Beiträge 2008

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2008


Das Samenkorn

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Thema mit drei Variatione

Ein Samenkorn lag auf dem Rücken,
die Amsel wollte es zerpicken.

Aus Mitleid hat sie es verschont
und wurde dafür reich belohnt.

Das Korn, das auf der Erde lag,
das wuchs und wuchs von Tag zu Tag.

Jetzt ist es schon ein hoher Baum
und trägt ein Nest aus weichem Flaum.

Die Amsel hat das Nest erbaut;
dort sitzt sie nun und zwitschert laut.

Variation 1 (Allegro)

Im Gaarte licht e Samekorn.
E Amsel meechts gern fresse,
do sieht se grad en Recheworm
un hot des Korn vergesse.

Der Same licht net lang do rum,
schnell sieht mer n Worzle zieche
un bal steht do en grouße Baam,
de Amsel zum Vergnieche.

Sie hupst druf rum de ganze Daach,
un dut ehr Liedel singe,
vum Giwwel aus voll Lewensfrääd
heerschts hell ins Land naus klinge.

Doch pletzlich werds re annerschter
im Friehlingswind, im laue,
sie sammelt Moos un derres Gras,
fer mit e Nescht zu baue.

Net lang druf lichen Eier drin
un do draus schluppen Junge,
ball hän se zamme um die Wett
mit ehre Mamme gsunge.

Die Mutter lernt se alles aa,
hot ääns ach net vergesse:
Die Same lossener in Ruh,
ehr nemmen Wärm zum Fresse.

Variation 2 (Andante, moll)

E klännes, armes Samekorn
werd vun re Amsel gfresse.
Nie wachsts jetzt zu me Schlehedorn,
s isch hie un schnell vergesse.

Doch trauert aa des Amselkind,
wu sich e Nescht will mache,
weils weit un breit kä Bäämel find.
Des isch „des Samens Rache”!

Variation 3 (Allegro/Presto)

Kind, merk der des bis in dei Grab,
du deinre Mutter traue:
Säch niemols je des Äschtel ab,
wud druf dei Nescht willscht baue!

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh08_samenkorn.mp3 (2,56 MB)



Ordnung muß sei

Gerd Runck, Landau

De Sekredäär vun Zumbelstää,
der schreibt ans Landratsamt en Brief:
„Mer hänn“, sou schreibt er, „im Archiv
känn Platz far unser Akte mäh.

D’Regale, die sinn iwwervoll,
vum Speicher bis zum Heizungsraum
esch nimmi durchsekumme kaum
vor laurer Ordner. E Kuntroll,

e Iwwersicht esch nimmi do
un stännich kummt – vun V bis U –
en Stouß vun neie noch dezu,
vesperrn die Gäng un d’Deer zum Clo.

Mer hänn uns folchendes gedenkt:
Waß älter esch wie hunnert Johr,
däß kriecht de hiesich Männerchor
far d’Altbabierkram-Sammlung gschenkt.

Drumäwe geht an Sie die Frooch,
eb Sie mit ei’vestanne sinn,
daß mer, wie gsaacht, vefahre kinn
un daß ’s känn Stunk gitt hinnenooch.“

E halb Johr druff schun kummt vum Amt
de Bscheid: „Ehrn Pla’ esch wirklich gut!
Narr wäck demit, waß hinnre duht
un waß aus Uraltzeite stammt!

A ja . . . mer weisen noch druff hi’
– daß alles ach sei Ordnung hot:
Sie machen vun dem ganze Schrott
noch ewwer nausfliecht e Kopie!“

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Beitrag anhören: mawdh08_ordnungMuss.mp3 (1,48 MB)


Große Uffgawe – klänni Welt

Albert H. Keil, Dirmstein

Du froogscht dich alsmol: Warum dut de Herrgott so viel dulde?
Do erbt de äände ’n Haufe Geld, de annre nix wie Schulde.
Wann du emol allmächdich wärscht, deedscht vieles besser mache,
Deedscht Not abschaffe, Hunger, Lääd un dausend beese Sache.

Bei däär geeb’s bloß noch Frääd un Glick un schäne, liewe Wärder,
Kä(n) Diewe, kä(n) Betriecher mäh, kä(n) Raiwer un kä(n) Märder,
Märr missden all, weil du’s so willscht, uff Hass un Kriech ve’zichde,
Märr braichden nimmi Bollezei un nimmi die Gerichde.

Uff dich hot lang märr schunn gewaat! So änner kännt märr brauche –
Wann die Rezepte, wu d’ ve’kinscht, dun wärklich ebbes dauche:
Doi Nochbern licht im Krankehaus, märr dut se obberiere
Un mi’me Stick vum Kerber ach die Seel ehr ambudiere.

Grad gecheniwwer wohnt e Fraa, die hot ehrn Mann ve’lore;
Drei klänne Kinner ziecht se uff, stickt drin bis an die Ohre.
Zwää Haiser weider ’n Vadder suucht ve’zweifelt Trooscht in Flasche,
Die Dochder hoddem leergeraamt fär Heroin die Dasche...

Du meggscht wie unsern Herrgott soi, meggscht Wunner mol vollbringe?
Wann d’s richdich a(n)fangscht, sollt därr däss ganz sicher ach gelinge:
Wach endlich uff un schieb beiseit doin Vorhang un doin Lade,
Uff dich hot nät die Welt gewaat – doi Strooß dut uff dich waade!

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh08_grosseUffgawe.mp3 (2,13 MB)


Moi Palz dehääm

Siegfried Laux, Heddesheim

Es zieht mich niwwer iwwern Rhoi,
dorch’s pälzer Land zu laafe,
moi Freed, kennts norre meglich soi,
wär mir net abzukaafe.

