Beiträge 2006

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2006



Òòmend im Dorf

Georg Fox, Püttlingen

Am Enn vum Dorf pischberd de Bach
unn gluggerd häämlisch schdill.
Es Wasser hadd kää Sinn fier Grach,
wo aus der Kneib kummd – hunnerdfach
unn gar kää Ruh genn will.

Vum Fussballgligg dser Bolledigg
gebbd dòrd die Weld verdähld.
Digg sinn die Faggse, wo mer gridd,
mer dischbedierd, es gebbd geschdridd.
Dò saad mer alles, wass ääm gwääld.

Hie hadd die Weldlaach e Gesischd,
verdrähd unn gräädsich wie die Flemm.
Gans figgs gebbd dò gereescheld unn gerischd,
mer schreibd fier sisch die Weldgeschischd.
Mid Gas im Kobb gehn all schbääd hemm.

Weit hinne, hinnerm Newwellischd,
falld dann de Himmel in die Naachd.
Schbääd òòmends huggd mer in de Kisch
unn simmelierd am glääne Disch,
wanns Dorf schunn dräämd – gans sachd.

Unn hinnenòò am Enn vum Daach
do falle alle Aue dsuu.
Mer mummeld sisch in Kaule ninn,
will allwei nurmeh bei sisch sinn,
find dann erschd rischdisch Ruh.

Wo schbääder iwwer Blaschderschdään
schdreischd e Ladärn ihr Lischd,
dò gähnd die Dorfschdraas leis unn mied,
es Brunnewasser drobbd sei Lied,
verschwimmd
in digger
Newwelschischd.

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh-2006-omend.mp3 (787,55 KB)


Summernaachtsweg

Helga Schneider, Kaiserslautern

’s letscht Finkelche Sunn
längscht verschlubbt zwische
de Haiser.
Hochdrowwe iwwer de Dächer
am samtdunkele Sternemantel
wie e Riesesilwerknopp
de Mond.

Leiser ’s Autogebrumm.
Weiter als
weiter hinner mer
uffene Deere,
Pommes- un Pizzagebrozzel,
Biergläsergeklingel,
Stimmegesumm,
Musik.

Hart hallen
mei Tritt ins Brunnegedrebbsel.
Aus duuschdere Doorheehle
schnauft Angscht,
hockt
hinner de Heckepetsch,
lauert zwische
de Auto uffem Parkplatz.

Im Mondlicht
e Schatte.
Direkt newer mer.

Meiner.

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Beitrag anhören: mawdh-2006-summer.mp3 (610,41 KB)

 

Was ganz Alldäächliches

Gisela Gall, Bad Dürkheim

Fer annre gucke,
fer annre horche,
fer annre debei soi.
E Zeidung verbasst nix,
net emol moi Mundartlesung.
En schääner Oowend
wärs gewesst,
Johreszeide,
Frääd iwwer e Radiesel,
Frääd iwwer en Schmedderling.
Ganz Alldäächliches
däät in dene Gedichde
zu was Bsonnrem werre.

Ganz Alldäächliches? Ich stutz.
Novembergedanke so schwarz wie en Grabb –
was Alldäächliches?
Alzheimer so alldäächlich
wie e Radiesel?
Un sterwe –
dut ma des
vielleicht alle Daach?
Un mudderseeleallää soi
iss schlimm.
Die Leit waren
richdisch bedroffe.
Komisch – kää Wort doodevun.

En Bekannde
klärt mich uff:
Ei der Zeidungsmensch
der hot sich glei nooch de Paus
schunn widder devun gemacht.
Der hot vum Herbscht
un vum Winder
gar nix mitkrischt.
Nix vun dene dunkle
beese Seide vum Lääwe.
Vielleicht noch en zwädde Termin.
Dort grad noch
de Schluss verwischt.

Vun allem e bissel
un was Gscheids draus mache.
So genau kummts net druff aa.
Auseme halwe Oowend en ganze,
en Reporder kann so was.
Un Krankheide un de Dood –
fer e Zeidung eh was Alldäächliches.
Grad wie die blindwierische Bombegewidder
un des nanner Umbringe –
alle Daach.
Sch glaab, ma kummt net drum rum,
es Schlimme des iss stännisch.
Es iss was ganz Alldäächliches.

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh-2006-alldaechlich.mp3 (1,15 MB)


Im Ehregrab

Lothar Sattel, Waldsee

Im Dood noch uff em Sterwekisse
Hab ich em fescht verspreche misse:
Im Riewebeet muscht mol net ligge,
Du sollscht e bess’res Plätzel krigge!
Grad war ich korz mol mit em Spaade
Mitsamt em Klää im Kerchegaade.
Jetzt ruht er mit em Domprälat
Zusamme im me Ehregrab.
Kriggt hohe B’such un frische Blumme,
Fascht jedi Woch un ganz fer umme.
Es Ewisch Lichdel vorne draa,
Des hot aa meim Bu gut gedaa.
So kummt ma dann – es kännt jo soi –
Zum Herrgott in de Himmel noi.
Des sieht selbscht der net alle Daag:
En Hamschder newer ääm Prälat!

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Beitrag anhören: mawdh-2006-ehregrab.mp3 (354,90 KB)


Kinnermord

Albert H. Keil, Dirmstein

En Raiwer, schmuck in Schwarz-Weiß-Grie(n),
Schleicht zu’re klänne Wohnung hi(n),
Wu, oigerahmt vun dichde Hecke,
Sich dut zum Gaade naus ve’stecke.

Der Raiwer huscht dorch Strauch un Ascht
Un is schunn an de Wohnung fascht.
Er sieht, de Vadder kummt grad raus,
Un halt fär u(n)bewacht däss Haus.

