedrickt un hot e Wort dezu gsacht, wu ich noch nie nit g’heert g’hat häb. ’s hot geklunge wie „Schewing gumm“ odder so ähnlich.
Un dann isch er äfach weider geloffe, der große Neecher in seinre franzeesische Uniform. Un mer hän noch nit emol dankschää zu em sache kinne, so baff waren mer iwwer den schwarze Mann, weil der ach fer uns Deitsche e gudes Herz g’hat hot.

2005, Kategorie: Prosa, Platz 2
Beitrag anhören: mawdh05-12_domols.mp3 (2,94 MB)


Die Rechnung kummt

Renate Demuth, Kaiserslautern

Wie schdill das Schdrääßje omm die Middaachszeit! Nor e paar Schbatze mache Gedeens wäje ’me Brotknerzje. De alt Linnebaam blieht omm die Wett met denne gefleechde Roseschdeck in de Vorgärde. Kläänschdadtidyll.
Sunnereflexe danze uff blankgebutzde Fenschderscheiwe. Die zittrich, vum Alder veformt Hand schiebt so vorsichdich wie’s nor geht ’s Gardinche e bissje beiseit unn e Moment druff ruckardich widder vor.

Der Nochbar dort, der Iwwerzwerch! Ich kanne net verknuuse. Dass der aweraa urpletzlich die Hausdeer uffreiße muss unn de Kopp schdreckt, gradwägs zu meim Fenschder! Der iss druff aus, mich veschrecke se mache. Met demm will ich iwwerhaupt nix se dun hann. Bei demm iss was faul. Herrjee, ich krie nix gekocht heit Middaach, weil ich als gugge muss.
Schullehrer soll der sinn, hann ich beim Bäcker geheert. Geschdern sinn nohmiddaas widder die zwää Buwe bei demm eninngang. Was hann die bei demm dehääm se suche? Nägschd e Schdunn lang ware se dissmol drin. Was hat ma net schunn alles geläst! Grad unlängschd hat widder so was Wieschdes in meim illuschdrierde Bläädche geschdann.
Das iss mer de Reinschd; Weiwerbesuch kriet der aa. Unn was fer enni das iss: so e Rabbelderri met fixfeierrodem Schdrubbkopp unn emme Reggelche, was kaum iwwer die Britsch geht. Kää Mensch hätt sich frieher so enaus getraut, awwer heitsedaas kenne die nix. Wer so erommlaaft, braucht die Gosch gar nimmi uffsemache. Wie soll do was Gescheides erauskumme außer Schduss?
Die Zwää hann sich gesuucht unn gefunn. Seit ich do wohn, hann ich denne net äämol met Aanzuch unn Schlupp gesiehn. Unn so was will sich Lehrer hääße. Der hat nor sei Bludschiens aan, sogar sunndaas. Die misse doch schunn feschdgewachs sinn unn schdinke. Fui Deiwel! Do sinn die Borsche awwer frieher annerschder doherkumm. Es iss alles die Bach enunnergang met de Zeit. Mer domols hann noch gewisst, was mer se duun unn se losse gehatt hann.
Ich war immer was Besonneres. Mei blonde Lockehoor ware zu dicke lange Zepp schdramm noh hinne geflocht. Mei Kläder ware geschdärkt unn gebischelt wie bei kenner annere. Ich hann niemols vegess, was ich wert bin. Ich schdell mich aa heit net uff ääni Schduf met denne hundsgewehnliche Rentner vum Dunnerschdaastreff im Ort. Liewer bleiw ich allään. Es Läwe hat halt net jedem was se biede. Net jeder, der’s vedient hätt, hat werklich Glick. Awwer was helft’s Jaunere? Die Zeit werd mer alsemol aarisch lang. Dann halt mich widder der vum Nochbarhaus uff Trabb. Was der so alles treibt!
Mich schdeert vor allem, dass der mich so aanglotzt unn grieße muss der aa. Demm sei gladdiches Geduuns! Der kennt mich doch gar net. Domols zu meiner Zeit war ma net so uffdringlich Fremde gescheniwwer. Die hann net exeschdeert fer uns. Die hat ma äänfach in Ruh gelosst, wie sich das geheert.
Der schdeht als noch vor seiner Hausdeer. Kää Wunner, ab Middaach hann Schullehrer Langweil. Annere Leit misse sich abrackere unn die hänge dehääm eromm. Irchendwie hat der mich uffem Kieker. Ich war schunn seit jeher der Määnung, jeder soll sich omm sei eichener Kram kimmere. Es hat doch jeder met sich selwer genunk. Jeder hat sei Päckelche se traan.