Moi alde Bää fallts awwer schwer,
sinn halt zu viel geloffe,
de Deiwel hol sell bees Maleer,
wo nix meh’ is zu hoffe.

Do packt moi Fraa mich an de Hand,
sie weeß wohie m’r gehe
un zieht mich zu de Bicherwand,
dort, wo mei Pälzer stehe.

Die stehe do in ääner Reih,
mir Lewensfreed zu bringe.
In meiner pälzer Bicherei
fangt a(n) mei Seel zu singe.

Sie singt un schwingt im pälzer Laut,
in dem moi Dichter schreiwe,
in Mudderschbrooch, mir so vertraut,
sie will mir Heimat bleiwe.

Mit Witz, Humor im Dichterwort
dut sie dich reich beschenke,
un bisch de aach an fernem Ort,
du bleibscht doch annre henke.

Die Lina Sommer mit dir lacht,
’s grießt dich aach Karl Räder,
Gerd Runck ä Riesefreed dir macht,
de Münche Paul kennt jeder.

Net zu vergesse Glücksteens Hanns
mit soine Reimereie,
’s Lewe war for ihn än Danz,
moin Dank dät ihn jo freie.

Jetz her e Fläschel pälzer Woi,
ich loß de Korke knalle,
mir gucke in die Bicher noi,
so duht mir’s heit gefalle.

Zuletschd adschee ihr scheene Drääm
in moiner Palz dehääm.

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Beitrag anhören: mawdh08_moiPalz.mp3 (83,66 KB)


Zieh e Schal um de Hals

Relinde Niederländer, Homburg

Zieh e Schal um de Hals,
nemm e Scherrm mett, s’iss Reen gemelld,
komm nett so schbääd heem,
ich mennes noor guud.
. . . Nää, so werr ich nie!

Ess dei Deller leer,
de Schbinnad iss frisch aus’em Gaade,
was ich koche, kann ma esse,
ma macht kenn Orrwesse.
. . . Nää, so werr ich nie!

Lern, du lernsch noor fa dich,
wenn ich mool die Aue zumache,
machscht du se uff,
du werrscht noch an mich dengge.
. . . Nää, so werr ich nie!

S’iss lang her, Mudder,
falls de vunn owwe runner gugge kannscht:
Lach nett,
de heerscht dich schwäädse:
Zieh e Schal um de Hals,
nemm e Scherrm mett, s’iss Reen gemelld,
ich mennes doch noor guud.
. . . Mei Dochder will nie so werre wie ich,
saat se.

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Beitrag anhören: mawdh08_ziehESchal.mp3 (1,87 MB)


Fanbrief

Karin Ruppert, Speyer

Paul Münch, Erzdichtervatter Du,
heit schick ich Der en Fanbrief zu.
Nexscht Johr hot jo Dei groß Gedicht,
Dei Hauptwerk „Pälzisch’ Weltgeschicht“
e Jubiläum: Hunnert Johr!
U’sterblich, luschtich, wohr un klor!
Was määnscht dann heit: Is unser Palz
mehr Paradies wie frier als?
Guck mol ais Dei’m Olymp erunner!
Es gebt jo manches Technikwunner,
Compjuder un so manche Bosse,
die hettscht Der mol net drääme losse!
Mir Pälzer henn als net viel g’hatt
un heit: Mer werren mehr als satt.
Du glaabscht net, was die Leit jetzt treiwe,
fer maacher, derr un schlank zu bleiwe.
Do lehnt jo ab so mancher Depp
die Griewewerscht un Lewwerknepp,
un Broote, wu vum Fett so triefe . . .
Na ja! Mer henn Alternative,
Gemies, exotische Salat,
un neies Obscht, en wohre Staat!
Nor ebbes, mään ich, gebts jetz halt,
was Dir als Neierung gar net g’fallt:
De Duwack werd jetz so verdeifelt,
dass mancher Pälzer grad verzweifelt.
Was hot de Duwack kenne biete!
Allää die schääne rosa Bliete
uff mannshoch stolzer griener Staud’. . .
Jetz werd er kaum noch aagebaut.
Do hoscht Dich frieher nooch em Esse
zurickgelehnt, un ganz gemesse,
gemietlich ’s Peifel aa’gezindt –
Heit hääßt’s, es Raache is e Sind,
weil’s alle Leit in denne Lüft’,
un grad die Kinnerle vergift’t.
Un mir gedenken noch die Große,
wie se Rauchringle fer mich blose.
Ich mään, es greeschte Gift is jetz
die U’gemietlichkäät un Hetz.
Ich mään, es Beschte an de Palz
is, dass mer aa die annre als
mit ihre klänne Macke ewe
aushalt, un losst se aa noch lewe.
Wann’s emol gar net funktioniert,
werd aa mol g’schännt un dischbediert,
mer bumbert mit de Faischt uff Dische,
’s werd mol e beeses Wort gekrische,
dann awwer hääßt’s „Na allaa“ saache,
des helft es Bescht, die Welt ertraache.
Fer unser Lewe recht zu feire
braucht’s wie beim sieße Woi aa Säure.
So is die Palz: Kraftvoll un sieß,
fer uns schun fascht es Paradies.

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Beitrag anhören: mawdh08_Fanbrief.mp3 (2,71 MB)


Nie umsunscht

Rolf Büssecker, Beindersheim

Wettbewerb steht vor de Dier,
so, wie jedes Johr
un wie immer nemm ich mir
widder ebbes vor.