Doch wie’r sich in die Wohnung schwingt,
De Mudder ehr Lamendo klingt.
Ehr Stimm steicht nuff uff heegschde Stufe,
Fär Hilf vun annre beiserufe.

Wild dut der Raiwer nooch’re hacke,
Kriecht beinoh se am Hals se packe.
Naus stärzt se sich in ehre Not,
De’weil de Kinner’s Schlimmschde droht.

Sie find de Vadder in de Neh,
Glei sinn serick se alle zwä.
Doch drin gäbbt’s nimmi viel se erwe –
Familljeglick in dausend Scherwe:

Drei Kinner doot un’s virde fort!
E großi Blutspur! Kinnermord –
Däss duner doch bestimmt jetzt määne!
Kännt sowas märr ach annerscht sähne?

De Starke dut de Schwache presse,
Wärd selwert vum noch Stärkre g’fresse.
Un Amselmord, so isses äwe,
Helft junge Atzle iwwerläwe!

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Beitrag anhören: mawdh-2006-kinnermord.mp3 (836,94 KB)


Die Spatze in de Heck

Karin Ruppert, Speyer

Noch Schnee im Gaardeeck do vorn
Verdorzelt groo die Struwwelheck
Kää junges Blatt am Feierdorn:
De Friehling is noch ganz weit weg.

Un doch: im kratziche Gebisch
Do wusselts, hupst un flatterts schun
Do meld’t es junge Lewe sich:
Die Spätzle hocken in de Sunn.

Zwää noh beinanner uff ääm Fleck
Die gewwen grad emol noch Ruh
Se ducken sich in ihr’m Versteck
Die Äschtle wacklen ab un zu.

Die ann‘re fliechen kreiz un quer
Dann landen se uff äämol: schwups!
Se wippen korz mol vorne her
Un gewwen selwer sich en Stups.

Se strecken Baichel raus un Bruscht
Un pluscht’ren sich ganz u’verschämmt
Dass d‘ asn e Fraa grad denke muscht
Wu ihr Faischt in die Hifte stemmt.

Se leechen mol ihr Keppel schepp
Un riwwer, niwwer mit ääm Ruck
Die Äächelcher wie schwarze Knepp
Gucken dich gnitzich aa: „Do guck!

Was glotzscht dann? Immer in ää Loch?
Mir hupsen jetz, mir sin so frei!
Was simmelierscht dann ewich noch?
Kumm raus, de Winter is vorbei!“

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Beitrag anhören: mawdh-2006-spatze.mp3 (741,83 KB)


Am Samsdaach werd die Gass gekehrt

Rolf Büssecker, Beindersheim

Am Samsdaach werd die Gass gekehrt,
des is bei uns so Sitt.
Am Samsdaach werd die Gass gekehrt,
vum Trottwa bis zur Mitt.

Mer schiebt soin Bese hie un her,
kehrt Blätter, Kippe, Dreck,
des is doch werklisch net so schwer
un ball is alles weg.

Die Gass leit widder sauwer do
un des is wunderbar.
Mer is zufriede un is froh,
de Borjemäschder aa.

Doch gebt’s bei uns, wie iwwerall,
aach Leit, des is kään Spaß,
die kimmern sich um jeden Dreck,
bloß net in ehrer Gass!

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Beitrag anhören: mawdh-2006-gassgekehrt.mp3 (447,35 KB)


Pälzer Bu

Gerd Becht, Edenkoben

Ich män, ich wär en Pälzer Bu - de stärgscht nit vun de Klass.
Ou, wann ich an die annre denk - mich schlaggert’s - ’s esch kän Spaß.
Kän Kraache un kä Margehoos’, so wie doher ich kumm,
des schmeißt mein deidsche Freind, de Rob, so sacht er, manchmol um.

Ich horch schun hie! Die babbeln pälzerisch - hollarijaho!* -
un schlabbern uhne Stopp;
ich finn als Werder nit,
dann brummt mer so de Kopp.
Vor so rer Dusslichkeit hot mancher kän Reschbeckt,
es esch nit äfach, grad fer mich, im pälzer Dialekt!

Un wann zwä Buwe Hännel hänn, des macht de annre Fräd.
Mer dut, der wu verliert, vum ganze Herze läd.
Des Johle un des Kreische kann
ich werglich kaum verschdeh’;
wann ich de Unnerlechne dann im Bäbbel liche seh’.

Ich guck schun hie: Die klobben ferchderlich - hollarijaho!* -
un heffdich uff die Kepp.
Do bleibt beim Kläne iwwerich en Kopp mit blooe Knebb.
Vor soner Riggsichdslosichkeit läf ich am beschde weg
un seh mich liewer uff de Fieß als unne dren im Dreck.

„Ei du Bangert, ei du schäler, ei du Rindviech, du Kamel!“,
so beschmeißen sich mit Werder
die un guggen nit mol scheel.
Du, des macht mer Kummer un vor Angscht werr ich ganz krumm;
was die mit Werder treiwen,
des hacht en Mensch wie unsereens doch um!

Ich kumm grad vun dehäm, trau mich kaum uff die Gass;
de Mudder langt nits Kinnergeld, sie sacht: „Mach dich nit nass,
schun garnit dreggig, des do esch s ledschde Hemd,
wann des verreißt!“, ou wie se schelt, weil sie käns käfe kennt.

Guck do mol hie, mer esch ganz schummerich! Hollarijaho*!
Was die im Beidel hänn
un wie im Iwwerfluss sich Kläder käfe kenn!
Jo, so veel Generosidät winsch ich mir ä emol.
Mei Mudder gibt mer n Kuss un sacht:
“Nit schämme, bleib dehäm!“

Vor zeh Johr simmer ageschwemmt.
D Beherde war’n nit mies;
die Leit, die hänn uns ageguggt
vum Kobb bis zu de Fieß.
Doch känner hot uns ageschbuggt.
Seit zeh Johr simmer fremd.