Ich loss mer aa nix uffhalse. Domols die Meiers vun näwedraan met ehre vier Racker, das war so e Fall. Hann die mich gefrot, wie se sich ääns nohm anner aangeschafft hann? Abgerot hätt ich denne, unbedingt abgerot. Awwer uff mich heert jo kenner. Unn dann, wie die Meiern vun ääm Daa zum anner ins Krankehaus gemisst hat, wollde se mer die wusselich Bagaasch aanschläfe. Do hann se sich awwer gewaldich geschnerrt gehatt. Was hann ich dodemet se schaffe gehatt? „Nää“, hann ich gesaat, „fer so was hann ich kää Nerve.“ Unn ich hann gedenkt: „Suchen mol schään, dass ner e Dummi finne, wo do inschpringt. Ohne mich! Ich loss net de Doddel met mer mache!“
Ich war nie veheirat. Ääns schdeht fescht: Ich hann nix veseimt. Am Aanfang hääßt’s: „Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, in den siebenten Himmel der Liebe . . .“ unn ball geht’s m’emm Balaawer unn em Knatsch los. Lossen erschd emol Kinner kumme. Kinner fressen emm die Hoor vum Kopp. Do iss nix meh se wolle met Rausbutze, Erommschlawenzle unn uff die Schdrenz gehn, so wie’s die Sort Weibsleit vor de Eh gewehnt war. Do hääßt’s uff de Matt schdehn bei Daa unn Naacht. Kinner hann doch an ääner Tour die Freck. Die plärre unn dowe unn hann ehr Nauwe. Fer mich wär des nix gewesst. Do bin ich mer se schad defor. Ma läbt nor ämol.
Wann ich ehrlich bin: Emm Borjemääschder sei Sigismund – das war e schdrammer Borsch sellemols. „Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist? . . . “ Der hätt mer gefall, meh, wie jeder annere. Awwer trotzdem wär ich net so zum ins Haus gang, wie das heit Mod iss. Ich han mei Schdolz gehatt; das war net se iwwersiehn. Ich war nie wie die Flittcher. Ich hann gewisst, was ich mer selwer schullisch bin. Wann der mich gefrot hätt. . . Er hat net gefrot. Er war halt doch net so de Schlauschde. Nimmand hat gefrot.
Ich war e aanschdännisches Mäde, net wie Bauers Liss. Das war immer uff Achs met alle meechliche unn unmeechliche Veehrer. „Hussa, heissa, Schwooferlissje, heb die Fießje, danz e bissje!“ Das hat gemennt, es misst sich alles omm ääs drehe. Heit kann’s uff e Schdall voll Urenkel uffbasse. Das hat’s devun. Das kann net saan: „Ich maan net.“ Das hat die Sippschaft fer immer unn ewich am Hals. Das behaupt zwar, sie wäre e großi rundomm glicklichi Familie. So e Gelaawer nemm ich demm net ab. Die werren met Sicherhäät ehr Zores hann unn das net so knapp, awwer so was hängt ma nadeerlich net an die groß Glock. Die sauer Supp hat sich’s selwer ingebrockt. Es Liss hat sich seit jeher ingebild, es wär’s Allerschänschd, es Allerbeschd, es Allerdollschd. Bezahle fer Iwwerheblichkäät – das muss ma im Läwe. Manche sinn so dusselich unn merken’s net emol. Ääns iss so sicher wie’s Amen in de Kerch: Die Rechnung kummt.
Hann ich awei net schunn widder die Rodhoorisch geheert? Net se fasse: Die peift uff de Schdrooß eromm! „Mäde, wo peife, unn Hinkle, wo krähe, denne soll ma beizeide de Hals erommdrehe.“ Ma kann doch net jedi Ordnung uff de Kopp schdelle, awwer ’s werd alles proweert. Die benemmt sich wie e Mannskerl, losst sich awwer vum Freind die Inkaafsdasche traan, wie ich doletscht gesiehn hann. Raffineert iss das Weibsschdick! Das iss jung unn kräfdich unn losst sich die Kur mache. Ich, alt unn schloggerich wie ich bin, muss mich allään abzawwele. So geht’s zu uff de Welt. Do kännt ma schunn alsemol de Lääre krien.
Inzwische schdehn se beisamme unn quatsche. Guggen die net zu mer eriwwer? Die läschdere iwwer mich. Verreißen eich nor’s Maul! Seit meiner Operation muss ich lääder Goddes so langsam unn schäpp laafe. Ich hoff nor, dass ich mich iwwerhaupt noch so lang wie’s einichermaße geht selwer vesorje kann. Unserääns iss halt uff sich allään geschdellt. Awwer ehr do driwwe bleiwen aa net ewich jung. Schäänhäät vegeht, awwer bleed bleibt bleed. Wer in seiner Juchend kää aanschdännischer Mensch war, werd’s schbäderhin aa nimmi. An mer hätten ehr eich e Beischbiel nemme kenne.