Vor mir leit e Blatt Babier,
aarich lang bleibts leer,
weil ich halt ganz ääfach spier,
desmol do werds schwer.

Plötzlich hab ich e Idee
un dann leg ich los,
awwer wie ich des so seh,
is moi Chance net groß.

Doch hab ich aach in dem Johr net
Erfolg mit moiner Kunscht,
wammer Pälzisch schreibt un redd,
dann is des nie umsunscht!

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Beitrag anhören: mawdh08_NieUmsunscht.mp3 (3,78 MB)


U(n)gerecht

Bernd Hambrecht, Ludwigshafen

E fremdi Stadt, e fremdes Land,
e fremdi Sprooch, kä Buch zur Hand
wo’s Nödigschde erklärt drin wär.
So guck un such ich hie un her.

En Haufe Schüler um mich rum,
die sin gelangweilt, gucken dumm.
Ich soll bei dene junge Jecke
fer Land un Leit Intresse wecke.

Jetzt regents aa noch wie aus Küwwel,
s’ schwimmt so viel Dreck, es wird em üwwel.
Die Teenies fluchen Mord un Dood,
mim Stress hab ich mei liewi Not.

Weil mer Kultur vermittle muss,
besteige mer aa Tram un Bus.
De Führer ham mer net getroffe;
war klar – mer hän uns halt verloffe.

Me Mädche wern beim Cola-hole
de Pass, es Geld un’s Händy gschtohle.
Zwä Schluris nützens Chaos aus
un büxen aus der Bande aus.

Die Unnerkunft is viel zu klää,
mer kriggen aa kä Esse mää.
Weil mer zu spät erschiene sin.
Ich dääl mein Proviant mit de Kinn.

E Bett is in de erschte Nacht
mit siwe Kerl druff zsammgekracht.
De Hotelier verlangt Ersatz.
Verfüg ich üwern Euro-Schatz?

Mit wollen in die Busse steige,
die fahren net, die Fahrer streike.
Zu Fuß e grossi Stadt durchmesse
mit Kinnerschuh – des kannscht vergesse.

Me Girl halt wej(e)me Kaugummi
en City-Cop e Knöllche hie.
Ihr Daschegeld kann des net bringe.
So muss halt widder ich eispringe.

Dann werd aa noch de Jüngschde krank;
Ich hab Tablette, Gott sei Dank.
Die helfen net – es is e Qual.
Ich bring den Buu ins Hoschpital.

Des heeßt, ich muss morjens um Viere
de Chef, die Eltern informiere.
Was des bedeit kammer sich denke,
ken Mensch will mir Vertraue schenke.

Jetzt will mer mich fer all die Sache
verantwortlich un schuldich mache.
Debei war alles vorgecheckt
genaa un dibblich ausgeheckt.

Ich weeß net ob sich des geheert,
dass alles sich geh mich verschwört.
Ich hab doch alles gut gemäänt
un war schun manchen Stuss gewähnt.

So manchi Nacht geht mir’s so schlecht.
Also, ich fin des net gerecht,
dass mir im Draam so’n Mischt passiert –
ich bin doch längscht schun pensioniert!

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Beitrag anhören: mawdh08_u_gerecht.mp3 (2,44 MB)


De Robert is nimmie do

Manfred Dechert, Ludwigshafen

Außer Konkurrenz

Do de Platz is leer
do des Blatt is leer
Eener wo de merksch –
der do fehlt
unn Dich frosch: Wo
bische
do oder dort

Do newer Deiner Wolk
e Sonnestrahl
so leicht uff emol
Do uff Deim neie Schtern
gucksch runner sasch
do fehlt doch ebbes
Ewe – so e Gedicht wie Deins

Do in dere Nacht
do in dem Dram
do in dem Moment
denksche als mo on des
wie de Robert gschreb hot
vun sorer Angscht awwer
aa vun some Glick

Do de Platz is fer Dich
unn wann ich in denne Schternehimmel
guck nuff Dei Schtern
denk ich mer
do fehlt doch ebbes
do fehlt doch eener

Anmerkung:
Das vorstehende Gedicht ist eine Hommage
an den im Jahre 2006 verstorbenen
Mundartdichter Robert Schultz, der mehrfach
zu den Preisträgern dieses Wettbewerbes gehörte.

2008, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh08_DeRobert.mp3 (1,67 MB)

 

Wann die Tande kommt . . .

Renate Demuth, Kaiserslautern

„Onkel und Tante – das sind Verwandte, die man am liebsten nur von hinten sieht.“
So werd in seller Oberett iwwermidich geläschdert.
Mer hann kä Zores gehatt met unserer Vewandtschaft. Die Leitcher ware in Ordnung – allegar. Kä schrohe Mannskerle voll Nauwe, kä Flabbes, kä Hewwel, kä Dollbohrer, kä beese Weibsleit mit nix wie Ferz im Härrn, kä Babbdruschel, kä Tulla, kä Schrappnell. „Alles in Budder“ hätt ma san känne, awwer wann zu dem Haufe Fett noch jemand uff Deiwel komm raus bei jeder bassende unn unbassende Geleechenhäät sei eichenes Fett dezugewwe muss, was ma a noch schlucke soll, leit’s emm doch alsemo schwer im Maa.