Du fielscht, ’s isch wie im Sand gelandt. Hollarijaho*!
Die Worzel sucht en Spalt
un findt doch kaum en Halt.
Nä, so geschwemmde Sand, den hämmer nit verdient.
Ich fiehl mich in dem Wunnerland nit selde arch bedient.

Mer sinn vun Kasachschdan, dert esch es nit so schää;
doch war ich deidsch in Kasachschdan, nie klä un so ellä.
Mer mechden in des Land
beschdimmt nimmie serigg,
bloß in de Palz, de schäne Palz, kummen mer nit iwwer d Brick.

Do bleib ich – so en Stuss -
mei Lewe lang: „De Russ!“


* Das „Hollarijaho“ ist in wechselndem Ausdruck zu sprechen, um die Gefühlslage des Sprechers auszudrücken (von jubelnd, verwundert, überrascht bis verzweifelt).

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Beitrag anhören: mawdh-2006-paelzerbu.mp3 (1,77 MB)  


Deitsche unn Franzouse

Rudi Steiner, Billigheim

Ma hot uns gsaacht, in unsrer Juchendzeit,
daß Deitsche unn Franzouse Feinde sinn,
wu nie sich gecheseirich traue kinn.
De Krieg hot Haß vemehrt uff jeder Seit . –

Denooch war ma zu ääm Vesuuch bereit:
„Sich kinne lerne“ hääßt de Neibeginn.
Im Nochberland war ma jetzt effders drinn
unn hot gemerkt, dort wuhnen guure Leit.

Beim Zelte hot ma sich als zammegsetzt,
sich schließlich zu re Freindschaft vorgewaacht,
die wu inzwische 40 Johr schunn bschdeht,

unn bei de Kinner sicher weirergeht. –
Voll Dankbarkäät hänn meer uns neilich gsaacht:
„Wie Brierer unn wie Schweschdre sinn meer jetzt.“

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Beitrag anhören: mawdh-2006-dtundfranz.mp3 (511,63 KB)


Eigesinn

Helma Schönthaler, Kaiserslautern

Alsemol,
wann ich ganz un gar
verkrumbelt sein,
brauch ich sunscht niemand –
noor mich!

Dann
muss ich Luft hole,
mei Lunge uff – fille,
mei Herz freimache
fer neie Gefiehle,
mei Kopp uff tanke
met neie Gedanke!

Un dann
muss ich mich
gut schittle, domet
de Staab erausflieht,
der wo sich met de Zeit
bei mer
aagesammelt hot!

Hinnenoo
do fiehl ich mich
grad wie nei
gebor!

2006, Kategorie: Lyrik, Platz 10
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Niß

Gerd Runck, Landau

E Verzäilsche aus de 70er Johre

Sticker fimf, sechs Meerer vu’meim Schloffstobbfenschter, im Gaarte vun de Lydia un em Pirmin, meine Nochbersleit, steht en mords Trumm vu’me Nußbääm! Schier bis niwwer uff d’anner Strooßeseit, ball bis an de Lenche-Bas ehr klää Haisel, streckt er sei langke Äscht aus, schmeißt er summers sein Schatte uff d’Gass.
Sou ausgangs September rumm, wann naachts d’ erschte Herbschtstirm wie’s Wilde Heer durch sei Kron fäächen un ’s Rächewärrer wie en iwwermiericher Fuhrmannsknecht sei Blärrerwaijk beitscht, springen die zeirch woorne Niß aus ehre dicke aißre Schale – aus de Lääfle – un fallen runner; ich heer se uff die Plaschterstää klatsche un noch e Stick weit fortkullere.
Jetzert esch häichschti Eisebah’, daß ich aus em Bett kumm! Dabber hängk ich mar ebbes iwwer un – e gewitzich, wu sinn dann wirrer mei Galosche? – nix wie naus! Wu ich doch zeit Johr un Daach wääß, daß d’Lenche-Bas driwwe genausou scharf uff die millichweiße Nußkerne esch wie ich selwerscht, awwer hoscht gemäänt: d’Lenche-Bas war – wirrer emol! – schneller wie ich. Mit de äände Hand halt se de houchgekrempelte Kutteschurz iwwer ehrm Naachthemb zamme un mit de annere schnappt se mar die letscht Nuß direkt vor de Nas ewäck! Un däß, wu d’Lensche-Bas doch e paar guure Jeehrlich mäh uffem Buckel hot wie ich; ich glääb, die lecht sich oweds schun mim Kutteschurz a’ ins Bett!
. . . Vorchsjohr häwwich mich nimmi se dummle brauche: Zeit em letschte auguscht licht d’Lenche-Bas drauß uffem Kirchhouf, awwer komisch: jetzert, wu ich die Niß jo all fer mich ellää häbb, kann ich mich gar nimmi sou richtich druff frääe.

2006, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: mawdh-2006-niss.mp3 (1,03 MB)


Nix wie Huddel met „ihm“ unn „ihm“

Günther Hussong, Kirkel

Viel Leit, sogar in de Vorderpalz, kenne eenfach nett bekeppe, dass in de wescht-pälzisch unn in unserer saarpälzisch Sprooch die Fraue kenn weibliche Wese sinn: e Fraa iss Neutrum, also sächlich ! Dass ma uns richtig vestehn: nadeerlich gebt’s bei uns aa ganz dolle weibliche Forme - awwer halt niemools in de Grammatik !!!