’s gäbbt Daache, die bringe’s Glick im Extra-Aangebot. Bei de Examenspriefung iss alles geloff wie am Schnierche. Die jung Fraa iss gud druff. Sie kummt in rosaroder Laun beim Freind aan, peift iwwermiedich unn macht allerhand Fez. Dass ihm ebbes uffem Herz leit, merkt se gleich. Ungewehnlich schdill schdeht er do unn simeleert. Pletzlich – wie aus heiderem Himmel – schdrahlt er se aan met demm unwiderschdehlich schbitzbiewiche Lausbuwelächele, was er immer dann zeicht, wann er was im Rischbel hat. Wierer schließlich met seiner Idee erausrickt unn wisse will, ob se metmache däät, isse sofort debei.
Daas druff, so gäje Finf am Nohmiddaa, wie die Nohhilfeschdunn fer die zwää Aussiedlerbuwe eromm iss, klingle bei de alt Nochbarn zwää junge Leit, de Lehrer unn sei Freindin. In de Dasch hann se was Feines vum Kondidor unn im Kopp ganz viel Liewes, was se saan wolle. Es gäbbt wahrhafdich dausend Meechlichkääte, enanner se helfe unn sich’s Läwe e bissje leichder unn schänner se mache. Sie dricke uff de Klingelknopp unn dann noch emol unn schließlich noch e drittes Mol unn, wie sie waade, extra lang zwischedrin. Wie sich’s Scheiwegardinche beweecht (sie kenne das schunn), rufe se laut unn schdelle sich vor; die Deer bleibt zu. Es werd äänfach net uffgemacht.
Faschd värzeh Daa schbäder . . . Kläänschdatidyll? Uffreechung, Gedääwer, Rätscherei! Die Gespräche kumme bei jeder Gelechenhäät uff die äänenselb Sach serick: E gehbehinnerdi aldi Fraa, die erschd seit korzem im Ort gewohnt hat, hat noh’me schwere Schdorz in de Wohnung in ehre Hilflosichkäät schderwe misse, weil sich kää Mensch omm se gekimmert hat. Erschd e Woch druff ungefähr iss de Hausmääschder uffmerksam wor. So hat ma se schließlich gefunn.
De Parre nemmt denne Vorfall zum Aanlass, vun de Kanzel erunner de Leit die Levidde se läse. Frieher hätt’s so was net gäbb. Frieher wär’s Ehresach gewesst, seim Nägschde se helfe. Frieher hätt ma net die Aue veschloss unn nor an sich selwer gedenkt. Met aansepacke, wo’s needich war, wär domols noch e Selbschdveschdändlichkäät gewesst. Awwer in heidische Zeite hätt trauricherweis de Egoismus iwwerhand genumm. Nägschdelieb wär unmodern wor, weil se unbequem unn zeituffwännisch iss. Do wär’s nor folscherichdich, dass ebbes Schlimmes basseert. Unn dann, bevor er die Gemäändemitglieder ufffordert, sich fer’s Schlussgebäät se erhewe, saat er noch: „Für alles im Leben muss man bezahlen. Eins ist sicher: Die Rechnung kommt.

2005, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh05-13_rechnung.mp3 (5,75 MB)


Bawett, Lisett un em König sei Lieweslewe

Gerd Becht, Edenkoben

Bawet (Zimmermädchen) und Lisett (Waschfrau), Bedienstete auf der Villa Ludwigshöhe, treffen sich während eines Besuches Ludwig I. auf der Villa Ludwigshöhe auf dem damaligen Marktplatz (heute Ludwigsplatz mit dem Denkmal König Ludwigs) in Edenkoben.