Sie hat’s jo nor gut gemennt. E grundehrlichi, treiji Seel war se, unser aldi Tande, de Oma ehr Schweschder, awwer in allem e bissje zu iwwergenau, so e Hunnertfuchzichprozendichi, noh auße hin noch
erstaunlich gut in Schuss, im Innerschde awwer – so isse uns halt wäje ehrm Geduns vorkomm – ve-druckelt unn veknorzelt wie e Stick johrelang im hinnerschde Winkel vum Scheppche gelaacherdes Holz. Anno dunnemols hat se ne lärer net kriet, denne vornehme, stramme Borsch, der wo ehr so ganz arich gefall hätt. Weil se awwer die Aansprich in Bezuch uff ehr Zukinfdicher net erunnerschrauwe wollt, hat se se ewe enuffgeschraubt unn iss Diakoniss wor. Sie war net nor glaiwich wie mer; sie war fromm in der Art, dass, wär se net prodeschdandisch gewehn, ma gesat hätt: „Sie is päpschtlicher wie de Papscht.“

Mindeschdens eemo im Johr isse uns besuche komm. Do hat se immer arich wirdevoll uffem Stuhl gethront unn hat met Intresse unn greeschdem Ernscht so sellem unn jenem gefrot, fa glei druff zu alle Antworde ehr Senf dezusegewwe imme Tonfall, als hätt sie die Weishäät met Leffele gefress. Uff die Art unn Weis hammer jedesmo unser Fett abkriet. Alleen schun ehr „Hochdeitsch mit Striefen drein“ war aanstrengend. Bei uns is nämlich geredd wor, wie uns de Schnawel gewachs war unn normalerweis hat sich kenner freiwillich es Maul verrenkt, schun gar net in de eichene vier Wänn. Trotz denne Widrichkääde hammer unser Beschdes gebb, awwer so ebbes wie Stimmung is schun deshalb net uffkomm, weil die Tande so luschdische Sache wie Witzjer unn Schnoges aanscheinend iwwerhaupt net gekennt hat.

Ich war e kleenes Kind – wie alt genau wääß ich nimmi. Besonnersch gefreit hann ich mich net uff denne Besuch, weil’s do erfahrungsgemäß nie was se lache gebb hat unn all metnanner nor strack unn steif met uubewechliche Gesichder erommgesitzt han. Do isses mer schnell langweilich wor. Awwer es war enner in de Familie, der wo offensichtlich noch wenicher begeischdert war wie ich. Das war mei Onkel Kurt. Der hat nämlich – ich hann’s genau geheert – gesat: „Wann die kommt, geh ich fort.“

Unn dann war se do. Sie is widder mit ehrm schwarze Kefferche aangeräst komm, was bedeit hat, dass se gäre iwwer Naacht bleiwe dät unn sie hat brätbeenich met dorchgedricktem Kreiz ehr Platz uffem bequemschte Stuhl ingenomm, e Respekt forderndi Erscheinung in denne dunkle Kläder, wo bis uf de Boddem gang sin. Nor das gestärkte, kunschtvoll in unzähliche kleene Welle geleede weiße Haibche iwwer ehrer strenge Frisur met demm exakte Middelschädel hat e Spur Hellichkäät in die Dieschdernis gebrung.
So e bissje Hellichkäät hätt de Gespräche a gut gedun, awwer dodruff war net se hoffe. Sich met de Tande se unnerhalle – das war e dodernschdi Aangeleechenhäät. So zäh, wie de Hebdäg als am Holzleffel babbt, hann sich die Minudde gezoh.

Irchendwann hat mei Onkel e Gähne, wo’m aus diefschder Bruscht uffgeschdie is, hinner seiner Hand veschdeckele misse.
„Selwer schuld! Hasche dann dodal vegess, dass de fortgehn wolltschd, wann die Tande kommt?“ So hann ich gedenkt unn, wie Kinner so sin unn weil ich em doch uff die Spring helfe wollt, hann ich ne grad emoo laut unn deitlich draan erinnert, was er am Vordaa gesat hat: „Wann die Tande kommt, geh ich fort.“

Noch heitsedaas krie ich alsemo se heere, wie ich mei armer Onkel oms Hoor so furchtbar blameert hätt. Awwer wer jetzt glabt, demm hät’s die Sproch veschla, der hat sich geschnerrt. Während die Oma, de Oba unn all, wo noch debei ware, vor Schreck starr wie die Eelgetze do gehuckt hann unn debei doch vor lauder Veleechenhäät am liebschde in das Mauseloch näwe de Stää*) gekrawwelt wäre unn die Blicke vun de alt Tande so eisich wor sin, dass es emm geschuckert hat, is mein Onkel Kurt – so meer nix deer nix – e Ausredd ingefall, unn zwar e absolut geniali. Die war so genau noh meim Geschmack, dass ich mich met aller Gewalt am Rieme hann reiße misse, fa net vor lauder Freid memme Jukser in die Luft se huppse.
„Tande, ich hann vesproch, wann du kommscht, geh ich fort, fa in de Bäckerei feiner Kuche unn Tort se kaafe. Do hasche doch bestimmt nix degää.“

Die Tande hat – Gott sei Dank – nix degää gehat, ganz im Gäjedääl. Die is uffgetaut, is munder wor wie nie unn die hat gestrahlt wie e Batscheemer, nor viel feiner, weil das Haibche oms Gesicht das Strahle uff wunnerbari Weis vestärkt hat zu was ganz Besonnerem.
An eener Tour hann ich de Tande ehr freindliches Gesicht aangucke misse unn so, wie se jetz war, hann ich se uff emoo richdich gääre gehat.

Mei bedauernswerder Onkel awwer hat sich, ob er wollt odder net, uff denne ziemlich weide Wäg in die Bäckerei mache misse, domols noch ohne Audo, unn so isses uns zum Schluss an demm Nohmiddaa unvehofft noch so richdich gut gang.