Das losst sich ganz eenfach erkläre. Alle Frauename fange bei uns met „ ’s “ an: ’s Luwwies, ’s Helga, ’s Nadine ’s Kättsche, unn so weiter unn so fort. Huddel kried ma bei Vorname, wo met zwää „ s “ anfange wie „ ’s - Sophie “ oder „ ’s - Silvia “; doo veknoddelt ma sich ball die Zung, fa das ausseschwätze. Well das „ s “ jetzt joo awwer die Korzform vun „ das “ iss, sinn Fraue sächlich – nett se vewechsele met sachlich. Ganz klor iss, dass enns vun de schenschte Komplimende fa e Fraa bei uns iss, sie wär e ganz goldisches, badendes unn liewes „ Ding “.
Een Problem hat’s frieher gebb: e Fraa, wo nett veheirat war, war „ ’s Frollein “, die Lehrerin war awwer „ die Frollein “. Unn well Lehrerinne lang gar nett hann veheirat sinn däärfe, war „ ’s Frollein “ in de Schul aa „ die Frollein “.
Ich hann die Probleme, wo ma ma met Frauename krien kann, am eischene Leib erfahre misse. Ich hann mei Ausbildung bei Mannheim gemacht. Dort hann ich mich unn mei Fraa vorgestellt: „ Ich bin de Klaus (*), unn Meins iss ’s Ulrigge.“ Die hann sich ball schebb gelacht unn mich vebessert, ich wär zwar de Klaus (*), awwer mei Fraa wär die Ulrigge. Später simma noo Norddeitschland gezoo. Ich hann uns – in beschtem Hochdeitsch – vorgestellt: ich wäre „ der Klaus (*) “ und meine Frau „ die Ulrigge “. Dann hann die doo owwe uns aa noch de Artikel geklaut, unn iwwer eemooo ware ma nur noch „Klaus (*) “ und „ Ulrieke “.

Om awwer noch emoo sericksekomme uff unser Mundart: Meer misse die sächlich
Form vewenne, wamma vun Fraue schwätze – unn das mache meer Männer joo halt
an eener Tour. Als Fürwort ( Pronome ) werd also aus „ ’s Monika “ „ es “ – unn
dorch e starkie Vokaldehnung e – hoffentlich nur sprachlich – zimmlisch bräädes
„ ääs “. Unn aus dem „ ääs “ werd im Dativ, im Wem- Fall, „ ihm “. Das kann jetzt zu
große Probleme in de Grammatik unn in menschliche Beziehunge fehre.

Ich will das emoo klar mache met enner vun denne vehasste Iewunge aus de Schul noo dem Schema „ Ersetze die unterstrichenen Satzteile durch Pronomen ! “
De urspringliche – hochdeitsche - Satz hääßt:
Karls Frau hat ein Verhältnis mit Amalies Mann.

Unn in dem Satz ersetze ma jetzt noo unn noo alle Hauptwärter unn Name.
’S eerscht ersetze ma ein Verhältnis - dann werd doo draus :
-> Karls Frau hat ebbes mit Amalies Mann.
Dann ersetze ma Mann. Doo kriema das Problem, dasses im Pälzische kenn Ge-
nitiv gebt. Deswää misse ma aus „ Amalies Mann “„ ’m Amalie sei Mann “ mache.
Unn wammer schun dran sinn, mache ma ausem „ Amalie “ e pälzisches „ Malsche “
unn krien so unser zwetter Satz :
-> Karls Frau hat ebbes met ’m Malsche Seinem.
Oder, wamma uns dummele misse, korz: ’m Malsche Seim.

Als nächschtes ersetze ma Frau unn komme dann zu:
-> ’M Karl Seins hat ebbes met ’m Malsche Seinem / Seim.
Meer ersetze jetzt: Malsche - unn dann simma schun ball ferdig:
-> ’ M Karl Seins hat ebbes met Ihm Seinem / Seim
oder: met demm Seinem / Seim

’ S allerletscht kommt de Karl weg - unn dann hat ma endlich:
-> Ihm Seins hat ebbes met Ihm Seinem / Seim
oder: demm Seins hat ebbes met demm Seinem / Seim

Unser Herz schlaat joo meischtens fa die Schwächere, in unserm Fall fa die
zwää hinnergangene Ehepartner. Wie däät dann jetzt die ganz Geschicht in
denne ehre Aue aussiehn ?

Das iss dann so, dass ihm Seiner ( de Karl ) unn ihm Seins ( ’ s Malsche )
Ehr’m ( das kann ’ m Karl sei Fraa oder aa ’m Malsche sei Mann sinn ) die Hell
heiß mache, wenn er ääs met ihm oder ääs ihne met ihm vewitscht.

(*) = Name anonymisiert

2006, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh-2006-huddel.mp3 (3,60 MB)