B (schnippisch): Lisett, ich kumm grad ausm bombejanische Zimmer vun de Ludwigshöh.
L (den schnippischen Ton aufnehmend): Unn ich aus de königliche Wäschkich! (neugierig aufgeregt) Bawett, was Neies vun unserm König Ludwig?
(B ziert sich, dreht sich stolz hin und her.)
L (ungeduldig): Ei redd doch schunn! Odder hoscht e Geheimnis?
(B zieht mit spitzen Fingern ein Blatt Papier aus der Bluse)
L: Aaaach! Zeich!
(B schwenkt das Papier vor Lisettes Augen)
L: Hoscht die Sbeisekaart vun de Königsdafel Ja, was hot er dann gesse, de König Ludwig? Kommer’s noochkoche?
B (bedeutungsvoll): Nix zum Verzehre – was vum V e r n a s c h e!
L: Un was hot er Gudes genascht, unsern durchlauchdigschde König Ludwig? (irritiert) Vum V e r n a s c h e?
B (mit spitzem Mund, vertraulich tuschelnd, sich vergewissernd, dass niemand sonst mithört, hochdeutsch) Ihre königliche Hoheit haben auf dem Balkon der Villa gestanden und sehnsüchtig nach Süden geblickt – so Richtung Rom. Und sind gedankenvoll, tief atmend auf und ab geschritten. Und… (Pause)
L: Was unn…?
B: Und – er hat vor sich hingesprochen – ach was g e s e u f z t.
L: Isch er grank?
B: (überlegt, vieldeutig) In gewissem Sinn: Ja. Er hat geseufzt: M a r i a n n i n a!
(im Folgenden blickt Bawett ständig mit Sehnsucht im Blick Richtung „Rom“)
L: Saach blouß! Sei Fraa, die lieb Königin, häßt doch Therese! Sei Schweschtre Charlotte un Auguschde. Un die Döchder Mathilde, Adelgunde, Hildegarde unn Alexandra Saach blouß!?
B: M a r i a n n i n a, hot er geseufzt. Mit sooume Blick. Sou hot mein Jakob nie geguckt.
L: Ja unn - der Zeddel?
B: M a r i a n n i n a!
L: De Zeddel! Zeich emol!
B (hält den Zettel weg): Wie ich leis uf de Balkon gange bin – uff de Ludwigshöh – fer de Kaffeedisch zu decke, sacht er M a r i a n n i n a!
L: Du hoscht dich verheert! Er hot „Maria“ gerufe, un domit die Mudder Goddes gemänt. Sou gut katholisch isch er. Jo (innig betend): Maria, Mutter Gottes, gebenedeit unter den Weibern und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes…
B: Pha! Mudder Goddes! Un dann hot er des Gedicht g’sproche (liest vor, zuerst formal betonend und dann leidenschaftlich): “Von Neuem lodern ihre Liebesflammen,die ich so lange schmerzhaft musst entbehren,Entzückend sich die meinen jetzo nähren,Die aus der Liebe heil’gen Tiefen stammen.“
Un hot ganz weit fort geguckt, wie wann er ebbes vun weit her un vun lang her beigucke wollt.
(Sie bleibt in der Geste wie erstarrt)
L: Nä, so ruft mer nit die Mudder Goddes um Hilf! Sollt’s wirglich stimme, was mein Alwis immer sacht: De Ludwig, sacht er, isch en Weiwerheld. En Scharwenzler un Damedätschler. Er det Mädle un Dame fer sei Schönheidegalerie mole losse. E Galerie vun de scheenschte, die wu ihm iwwer de Wech geloffe sin. Ach ganz äfache Mädle wär’n drunner (aufgeregt) – wie du un ich. Un während de Stieler, sein Hofmoler, die Dame molt, sacht mein Alwis, det de König Luwig denne uffgerechde Mädle un Dame ’s Händsche halde. (stockt, streckt selbst die Hand hin) Un manchmol, un manchmol, det de Ludwig em Stieler zublinzle. Dann sacht de Stieler, er misst neie Farwe hole. Un losst de Ludwig un s Modellsche ganz allä. (Taschentuch heraus holend, wischt sich eine Träne aus dem Auge) Un debei hot er doch e sou scheeni un gudi Fraa, die Königin Theres. Un neun Kinner, des g’storwene midgerechent.