*) Stää = hölzerne Stiege im Haus

2008, Kategorie: Prosa, Platz 4
Beitrag anhören: mawdh08p_wannDieTande.mp3 (5,49 MB)


Aus unn vorbei

Günther Hussong, Kirkel

Vor acht Johr hammer uns ’s eerschte Moo gesiehn. Nadeerlich war uns vun vornerin klar, dass irjendwann emoo Schluss sinn kennt. Nix uff de Welt iss fa immer unn ewig. Meer hann uns gesaat: „’S halt halt solang wie’s halt. Unn sellt’s emoo aus sinn, dann mache ma kenn groß Balaawer unn gehn im Gute ausenanner.“ Meer wollte eenfach e gudie Zeit metenanner hann. Ich war vun Anfang an wärklich froh, dass ich die Fraa gehat hann; unn sie misst eischentlich zugewwe, dass se ’s aa immer arisch gut bei meer gehat hat. Awwer seit gischter iss se fort! Unn ich merke schun jetzt: Sie fehlt ma.

Wie ich gischter nommiddaa heemkomm bin, hann ich gleich so e komisches Gefiehl gehat. Ebbes war annerscht wie sunscht. Ich hann die Hausdeer uffgesperrt unn bin in de Gang gang. Ehr Schlabbe hann nimmie doo gestann, ehr Kittelschorz hat nimmie an seim Hooke gehonk. Ich bin weiter in die Kisch – unn was leit dort uffem Disch: de Hausschlissel, wo ich er gebb gehat hann! Unn doodrunner e Zettelche: Ich däärfter nett bees sinn, sie wisst joo, dass das alles nett leicht fa mich wär, awwer sie hätt e feschtie Stell in Stuttgart gefunn, hätt seit e paar Wuche dort aa e neier Freind unn däät zu dem ziehe. Eerscht e Zeitlang später hann ich bekeppt, was das fa mich hääßt: sie iss fort, ich siehn se nie im Lääwe meh – unn meer iss klar woor: sie fehlt ma.

Ich gewwe joo zu, dasses zwische uns zwää als aa moo e bissje Balaawer gebb hat, awwer wo gebt’s das nett? Ich hann zum Beispiel nett leide kenne, dass se eftersch emoo ebbes unner de Debbich kehre wollt. Unn dass sie immer vor de Glotz gehuckt hat, wann ich fort war, hat ma aa nett gebasst – gää Radio hätt ich joo noch nett emoo ebbes gehat. Sie hat meer als entgää gehall, sie hätt kenn Luscht, an eener Tour dreckischie Wäsch se wäsche unn wollt deswää nett groß met ma dooromdischbedeere. Awwer trotz allem: sie fehlt ma.

Doodebei hat die Fraa bei meer nie ebbes se vemisse brauche. Was hann ich nett alles fa se geduun! Well die Nochbarschleit am Anfang gerätscht hann unn se sich deswää scheneert hat, hat se ehr Audo däärfe in mei Garaasch stelle. Morjens, wie ich uff die Arwet bin, hann ich immer zwää Tasse Kaffee fa se iwwerisch gelosst. Sie hat sogar – ohne mich se frooe - an de Kiehlschrank gehn däärfe. Unn was hat se sich iwwer de Staubsaucher gefreit, wo ich er zum Geburtsdaa kaaf hann! Wie e Batscheemer hat se an Weihnachte gestrahlt, wie ich er e neies Bischeleise brung hann unner dezu noch dreißig Euro imme Couvert geschenkt hann. Gar nett se schwätze vun de Wäschmaschien, wo se eenfach emoo zwischedrin vun ma kriet hat. Unn doch iss se fort – unn sie fehlt ma.

Heit uff de Arwet hann mei Kolleesche zu ma gesaat: „Meer vestehn joo, dass de die Flemm hascht. Awwer nemm’s doch nett so furchtbar schwer. Du bischt nett de Eerschte unn aa nett de Letschte, dem wo so ebbes basseert. So e badender Kerl wie du find bestimmt schnell e annerie.“ Ich wääß, die menne’s joo all gut met ma. Awwer trotzdem: sie fehlt ma. Unn ich mache ma halt so mei Gedanke: Wo krien ich jetzt e neiie Butzfraa her?

2008, Kategorie: Prosa, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh08p_ausUnnVorbei.mp3 (3,97 MB)


1944

Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß

S’esch fascht schunn dunkel unn klänne Näwwelfetze lichen uff de Wisse.
Mer Kinner hocken barfießich uff de Bachbrick unn waarden uff d’Nachtglock.
Mucksmaiselstill si(nn) mer.
Do huschen aus’m Nachtschatte iwwer zwanzich Mummelg’stalte ’s Wissepäddel rabb.
Heere duuscht d’niggs.
Häijchschtens, dass änner mol huschte muss.
Jetzt dräbblen se iwwer ’s Blaschder, ve(r)zottelt unn mied mit houle Ääche.
Vor lauter Bart sähnscht kaum noch ’s G’sicht.
Jetzt rasselt e Kett unn d’Holzdeer vunn de Barack newers Millers werd uffg’schdouse.
Ganz nooh schiewen se sich an uns ve(r)bei. Sie stinken nooch nassem Filz unn Lauspulver. Jetzt sinn se dränn. Ma(n) heert, wie’s rumpelt uff de alte Diele.
Jetzt rasselt wirrer d’Kett. D’Wachsoldate rächene Zifgarett, unn wie d’Nachtglock leit, missen mer hääm.