War er do – odder war er nit do
odder
Die Ortschronik

Werner Mühl, Kandel

„E Ortschronik muss her, un zwar ganz schnell.“ Do driwer war sich de Gemääneroot vun dem klänne Derfel am Bääwaldrand änich. Dann schließlich wollt mer sich jo nit blamiere vor all dänne annre Ortschafte in de Nochberschaft, wu all zu ehrm Dorfjubiläum so e Chronik hän schreiwe losse. Sogar de Vertreter vun de Opposition, wu doch sunscht immer aus lauter Gradselääd was zu meckre hot, war desmol eiverstanne mit dem Vorschlaach. Also: E Chronik muss her. Des war jetzt b’schlosse. Blos, wer soll se schreiwe? Awer ach uf die Frooch hot mer schnell e Antwort g’funne. „So was kann blos en ganz G’scheider mache, so änner wie unsern Schullehrer, de Schneider Hannes“, määnt der Borjemääschder. Die annere Männer vum Gemääneroot hän dezu genickt un der vun de Opposition sacht noch: „Hajoo, des isch genau de Richtiche fer die Ärwet. Un Zeit dezu hot er jo ach, noochdem en grad neilich de Schulrat feierlich in de Ruhstand verabschied hot.“
De Hannes war Feier un Flamm wie er g’heert hot, dass er die Chronik schreiwe sell. Er hot ach gleich ag’fange d’alte Leit auszufrooche, in noch äldere Biecher zu wiehle un Akte un Urkunde iwer’s klänne Derfel zu suuche. Awer dodebei hot er sich arch schwer gedu. Dann viel hot er nit g’funne un des, wu em die Leit verzehlt hän, des hot er alles schun selwer gewisst. Desweche hot er ach en Ufruf ins Dorfblättel setze losse, wu drin g’stanne isch, dass jeder dehääm mol in seim Krempel suche sell. Dann ’s kinnt jo sei, dass mer dodebei noch Sache finne dut, wu mer fer die Chronik brauche kinnt. Na ja, ’s isch jo schun was zamme kumme debei. Awer fer e richdiche Chronik braucht mer halt doch e bissel mäh.
An me schäne Owend hot dann de Poscht-Michel beim Schneider Hannes an de Deer geklopft, weil er däm ebbes wichdiches zu sache g’hat hot. De Poscht-Michel, des war de Wirt vun de ‚Alte Poscht’, de äldschd un heitzudach ach de äänzichschd Wirtschaft im Derfel. „Hannes“, sacht de Michel, „Hannes, mer isch do geschder was eig’falle. Ebbes wu ubedingt in deinre Chronik stehe misst.“ „Jo, was dann? Numme raus mit de Schbrooch“, hot de Chronik-Schreiwer do druf als Antwort gäwe. Un de Michel dann: „Wäschd eichentlich, dass de Herr Geheimrat vun Goethe, wie er noch en junger Mann war, in de alte Poscht mol iwernacht g’hatte hot? Des hot mer mei Großmutter verzehlt. Un die hot des vun ehr’m Vadder g’hat. Un der hot die G’schicht vun seinre Urgroßmudder g’heert, die wu sellemols als junges Mädel dem Dichter e Glass Millich une Stick Quetschekuche an de Disch hot bringe misse.“
„Michel, des isch jo wirklich e schäänie G’schicht“, määnt do druf de alde Lehrer. „Awer kannschd des ach beweise? Dann uf Lieche mecht ich nit neifalle. Du wääscht jo: ich sell e Chronik schreiwe unk ä Märchebuch.“ Beweise hot de Michel die G’schicht nadierlich nit gekinnt. Awer weil se em Schneider Hannes halt doch gar zu gut g’falle g’hat hot, isch er dere Sach noochgange. Sein Enkel hot sogar im Internet fer en suche misse. Awer g’funne hän se nirchends was. Nä, rein gar nix.
Doch de Michel hot kä Ruh gäwe un hot alle Gebott wisse welle, ob nit doch irchendwu was vun dere Iwernachtung zu lese wär. Am Enni sch dem alde Lehrer die Froocherei so uf de Wecker gange, dass em de Geduldsfade gerisse isch. Desweche hot er sich de Michel vorgeknepft un sacht zu em: „Du, jetzt kann ich der’s beweise, dass - - -“. „Was, dass de Johann Wolfgang vun Goethe wirklich in de alt Poscht iwernacht hot?“ „Nä, des nit. Ich bin mer jetzt awer ganz sicher, dass er niemols in unserm Derfel gewest isch un dass er desweche ach nit in eire Wirtschaft hot iwernachte kinne.“ De Michel hot d’Leffel g’hänkt, so hot en die Auskunft gedroffe g’hat. Awer wieso de Hannes uf ämol so sicher war, des hot er doch wisse welle. „Wäschd, Michel“, dut er den uffkläre, „die Sach isch so: De Goethe, des war jo nit blos en große Dichter. Des war en noch viel greeßerer Weiwerheld. Un iweraal wu der hikumme isch, in jedre Stadt, in jedem Dorf, do hot er ach e Dächdelmächdel g’hat. Des kann mer alles in alde Biecher noochle. Awer in kämme vun dänne Biecher steht was devu drin, dass er ach mit me Mädel aus unserm Derfel was g’hat hot. Un du sachscht jo immer selwer, dass unser Mädle so schä sin, dass mer sich gar kä schänre vorstelle kinnt. Un so schä wie die heit sin, so schä waren b’schdimmt ach schun denne ehr Urgroßmidder. Dann vun nix kummt nix, ach kä liewes G’sichtel unk ä Puschdur zum Äächerausgucke. Wann awer de Goethe wirklich bei uns im Dorf gewest wär un hät all die hibsche Mädle links lieche gelosst, do misst er jo en Simpel gewest sei. Awer des war er ganz bestimmt nit. Also isch bewiese, dass er niemols do war.“
Wie des de Michel g’heert hot, do war er erschtmol baff. Un dann hot mer richdich gemerkt, wie’s in seim Hirnkaschde rumore dut. Awer er hot nix g’funne, wu er geche em Hannes sein Beweis hät vorbringe kinne. Un drum hot er ach blos gemäänt: „Schad, es wär halt doch so schä gewest.“
Doch ganz ferdich war er mit dere Sach noch nit. Dann nooch e paar Minute hot mer de Michel ganz dief seifze g’heert: „A do werd jetzt jo gar nix mit dem ‚Saumache à la Johann Wolfgang’, em ‚Filetstick Goethe’ un em ‚Geheimrats-Bier’. Un grad dodemit häb ich doch beim Dorfjubiläum en ganz großer Rewach mache welle. Awer trotzdem: Nix fer Ugut, Hannes, ach wann d’mer mein schänschde Drääm genumme hoscht.“

2006, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!