B (erwacht aus der Erstarrung): Haa! Wann er mir doch ämol im Leweach so iwwer de Wech laafe det!
L (stampft): Jesses un Maria! Des det uns in de Palz grad noch fehle! (zögert) Obwohl – mein Alwis sacht, in Mannem hett mol e Froilein Friederike gelebt, die …
(Babette un Lisett gehen kichernd und prustend in entgegengesetzte Richtungen ab, halten an, kehren wieder zurück.)
B: Du, stimmt des eichentlich, was de Revoluzzer Bumiller aus Edekowe behaupt hot? Der hot gsacht, de König Ludwig hett weche de Lola Montez die Kron an sein Sohn König Maximilian, abgewe müsse.
L (gewiss): Also unser neier Borjemääschder behaupt, er hett’s vun de Kreisrechierung in Speyer schriftlich: König Ludwig isch am 18. März 1848 ganz freiwillig zurigg getrete. Er hett äfach nimmi gewellt. Er wär en König un wann ihn de Landdach un die Minchner nimmi grad mache losse deten, was er wollt, dann wollt er a nimmi König sei!
B (verständnisvoll zustimmend): A ja, König isch König. Do losst mer sich ugern neiredde Ämol hot ehm de Erzbischof Reisach weche denne Frauegschichte die Levidde gelese. Un was war die Andwort vum Ludwig? „Bleiben Sie bei Ihrer Stola, wie ich bei meiner Lola!“
L (Blickkontakt zu Frauen im Publikum): Des macht ehn unner uns Fraue jo ausg’sproche simbadisch!
B: Velleicht hot er’s awwer weche de Lola Montez mit de Minchner verschisse?! Weche der Lola, der dolle Nudel mit de Reidbeitsch. Un isch dann gezwunge freiwillig zurigg gedrete. Des isch immer noch freiwillig. (auftrumpfend) Mir Weiwer sin sei Schiggsal!
L: Mein Alwis hot gheert, ’s gäb ach Fraue, die hetten Ludwig nit “erhört”!
B: Waaas, gibt’s des ach? Kann e Fraa em König widderstehe?
(L nickt)
B: Ach wann er e Kron uff hot?
(L nickt bedauernd)
B: Wann er ehr sou scheene Liewesgedichte schreibt, wie’s de Ludwig kann?
(L nickt seufzend)
B (frech und triumphierend): Un wann er ehr 20 000 Gulde in seim Teschdament vermacht, wie dem siebzehjährisch Karolinche?
(L nickt bedauernd und achselzuckend)
B: Also die mecht ich emol kenne lerne! (beiseite) Die bleed Kuh!
L: Bawett, versündich dich nit!
B: Ich bin nit kadolisch wie du!
L: Dann versetz dich wenigschdens erscht in die Königin Theres, bevor du dich mit em König Ludwig eiloscht! Aus Solidaridät unner uns Fraue.
B: Versproche! (Hand ausstreckend anbietend) Noch nit, wann er mirs Händche halt. (Kinn hochreckend und siegeszuversichtlich) Awwer soball er’m Stieler zublinzelt, denk ich ganz fescht an die Theres! (Die Hand ausgestreckt haltend ab)
L (ihr giftig nachschauend): Die Welt isch sou uugerecht! Dere Mamsell vum bombejanische Zimmer laaft en König jeden Dach dutzendmol iwwer de Wech. (zieht ein Taschentuch heraus, schluchzt) Zu mir in die Wäschkich kummt’s Schiggsal nie! (in entgegengesetzter Richtung ab)