Am negschte Moorche esch Sunndaach. Do missen se nit schaffe unn Grääwe aushäijwe.
Dränn heerscht d’se rumore unn e paar vun denne kannscht sähne, wie se durch’s Gitter uff d’Strooß gucken.
Änner glotzt mich als a(n).
Ich häb e bissel Angscht! ’s esch doch en Russ!
„Vor denne muscht uffbasse“, hot de Unkel g’saacht, „die sinn wie’s Viehch!“
De Nikolay-Schmidt hott’s ach gemäänt unn gfroocht, ebb’s näijrisch wär, dass mer die ach noch durchfiedre missen.
De Russ guckt immer noch. Sei(n) hooriches Maul ve(r)ziecht sich unn sei Ääche hänn uff äämol en wasseriche Glanz. Er saacht ebbes unn streckt zwää Finger aus em verressene Hängsching durch de Stacheldrooht.
Neischeerich kumm ich als neher. Do lacht er e bissel unn zeicht mer sei Zäijh!
Wie ich noch neher kumm, do sähn ich, wie er mer ebbes G’schnitzeltes zeicht.
Er häijbt’s in d’Häijch, unn do sähn ich uff emme Brettel drei Holzhiener picke.
Unn wie ich uff ämol lache muss, do strahlt er iwwer’s ganze G’sicht.
„Kardoschka?“ froocht er unn runzelt d’Stern.

De ganze Daach gäijhn mer die bloo unn rout a(n)gemoolte Hiehner nit aus em Kopp.
Unn wie oweds de Unkel d’Saugrumbeere kocht, ward ich, bis se wääch sinn unn häijb mi’m Schierhooke de Deckel vum Weschkessel houch.
Nooch äänre Weil häb ich vier dicke Grumbeere uff’m Borrem liche unn waard, bis se nimmi sou hääß sinn.
Dann steck ich se mer in de Housesack unn renn, dass mich de Unkel nit sieht, bis vor an d’Bachbrick an’s Millers ehr Barack.
Ich muss e Zeit lang gucke, bis ich en wirrer kenn.
Dann geh ich anne zu em unn drick em die Grumbeere durch’s Gitter.
In de houle Hand fangt er se uff unn gebt Owwacht, dass jo niggs runnerfallt.

E ganzi Woch häb ich en mi’m Unkel Schorsch seine Saugrumbeere fiedre misse, bis ich die drei Hiehner g’hatt häb, wu gepickt hänn, wann mer’s Holzbrettel im Krääs gedreht hot.
E paar Daach lang häb ich se ve(r)steckelt. –
Speerer häb ich se dann de Kathrine-Mutter gezeicht.
Awwer em Unkel Schorsch nit!

2008, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh08p_1944.mp3 (3,82 MB)