Em Kaiser sei neie Kläärer
orrer
Vun Kinschtler unn annere Leit . . .

Norbert Schneider, Rehborn

Vor verzeh Daach war ich met meiner Fraa in ere Ausstellung met Kinschtler aus em 19. unn 20. Jahrhunnert. In dem eerschde Raum war e Kandinsky ausgestellt unn aach e paar van Gogh. Dem sei Bilder gefalle mer besunnersch gut, awwer vor allem die aus seiner Zeit in Siedfrankreich met dene helle Farwe. Diedoo Bilder ware aus seiner Friehzeit unn harre so e erdbrauner Grundton unn hunn so e duschderer Indruck uff mich gemach. Awwer trotzdem ware se ganz schee. Dann sein ich ums Eck in de neegschde Saal unn hunn vor eme Datumsoozeicher gestann. E Daach aus em Johr 1971 war oogezeijt. Do hunn ich zu meiner Fraa gesaat: „Gummol, do ess jo es falsche Dadum ingestellt, wahrscheint’s war vor korzem de Strom ausgefall.“ Do hot mei Fraa gelacht unn saat: „Nää, nää, die Oozeich hot e Nummer, das ess e Kunschtwerk.“ Unn tatsächlich hot newer dem Abberat e Zeddel gehonk, wo druffgestann hot: „Das Kunstwerk lässt sich als melancholischer Versuch lesen, Zeitgebundenheit gerade durch das Insistieren auf der Benennung eines Datums außer Kraft zu setzen!“ Jetz guck emol dohiene, wer hätt dann on so ebbes gedenkt! Ganz vorsichdich hunn ich mich dann umgedreht unn hunn geguckt, ob iwwer dem Aschebecher met dem ingebaude Abfalläämer, wo ich korz vorher mei Bananeschal eninngeschmess hatt, nit aach so e Beschreiwung hängge deet. Awwer do harrich noch emol Glick gehatt unn es war werklich e Abfalläämer.
Beim neegschde Kunschtwerk muscht ich aach seerscht stutze, awwer es war e Rohme drum unn dodeweje muscht’s jo aach Kunscht geweescht sei. Newedroo hot als Erläuderung gestann: „Der Künstler ist ein Vertreter der Ästhetik der souveränen Nachlässigkeit . . .“ Do ess mer eerscht bewuscht worr, was ich doch fa e Kunscht- banaus sei. Ich hatt neemlich bei meer gedenkt, wann bei uns in de Schul in de 5. Klass e Kind so e Bild abgewwe deet, mischt mer sich Gedangge mache unn sich glei mol e Termin beim Schulpsychologe gewwe losse. Derdoo Saal hatt’s in sich, do war neemlich noch e Bild, das war e bloo Leinwand unn alles in dem selwe Blooton gehall. Newer mer ess e Fraa ganz neegscht met ehre Brill on das Bild droo, fa genaau se gugge. „Gell“, saarich do, „do freet mer sich doch, warum der Kinschtler das Bild nit ferdich gemolt hot. Dasdoo ess jo bestimmt nore de Hinnergrund.“ Hot die mich oogeguckt, wie wann ich se nit all hätt . . . „Haben Sie denn die Erläuterung nicht gelesen? Da steht doch: `Das Werk setzt Farbe als geistige Qualität frei´!“ „Ach, wann das so ess, ess das jo ganz klar“, saarich do, „awwer dass die geistiche Qualideet nore bei dere blooe Farb freigesetzt werd, das ess doch komisch.“ Unn dann hunn ich weirer gefroot: „Was määne Sie dann als Kunschtkennerin, deet mer jetz zu weit gieh, wammer die Behauptung uffstelle deet, dass der Kinschtler wahrscheint’s Alko- holprobleme gehatt hot? Unn korz vor so ere Entzuchstherapie horrer nommol so richdich in ere blooe Phase losgeleet?“ Hot die bleed Kuh mich doch ääfach stieh geloss unn ess ab in de neegschde Saal, ohne ää Wort Losung se gewwe! So langsam ess in mer drin es Gefiehl hochkumm, dass die eichendliche Kinschtler in dere Ausstellung nit die Moler ware, nää, die eichentliche Kinschtler ware die, wo die Beschreiwunge uff’s Babier brung hunn, was der Määschder vun dem jeweiliche Werk zum Ausdruck bringe wollt. Do muss mer schun kreadiv sei unn e Haufe Fandasie entwiggele.
Ich sein dann aach weirer in de neegschde Saal unn hunn mich bei ere Besuchergrupp debeigestellt. Jedes hot so eme Museumsmensch zugelauschdert, wie der ebbes vezehlt hot iwwer drei Stigger Eiseschiene unn, ich hunn se genau gezehlt, siwwe annere Eisedääle, wo uff erer Fläch vun stigger 20 Quadratmeder uff em Borrem vedäält erumgelee hunn. Ich sein jo immer prakdisch ingestellt unn so war mei eerschder Gedangge: Eh, dasdoo wär ebbes fa de Alteisehännler. Das geeb sogar noch e paar Euro. Do hot der Mann vum Museum oogefang se vezehle: „Meine Damen und Herren, Sie sehen hier ein berühmtes Kunstwerk von Joseph Beuys mit dem Titel „Haltestelle“. Hintergrund ist die Erinnerung des Künstlers an seine Jugend, als er in Kleve von einer bestimmten Straßenbahnhaltestelle aus seinen Schulweg aufnahm. Die verstreuten Eisenteile erinnern daran, dass sich in unmittelbarer Nähe ein eisernes Preußendenkmal befand. Die Komposition zwischen dem Material selbst und der Anordnung der Gegenstände erzeugt beim Betrachter eine faszinierende Spannung.“ Die Leit drum erum hunn all zustimmend genickt unn e paar äänzelne hunn sogar ehrm Staune Ausdruck gebb met eme „Oh“ orrer „Ah“. Das Ganze hot mich direkt on die alt Geschicht vun dem Kaiser seine neie Kläärer erinnert.
Ich hunn noch fa mich gedenkt: Mei liewer Mann, der Beuys hot’s geress, der denkt on e paar Sache aus seim Lewe serick, leet ebbes uff de Borrem unn die annere Leit dun ne als großer Määschder feiere. Insgeheim muscht der sich zu seine Lebzeide doch ins Faischdche gelacht hunn. „Vun dere Spannung merk ich awwer nix!“, saarich do, „das ess doch dem Beuys sei Problem, wann der alsemol on sei Schulzeit serickdenkt. Was brauch der dann anner Leit dodemet se belaschde unn dene ganze Kruusch fa Kunscht aussegewwe? Ei, wisse Se was, ich hunn als klää Kind in de Kinnerschees in unserm gepläschderde Hof vor unserm Haus als zugeguckt, wie mei Oma in de Friehjohrssunn Grumbeere gescheelt hot. Do kann ich Ihne aach e Rädche vun meiner Kinnerschees, e paar Plaschderwagge, e Äämer voll Grumbeerschale unn e Hoornool vun meine Oma vorbeibringe. Mache se mer mol e oostännicher Preis!“
Wie do e ganz wild Gepischber oogang ess unn mich die meischde Leit wie e Gewaltvebrecher gemuschdert hunn, wollt ich mer die ganz Sach nit länger oodu unn do hunn ich mich Richdung Ausgang uffgemach. Awwer vorher hunn ich mich uff e Bank serickgezoo, hunn die Rickseit vun dere Ausstellungsinformation unn e Stift genumm unn dann hunn ich oogefang, met große Buchstawe se schreiwe . . . Wie ich ferdich war, hunn ich dene Zeddel on dem Aschebecher met dem ingebaude Abfalläämer feschtgemach, wo ich vorhiene mei Bananeschal eninngeschmess hatt. Jetz konnt jeder Kunschtliebhawer lese: „Dieses Objekt gewinnt seine Spannung dadurch, dass es den Betrachter in die Lage versetzt, das Nützliche vom Unnützlichen zu differenzieren. Dies impliziert beim Betrachter das Gefühl des Loslassens von lieb gewonnenen, aber im Fortlauf der Zeit als subjektiv wertlos erachteten Gegenständen. Die persönliche Pertimikulation sowie die mit ihr korrespondierende hypertoktische Verzahnung von Gefühl und Handlung lassen die Gedanken des Betrachters in ein Meer der Phantasie münden.“
So, hunn ich gedenkt, jetz sein ich aach e Kinschtler!