Nachbemerkung:
„Bawett, Lisett un em König sei Lieweslewe“ ist Teil eines „Edenkobener Bilderbogens“, in dem bis jetzt elf Theaterszenen vor dem Hintergrund der Gegenwart ein Verständnis für die bayerische Zeit der Pfalz und die Person König Ludwig I. wecken wollen. Im Mittelpunkt der Szenen steht König Ludwig I. in all seinen Stärken und Schwächen: Arbeitswut und Kunstsinn, Geiz und Verschwendung, Herrschsucht und Verbundenheit mit der Pfalz und den Pfälzern... und nicht zuletzt sein etwas chaotisches Liebesleben.

2005, Kategorie: Szenische Darstellung
Beitrag anhören: mawdh05-14_lisett.mp3 (5,58 MB)


Plato platt

Günther Hussong, Kirkel

Ehepaar sitzt schweigend am Frühstückstisch. Mann liest Zeitung. Frau räuspert sich mehrmals.

Frau (kopfschüttelnd, ärgerlich): Saa moo, kennsche emoo korz uffheere, Zeitung se lese. Mett deer kann ma joo kaum noch e Wort schwätze. Manchmoo menn ich, dass du mich iwwerhaupt nimmie gääre hascht. Lääs ruhig weiter, ich gehn mich ins Bad fertig mache.
Mann (geistesabwesend, liest weiter Zeitung): Geh fort – bleib doo! Allemoo hann ich dich gääre, mei Schätzje! (zögert, blickt dann zu Frau) Heit halte bissje meh platonisch wie frieher, wie ich zu da uff die Freierei gang sinn!
Frau (lacht, Gesichtszüge heitern sich auf): Ach, platonisch saat ma jetzt doodezu, wann enner immer mied iss! „Plato-nisch“ – mei liewer Freind, willsche ma schun in aller Herrgottsfrieh mett so geschwollene Ausdrick ankomme?!
Mann (überheblich, belehrend): Du brauchscht nett gleich de Storze se krien, wann de ebbes emoo nett kabbeerscht. Geb emoo Oowacht! De alt Plato, das war e griechicher (Aussprache ‚ch’ gekünstelt hochdeutsch) Philosoph, wo vor zwääehalbdausend Johr an eener Tuur gegriwwelt hat – iwwer Gott unn die Welt.
Frau (ironisch): Iwwer Gott unn die Welt gegriwwelt! Awwei krien ich ebbes an mich: unn du griwwelscht also aa – awwer doch heechstens nur stännig an de Zeewe!
Mann (lauter, verärgert): Een ebbes kann ich deer saan: vun Weibsleit hat de Plato gar nix gehall. Ehr wäre allegar raulisch, verätscht, vegrammetschelt, schisserisch unn dorchtriewe (Kunstpause) – dorch Triewe. E Fraa se sinn, das wär e Stroof Gottes.
Frau (lachend): Joo, d e i Fraa se sinn, das iss e Stroof Gottes! Jetzt heer awwer uff mett Deim Gefoozjes, unn schenk ma liewer noch e Ideesche Kaffee in!
Mann: Was hasche awwei gesaat? E Ideesche! Jetzt hascht du awwer widder memm Plato angefang! Der hat nämlich e ganzer Haufe iwwer „ Idee “ geschrieb.
Frau (winkt ab): Unn wann du moo e „Idee“ hascht, iss das meischtens e fixie Idee – obwohl de beim Denke gar nett so fix bischt. Iwwerischens, i c h hätt e Idee: selle ma heit oowed moo ins Kino? Ich bin schun Wuche nimmie aus de Hehl enauskomm!
Mann (zuerst ärgerlich, geht dann sofort auf Stichwort ein): Ei Schätzje, das werd joo immer doller: Idee, Hehl – siehsche, schun simma aa noch beim „Hehlegleichnis“ vum Plato geland!
Frau (schüttelt Kopf, winkt ab): „Hehlegleichnis“, was soll dann das schun widder sinn?
Mann (triumphierend): Pass emoo uff, ich duun deer das emoo veklickere. De Plato saat, meer Mensche wäre allegar innerer Riesehehl ingesperrt.
Frau: Die muss wärklich riesisch sinn fa meh wie 6 Milliarde Leit!