Mer määnt’s jo bloß gut

Edith Brünnler, Ludwigshafen

He-a, geht’e eich als a so? Do määnscht’s gut mit de Leit un was isses End vum Lied? Du krigscht’s äfach net gedankt.
Nemme mer mol die junge Nochbersleit, wu vor e paar Daach newer uns eugezooche sin. An sich ganz liewe Leit! Sie hot mich a glei zum Kaffee eugelade, dass mer uns e bissel näher kennelerne, hot extra en Keeskuche gebacke, nooch’m Rezept vun ihre verschdorwene Großmutter. Ach, war der drugge! Wahrscheunlich kennt die Fraa heit noch lewe, wann se net an ihrm ägene Keeskuche verschtickt wär. Des hawwisch erre agsaat. Ich mään, ich bin jo do de Deitsche Michel, gell!
„Katrin“, hawwisch gsaat, „ich geb Ihne mol meu Keeskuche-Rezept. Sie werre sehe, des is hunnertmol besser.“ Die war gonz sproochlos vor lauder Frääd. Tja, nur des is dann a so gebliwwe bis heit. Die red kä Wort mehr mit mir. Leit gebt’s. Un debei – a, mer määnt’s doch bloß gut.
Links vun uns, es Huwers, die wohnen jo schun länger do. Denne ihr zwää Buwe sin praktisch bei mir uffgewachse – uff de annere Seit vum Zaun nadierlich, awwer trotzdem – bei dem Gschrei, was die immer im Gaade gemacht hän, do hosch gemäänt, die stehen bei uns im Wohnzimmer. Awwer mer secht jo nix, mer will jo ken Streit. Die Klügere gebt nooch. Ja, so bin ich. Wu die dann letschd Johr Fuchzeh worre sinn, die Freckling, do hänn die so Planze in de Gaade gsetzt, spät noochmittags, ’s war schun fascht dunkel. Ganz klä ware die un die Blätter henn ausgsehe, wie so Händ mit fünf Finger. Newer die Eib henn se se geplanzt, dasse jo käner sieht. Awwer seit ich mer uffem Flohmarkt des Nachtsichtglas gekaaft hab, do macht mir so schnell käner mehr was vor. Meun näggschter Griff war zum Telefon. A, glaawen Ihr, die planzen den Hanf, fer sich Pullover draus zu stricke? Der Bolezischt war arg ufreundlisch, bloß weil ich meun Name net saache wollt. Awwer mer will jo kän Ärger mit de Nochbarn. Mer määnt’s jo bloß gut.
Wu der Strääfewache dann kumme is, hawwisch mich glei hinner meun Kerschlorbeer gschtellt – ich hätt den jo schun längscht rausgemacht, des hässlich Ding, awwer es sieht dich halt käner hinnedro, wääscht. Bloß, wu der Bolezischt dann gemäänt hot, do hätt wohl jemand schun Halluzinatione, bevor der Waldmääschder, den wu die Buwe geplanzt henn, iwwerhaupt blieht, do bin ich donn ins Haus gange. Des muss ich mir net aheere, nur weil ich mich um meu Mitmensche kimmer. Mer määnt’s jo bloß gut. Un zu allem Iwwerfluss redden es Huwerss jetzt a nix mehr mit mir. Wie die do druff kumme sinn, dass ich des gewese seu kennt mit derre Azeig, des is mir bis heit e Rätsel.
Odder de Herr Kreiselmeyer am End vun de Strooß – do wu frieher es Renners gewohnt henn – wu der eugezoche war, nooch eme Verteljohr hot der Gaade ausgsehe – Ihr machen Eich kä Bild. E Riesegrundstick un bloß Ukraut – Ukraut, wu’d higeguckt hoscht. Des hot mer in de Seel weh gedoh. Es is jo awwer a schwer fer en Mann, allä so en große Gaade zu versorge. Ich hab dann gewaad, bisser in Urlaub war un bin niwwer gange. Ich hab jo noch de Schlissel vun de Fraa Renner ghatte. Vier Daach hawwisch do driwwe gschafft. Ich hab als ausgsehe wie e Marsmännel, wu ich des giftische Ukrautvernichtungsmittel gschpritzt hab, awwer annerschd wärscht denne Planze net Herr worre. Dodefier hot’s donn aa widder schä ausgsehe. Fascht so wie der japonische Gaade vun de Fraa Renner. Wu er dann aus’em Urlaub zurick war, bin ich niwwer zu’m un hab freudestrahlend gsaat: „Herr Kreiselmeyer, in dem Gaade wachst die näggschte 20 Johr kä Ukraut mehr.“ Ich hab gedenkt, der krieht en Herzkaschber. Der hätt jo mol vorher saache kenne, dass er en Nadurkoschtlaade hot, wu er des Ukraut fer deier Geld verkaaft. Awwer nä, do redden se nix mit ääm un wann mer’s dann gut määnt, isses a verkehrt.
Kennen Ihr eigentlich die Fraa Mechtersheimer vunn schräg geggeniwwer? Die is jo so fleißisch. Fünf Kinner hot se großgezooche – un dann seh ich doch derre ihr’n Alde mit re Annere unne am Rhoi uff re Bank. Was die do gemacht henn, so Werter nimmt eune anständische Frau wie ich gar net in de Mund. Ich mään, seunere Fraa hawwisch’s nadierlich saache misse. Des war ich re äfach schuldisch. Ach Gott, war die fertisch. Ihre hotter nämlisch gsaat ghatte, er wär gschäftlich unnerwegs. Ich hab se dann getreescht un hab gfroocht, ob s’en vielleicht vernoochlässigt hätt, weil er sich e Anneri gsucht hot. Ich mään, mer will jo bloß helfe. Awwer wu se mich do dann nausgschmisse hot, hawwisch mich a nimmi um des Ganze gekimmert. Des muss ich mer jo net adue. Do määnt mer’s gut un dann so was.
Es hot sich iwwerischens später a ohne mich uffgeklärt. Des war der gar net. Awwer diese Ähnlichkeit. Des hätten Ihr a net ausenanner halte kenne.
Ja, un jetzt waad ich halt druff, dass jemand neier herziegt. Wonn so gar käner mehr mit em redd, des is schun bitter. Moiner saacht immer: „No loss halt die Leit in Ruh!“ Awwer ich kann doch net newedro stehe un zugucke, wie die ganz Welt um mich rum in Scherwe fallt. Do muss mer doch helfe. A, mer määnt’s jo bloß gut.

2008, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh08p_merMaents.mp3 (4,97 MB)


E schee hääß Tass Kaffee . . .