Anmerkung:
Die in der Geschichte aufgeführten Erläuterungen zu den Kunstwerken sind Originalzitate zu Exponaten einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn im August 2005

2006, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh-2006-kaiser.mp3 (4,37 MB)


Des is mei Fraa un des bleibt mei Fraa *

Alfons Kaiser, Ludwigshafen

Ort der Handlung: Garten in einem Alten-Pflegeheim

Personen:
Heiner, rüstiger 78jähriger
Hedwig, seine Frau, 80 Jahre, demenzkrank

Heiner fährt seine Frau im Rollstuhl im Garten des Altersheims. Sie kommen an eine Bank, Heiner setzt sich. Hedwig sitzt im Rollstuhl und drückt einen Teddybären an sich.

[Die nachstehende Schreibung wurde unverändert von dem Original übernommen! H.]

Heiner: So, do kenne mer uns werre e bissel hiehocke un ausruhe. Do is immer e schee Plätzje. Un heit scheint aa noch die Sunn. Un was hots heit Mittag bei der se esse gewe?

Hedwig (spricht immer langsam): O, des war gut.

Heiner: Hänner widder Schnitzel gehabt?

Hedwig: Gute Schnitzel.

Heiner: Un was fer Gemies hots dezu gebe?

Hedwig: O, des war gut.

Heiner: Hänner werre Gelleriewe gehabt?

Hedwig: Gute Gelleriewe.

Heiner: Ich habe mer heit e bissel Gebrorenes und e paar Hooriche Knepp vun geschtern gewärmt. Des is mer awwer leicht agebrennt, weil die Maja agerufe hot, do haw ich ans Telefon gemisst. Un du wääscht jo, wann sellie am Babble is, dann hert se jo nimmi uff. Un wie ich zurück kumm bin, wars Fläsch halt e bissel arg braun.
Ich soll der iwrigens en Gruus vun unserer Maja ausrichte.

Hedwig: Ja, die kummt die nägscht Woch in die Schul.

Heiner: Hedwig, unser Maja is doch schun 50 Johr.

Hedwig: Du musch noch e Schuldut kaafe. Die griet a e Schuldut wie all die annere.

Heiner: Ja, ich hab domols e schenie Schuldut fer se kaaft.

Hedwig: Die is doch so krank. E schenie Schultut.

Heiner: Schun gut.
Heer, Hedwig, geschtern hot unser Kerchechor sei Jubiläum gfeiert. Des war e großes Fescht. Unser Kerchechor besteht jetzt schun 100 Johr. Wäsche, früher glei nohm Kriech henn mer dort a immer mitgesung. Do simmer fascht jedie Woch singe gange.

Hedwig (sie sagt positiv gestimmt): Kerchechor. Kerchechor.

Heiner: Ja un no de Singstunn simmer immer in de „Griene Bam“ noch äner trinke gang. Un henn dann oft noch äner gesunge. Des war immer schee.