Mann (untermalt Worte durch Zeigen mit Finger): Unn in der Hehl wäre – ganz weit owwe – nur e paar Lecher, dorch die wo ’s Licht erinkommt. Unn meer hucke e Lääwe lang gefesselt unne uffem Boddem, kenne nett hochgucke unn stiere nur die Wänn an. Bekeppschte das?
Frau: Ei allemoo, ich bin joo nett beschränkt. Awwer das iss joo wie im Kitsche!
Mann (stärker): Wie imme Velies! Unn noch nimmand hat lewendig unser Velies veloss. ’S geht awwer immer noch weiter! (Frau will aufstehen) Jetzt sei nett widder gleich owwedrauß! Owwe – drauß vor de Hehl – iss dann die richtig Welt, hell, farwig, scheen unn gut – die ideal Welt, die „Ideee-Welt“. Heit däät ma „Himmel“ dezu saan. Unn wann drauß jemand vor de Hehl vorbeigeht oder ebbes vorbeigetraa werd, menne meer – bleed wie ma sinn – die Schatte unne an de Wand wäre die richtische Leit oder Sache.
Frau (zögernd, nachdenklich): Awwer wann ich all mei Lebdaa immer nur die Schatte siehn, wie will ich dann wisse, was was in Wohrhäät in de gut Welt doo owwe iss?
Mann: Das wääscht du, well dei Seel, bevor se in dei Hehlemensche-Kärper ( Frau reagiert empört) – so hann ich das doch nett gemennt: in dei Kärper – geschluppt iss – in de Ideee-Welt geween war. Unn die Seel erinnert sich veschwumm dran, wie ’s dort owwe war. Unn wann de später doot bischt, kommt se widder dorthin. Nemm emoo zum Beispiel e Hinkel. Dei Seel hat frieher ’s richtische Hinkel gesiehn – ’s Urhinkel ’, de Plato däät saan: ’s Idealhinkel. Unn wann du an de Wand vun de Hehl e Schattehinkel – oder sellt ma besser Hinkelsschatte saan? – siehscht, wääschte sofort: e Hinkel. Doodebei isses aa ganz egal, ob ’s braun oder weiß, ob’s kleen oder groß iss. Sogar wann’s e ab’nes Been oder nur eener Flittich hätt, gängsche saan: e Hinkel!
Frau (nachdenklich): Oder e Hahn!!!
Mann: Das iss doch jetzt egal. De Hahn iss halt e Hinkelmann, unn deswää greeßer unn bunter. Wann e Hinkel ebbes Kleenes – s’eerscht hääßt das Ei – kriet, isses dann e Gluck. Unn de Hahn kräht, unn ’s Hinkel gackert.
Frau: Wie willsche dann das heere, wann de nur de Schatte s i e h s c h t? Heert ma in de Hehl vielleicht Tonuffnahme vum „Urkrähe unnem Urgackere“? Awwer moo ebbes anneres: ich hann deletscht gelest, e Hinkel kräät . . .
Mann (unterbricht, tippt sich an Stirn): Was issen das jetzt fa e Kabbes ? Seit wann kräht dann e Hinkel!?
Frau: Loss mich emoo ausschwätze: E Hinkel kräät! (betont) . . . e Haufe Eier – sticker 250 im Johr. Dass das das schafft! Außerdem iss e Hinkel e arisch praktisches Dier. Ma kann’s – wann dei Plato Recht hat – zwäämoo als „Idee“ esse. Bevor’s geboor iss, als Ei: als Spischelei, Eierpannkuche, als wääsch- oder hartgekochtes Ei. Zur Stroof kriema dann e hoher Cholestrinspischel. Unn wann e Hinkel doot iss, gebt ’s e Suppehinkel oder e Briehwärfel. De Hahn werd widder e Hehnsche oder zwää halwe – iss das nett kloor?
Unn was noch doller iss: solang wie ’s Hinkel lebt, hat’s an eener Tour neie Ideee – also Eier. Gell, wanner das heere däät, doo wär dei Plato platt!
Mann: Saa moo, ich schwätze iwwer de Plato, unn jetzt dei Blabla doo!
Frau (lässt sich nicht unterbrechen, Mann verzweifelt): Wobei ich gar nimmie so sicher bin, ob im Plato seiner komisch Welt ’s eerscht ’s Hinkel doo war unn dann ’s Ei oder omgekehrt, wie de Kolumbus gesaat hat. . . .