Hedwig (sie lacht, kichert etwas): De Fritz un sei Lisbeth.

Heiner: Richtich. De Fritz un sei Lisbeth waren a oft debei. Die henn a immer gern äner gebloos. Ja und geschtern war dann des große Fest. Geschtern Mojnd war e feierliches Hochamt, wäscht somit Weihrauch und so; un de Kerchechor hot gesunge. Die ganz Kerch war voll.

Hedwig: E scheni Kerch.

Heiner: Un geschtern Owend war dann in de Turnhall de Feschtakt. Es waren arg viel Leit do. Unsern Kerchechor hot scheee gesunge. Un de Kerchechor vun Gunderschblumm war a do.
Unser Herr Parre hot gered; er hot awwer e bisje zu lang gebabbelt. Awwer unser Bürgermäschter hot e gutie Redd gehalt.

Hedwig: Unser Bürgermäschter is en fromme Mann. (Kurze Denkpause) Dem sein Bu is jo a Parre werr.

Heiner: Ei Hedwich, jetzt is doch de Fritz Bürgermäschter. De Hannes is doch schun 10 Johr doot.

Hedwig: Ja, dem sei Bu is Parre werr. (Sie beginnt in leichter Disharmonie zu singen): Großer Gott wir loben dich.

Heiner: Ja, uf dem seiner Primiz waren mer und henn bei dem seiner Primiz des Lied fescht gesunge.

Hedwig (sie singt wie vorher): Großer Gott wir loben dich.

Heiner (Er singt im Text weiter): Herr (Das „Herr“ betont er kräftig) wir preisen deine Stärke

Hedwig (Sie singt sofort mit): Herr wir preisen deine Stärke.

Heiner: Ja, des war en scheene Tag bei uns im Dorf.
Üwrigens moje kummt de Franz erüwer zu uns un guckt, was an unserm Video kaputt is, weil’s nimmie geht. Uff den Franz kannsche Dich velosse. Seitdem der im letschte Monat de Kannel repariert hot, regens nimmie in de Speicher. Ja un wann er dann de Video repariert hot, dann kann ich mer widder abunzu en Film agucke. Wäscht, so en scheene Sissifilm oder en Film vum Heinz Rühmann.

Hedwig (sie sagt etwas freudig): Fernsehe; Rühmann.

Heiner: Och wie oft hemmer uns die Rühmann-Filme ogeguckt, wo de Heinz Rühmann als Parre die schwerschte Kriminalfäll gelöst hot.

Hedwig: Rühmann.

Heiner: Ja ich frä mich, wann ich widder die Film gucke kann.
Üwrigens, vorgeschtern hatten de Schaa un sei Lisbett werre so richtich Zores. Die henn gekrische, dass es in de ganz Stros geheert hoscht. Des geht doch schun Johre lang so mit denen zwe; wann die sich norremol vetrache deten.
Üwrigens, am negschte Sunntag ist Wahl. Du heerscht und siehscht sunsch nix mee im Fernseher als wie Wahl. Wie die sich gegeseitisch fertich machen. Ich bin froh, wanns e rum is des mit de Wahl.

Hedwig: Adenauer.

Heiner: Ich geh gelich mojens no de Kerch wähle; do kann ich mittags gleich widder bei deer sei.

Hedwig: Adenauer.

Heiner: Ich glab diesmol schaffens die Rote

Hedwig: Adenauer.

Heiner: Na, die negscht Woch vezähl ich der dann, wies ausgange is.
So, jetzt fahr ich Dich widder e nei. Heit gehen mir awwer e mol do unne rum, net wie sunscht immer do owwe riwwer. (sie wird ungeduldig; ängstlich; sie drückt ihren Teddybär ganz fest an sich) Jo schunn gut, schunn gut. Fahrn ma halt widder wie immer do owwe rum. Dann trinken mer nochher Kaffee un essen vun dem gute Riwwelkuche.

*Mit unserer Entscheidung für die Auszeichnung dieser Szene würdigen wir auch das vielfältige Bemühen um die Betreuung unserer Demenzkranken, denen dadurch ein Leben in Würde ermöglicht wird.
Die Jury

2006, Kategorie: Szenische Darstellung
Beitrag anhören: mawdh-2006-meifraa.mp3 (2,98 MB)


Genesis

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Wer herrscht iwwers endlose Meer,
lernt s Chaos e Ordnung erkenne,
hääßt Himmel un Erd, sich zu trenne,
bringt Licht, wu s noch öd isch un leer?

Wer schickt Mond un Sterne fer d Nacht
un d Sunn, fer am Daach sich zu zeiche,
zwingt s Land, aus de Flute zu steiche
mit uuwidderstehlicher Macht?

Wer formt jeden Baam, jeden Strauch,
wer richts, dass se grienen un bliehen,
in herrligschte Farwe ergliehen
un wiecht se mit zärtlichem Hauch?

Wer gibt all de Tiere die Gstalt,
fer flink durch die Welle zu strewe,
fillt iwwerreich s Wasser mit Lewe
un sorcht, dass sich s mehrt un entfalt?

Wer schenkt aa em Land un de Luft
Die Vechel, wu peifen un singen,
die Herde, wu leichtfießisch springen
un klettern in felsischer Kluft?

Wer macht dann de Mensch nooch seim Bild,
losst staunend ihn alles beschaue,
lechts ihm in die Hand voll Vertraue,
bestellt ihn zum Schutzschirm un Schild?

Wu licht s erschte Glied vun de Kett?
En Knall wars, wu alles begrind hot,
wu sich aa noch selwer entzind hot!
Wem langts als Erklärung? Meer net!

2006, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Beitrag anhören: mawdh-2006-genesis.mp3 (873,06 KB)