Mann springt vom Tisch auf, geht weg – hält sich die Ohren zu.

2005, Kategorie: Szenische Darstellung
Beitrag anhören: mawdh05-15_plato.mp3 (4,32 MB)


Dorothee Schweitzer am 28. April 1709

Monika Schönbucher, Hochdorf-Assenheim

Mudder, Vadder,
do bin ich – vielleicht isses s’ledschde mol. Nä, net vielleicht – ich glab s’iss nix mä dra zu ännere. Wann ich domols gewisst hett, was jetzt uff mich zukummt, ich wäßes net, ob ich’s gemacht hett.
Awwer ich wäß jo gar net, was uff mich zu kummt. Des isses, was mer de Aageblick so schwer macht. Des Ugewisse un vielleicht ach e bissel des Unumkehrbare. Wann ich heit den Weg vun Assrem do riwwer uff Ellerstadt gemacht hab, dann wäß ich, dass ich’n heit owend widder zurick geh. Wann ich awwer neggscht Woch’ mit meim Michel un zamme mit’m Chrischtel uffpack . . .
S’änzigschte, was ich wäß, iss, dass mer unser Päckel mit me drei Woche alte Biewel nemmen un de Groß – ja, jetzt wu mer minanner noch e Kind hänn, iss de Anton unsern Große – awwer der iss halt aa noch kä zwä Johr alt – mit’m Laafe isses bei em noch net so weit her.
Schä iss jo, dass em Michel sein jüngere Bruder, de Chrischtel, mitgeht. Er hot gemähnt, dass er als sechstes Kind in denne Zeite do in de Palz kä Zukunft hett. – Also geht er mit uns. Vielleicht kann er jo alsemol de Anton e bissel trage.
Un wammer nerre wissden, wu’s eigentlisch hiegeht. De Michel drämd vun Amerika – un de Chrischtel erscht rescht. Awwer fer mich iss des so weit weg. Die englisch Känischin hot ach was vun Irland sage losse. Ich kann iwwerhaupt net glawe, wie mer des mache kennen. Mer sollen jetzt erscht emol nunner an de Rhei. Vun dort aus geht’s nunnerzus. Wann ich recht wäß, kennen mer dort uff e Schiff. Awwer – ich wäß doch gar net ob des geht. Wammer dann mit de zwä Kinner dort hoggen un net weiterkummen. S’iss jetzt ausgangs April un mer wern de Summer gut brauche bis mer am Wasser sinn.
Was machen mer, wann mer dann de Winter kä Dach iwwerm Kopp hänn. Isses net sogar gscheider, wammer bleiwen?
Mudder – ich glab, ich kann des net –
Vadder – ich glab, ich will des net!
Wissener noch, vor annerthalb Johr . . . Domols bin ich fort vun eich. Vadder – Du hoscht domols eigfädelt, dass ich uff Assrem geh. Domols hoscht Du Mitlääd ghatt mit sellem junge Mann, wu die Fraa im Kindbett verlore hot un allä mit dem Biewel dogschdanne hot. Un wie ich dann niwwer bin iwwer de Fußgännemer Weg uff Gronaa un weiter uff Assrem, hab ich mich selwer gfrät. Ich hab mich gfrät, dass ich net so weit vun dehäm fort bin un dass ich e wichtichi Uffgab hab – un s’war noch e schäni dezu. Un de Michel iss jo ach en ganz liewe Mann. Er iss so ernscht un uhne e bissel e Fräd gewest, wie ich glei nooch’em Dot vun seinere Fraa kumme bin un erscht emol hab helfe misse, dass mer des Kindel durchkriegen – un er iss so en liewe Bu worre, der Anton. Grad weil de Michel so en liewe Vadder war, hot sich des dann halt ach so schnell mit uns zwä entwickelt. Ich hett domols bloß dräme kenne vumme Mann wu mich so lieb hot, dass mer gut e Johr nooch unsre Heirat schun unser ägenes Kind hänn – unsern Johannes.
De Michel iss jo ach immer gut zu mer gewest. Un wann er jetzt weg will, dann isses jo bloß, weil er segt: er muss. Un er muss es fer uns – fer uns all minanner.
Dauernd hot unser Palz leide misse. Erscht war’s der lange Krieg, dann sinn dauernd annere Soldate kumme. Kaum hänn die Leit gemähnt, s’kennt ball besser gehe, dann hänn ach schunn die neggschte vorm Derfel gschdanne un hänn alles mitgenumme, was mer selwer gebraucht hett. Die Franzose sinn mäh wie ämol schlimm iwwers Land eigfalle. Manchemol hänn se sogar noch zammegschlage was gange iss un verbrennt, was se net de neggschte losse wollten.
Un letschtes Johr war’s nooch all denne Soldate dann die Nadur, wu uns so zugsetzt hot. Erscht der häße Summer mit re schlechte Ährn, dann der eisische Winter, in dem mer net gewisst hänn, wie mer enanner iwwerhaupt warm halte kennen. So e Johr kann’s Derfel net nochemol verkrafte.
Em Schwiervadder fallts aa net leicht. Er wäß, dass des bissel, was er hot, net fer all sei Kinner lange kann. Un wie sollen mer dann mit zwä Kinner do weiter mache?
Vadder, wäscht net Du, wie’s annerschtgehe kennt? Guck emol, die Enkelsche deht sicher gern in de Palz uffwachse. Un unser Kinner sollen doch ach en Großvadder un e Großmudder hawwe un so uffwachse dirfe, wie ich.
Awwer all minanner sagen se, dass es bei uns do nimmi weiter geht. Un wann ich mer iwwerlegg, dass mer s’Antonsche durchkriegt hän, dann will ich doch ach erscht recht, dass er mit’m Johannes groß werre derf. Wammer jeden Dag bloß Angscht hawwe missen, dass unser Kinner Hunger leide missen, dann bleibt uns jo nix anneres iwwerisch. –
De Michel macht jo ach nix Leichtsinniges. Mit seine 28 Johr iss er ähner, wu Verantwortung trage kann. Er hot extra beim Schultheiß gfrogt, dass der uns e Papier mitgibt, wu drinsteht, dass er en ordentliche Kerl iss, un dass er’s wert iss, dass mer’m helfe duht, wann mer wu hie kummen un Hilf brauchen. Ich wäß jo net, ob des Papier was nutzt, awwer ich wäß, dass mein Michel an alles gedenkt hot. Wann der kenn annere Weg mer sieht, dann muss es so sei! – Un eigentlich kann ich mer sicher sei, dass mein Michel es nur gut mit uns alle mähnt. –
Aller – Mudder, - Vadder,
ich pack widder mei Päckelsche Johannes un mach mich uff de Weg. S’letschte mol werd’s de Weg vun Ellerstadt uff Assrem sei. Un wann des Schreiwe vun de Gemäh do iss, dann packen mer s’Nötigschte uff en Ochsekarre un machen uns uff, uff unsern neggschte Weg – vielleicht bringt er uns jo doch uff Amerika?

Historische Daten:
Johann Michael Schweitzer, geb. 1681 in Assenheim, verh. 1706 mit Gertrud, gest. 1707; Sohn Johann Anton geb. 24.10.1707; {in 2. Ehe} verh. 1708 mit Dorothee; Sohn Johannes geb. 2.4.1709
Christoph Schweitzer, geb. 1686 Assenheim
Attestatum vom 4.5.1709 zur Auswanderung nach Pennsylvanien oder nach Irland.
Niedergelassen in Rathkeale / County Limerick, Irland.

2005, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Beitrag anhören: mawdh05-16_mudder.mp3 (3,85 MB)