Norbert Schneider, Rehborn

Person steht auf der Bühne, spricht das Wetter am Tag der Endausscheidung an und wendet sich ans Publikum, z. B.
Uah, was ess das heit so schee warm, wann ich do serickdengge on de Januar, wie ich in de Stadt war, fa im Schlussvekääf e paar Schnäbbcher se mache. Do war vleicht e Sauwerrer. Do hunn ich nix wie gemach, dass ich ganz schnell vun ääm Lare in de anner kumm sei. Trotzdem war ich nass bes neegscht uff die Haut unn was harrich do Luscht uff e schee hääß Tass Kaffee kriet. Gut, in so e normal Café wollt ich mich nit setze, das dauert mer immer so lang, bes die Bedienung kimmt, dann die Bestellung uffnimmt unn dann de Kaffee bringt. Nää, irchend so e Kaffeeshop hätt mer gelangt, wo mer uff de Stipp sei Kaffee kriet. Die Fußgängerzon enunnergeguckt, die Fußgängerzon enuffergeguckt, do siehn ich doch in stigger hunnert Meder Entfernung e Fohne met ere Kaffeebohn, wo dämbt. (reibt sich vor Vorfreude die Hände) Nix wie ab dorch dene Ree in die Richdung vun dem Tchibo-Shop.
Vor mer war e Fraa on de Reih, wo grad e Kaffee-Serwie kääfe wollt . . .
(berichtet betont langsam, mit Pausen) Unn ob das Gescherr aach spielmaschinefescht wär . . . hot se gefroot . . . unn ob’s aach e Nookääfgarandie geeb? . . . Unn wann, wie lang? . . . wollt se wisse. Dann hot se sich das Ganze noch emol in e annerer Farbkombination zeije geloss . . . Ei, die wär jo aach ganz schee . . . Awwer se kennt sich jetz nit entscheide . . . Se wollt dann doch nommol liewer ehr Mann frooe, was der zu dere ganze Sach soo deet (versucht zu bestellen): „Gun Tach, ich hätt geere e schee hääß . . .“
(berichtet betont langsam weiter) Awwer wo se jetz schummol do wär, wollt se doch emol noo dere Bettwäsch im Oogebot gugge . . . Uff wivvel Grad mer se wäsche mischt . . . Unn ob das Spannbettduch aach nit so schnell ausleijere deet unn alsfort so unneerisch Zeich . . Ei du mei liebschder Gott, in dere selwe Zeit, bes ich mei Kaffee krie, bringe anner Leit e Kind uff die Welt! (versucht zu bestellen) „Gun Tach, ich hätt geere e schee hääß . . .“
(berichtet betont langsam weiter) Unn wie das met dem Tooschder aus dem letschde Proschbektheftche wär . . . Ah, ausvekääft! Das wär awwer schad! Ob mer dene dann met dem do iwwe uff dem Regal vegleiche kennt . . Eh, do seimer awwer neegscht die Hämmeridde ums Hoor in die Gallestää geschoss! Was macht mer nit alles fa e schee hääß Tass Kaffee bei dem Sauwerrer!
Endlich war ich on de Reih unn dann hunn ich bestellt: (ist erleichtert unn strahlt) „Gun Tach, ich hätt geere e schee hääß Tass Kaffee met eme Schuss Millich, awwer kää Zugger!“ Do seet doch das Weibsmensch hinnerm Trese vun dem Tchibo-Shop: „Mein Herr, Sie können gern ein abgepacktes Pfund unseres Spitzenkaffees aus unserem Sonderangebot auswählen, dort hinten in die Mühle geben und dann zuhause das volle Aroma in aller Ruhe genießen!“ (verrollt die Augen und ereifert sich) Do hot mers awwer gelangt unn do hunn ich das Trulsche oogefahr: „Dunnerkeil, dasdoo muss mer sich emol vorstelle, jetz ess mer in eme Kaffeegeschäft unn kriet bei dem Sauwerrer, wo mer vun dem Ree bletschnass ess, noch nit emol e Tass Kaffee se tringge. Ich will se jo nit geschenkt hunn, ich deet se jo sogar bezahle. Alle Gelumbs hunner, nore kää Tass Kaffee kriet mer bei Eich. Mer määnt, mer wär in eme Kruuschlare! Do heert sich doch alles uff! Mich siehner dojinn nimmi, das stieht emol fescht!“
Met so eme digge Hals hunn ich mich dann uff de Häämweech gemach, awwer unnerweechs hunn ich on dem rore Lichtche vun de Tankuhr gesieh, dass ich ganz dringend Benzin gebraucht hunn. Ich sein dann on de neegschde Tankstell abgeboo, es war e Shell-Shop. Als Allerseerschdes sein ich eninn on die Kass unn hunn zu dem Mann hinnedroo gesaat (mit stechendem Blick und gestrecktem
Zeigefinger): „Herr Tankmääschder, bevor ich bei Eich tangge, muss ich seerscht wisse, ob mer Eier Spitzebenzin ferdich ins Audo fille kann, orrer ob mer’s bei Eich seerscht als Pulver im Kanischder
vepackt häämschlääfe unn dert oorehre muss, bevor mer’s met Genuss unn dem volle Aroma unn met eme Trichder in de Tank schirre kann!“
Der Mann hinner de Kass hot geguckt wie e Audo unn saat, er deet iwwerhääbt nit vestieh, was ich wollt, ob mer’s vleicht nit gut wär unn ob er vleicht de Doggder rufe sollt. „Wisse Se was, das macht gar nix, wann Se mer nit folche kenne,“ saarich, „schengge Se mer nore emol glei e schee hääß Tass Kaffee in, awwer halle se e bissi druff, weil de McDonalds hot Schuh-Woche, do muss ich mer e Paar Winderstiwwel hole, unn dann will ich mer hinnerher noch beim Aldi die Hoor schneire unn e paar Dauerwelle leeje losse . . .“

2008, Kategorie: Szenische Darstellung, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh08s_eScheeHaesTass.mp3 (7,23 MB)


De Rhoi drennt so mansches

Joachim Becker, Dannstadt-Schauernheim

Als isch im Alder vunn grad mol siwwe Johr dursch Heirat in die Palz kumme bin, hot ma misch aach moiner neie Oma vorgschdellt.
Die Oma hot leischt vorgebeigt uffm Stuhl ghoggt, mit dick eigewickeldte Wasserbää, unn hot ä klägriekarierdie Kiddelscherz okabbt. Sie hot misch Klää genau beobacht, un pletzlich mim Blitze in de Aache gfrocht: „Widdu paa Grummbeere?“ Isch hann erschd ganed gewisst, was die nei Oma vun mer will.
Do aus Mannem, wo isch her kumme bin uns Redde gelärnt hab, hots des Wort Grummbeer garnet gewwe, un so hab isch kläner Knopp vor derer Oma gschdanne, unn hab erschtemol gschluggt, bevor isch mer gedacht hab, was isch hab des hab isch. Aller hab isch mim Kopp gnickt unn „joh“ gsacht. Die Oma hot uff de Kischedisch newer sich in e Dudd gelangt, unn hot mer ä paar Mazibankadoffle gewwe. Mei Endscheidung „joh“ zu denne „Grummbeere“ zu sache war also goldrischdisch un die hämmer werklisch gschmeggt.
Ä paar Woche später is moin Vadder mit mer zum Handrisch Bauer gange. Mer ware im Hof gschdanne als de Handrisch in seine schwere babische Gummistiffle uff uns zugschtappft kumme is, un gfrocht hot: „Ihr kumme wesche de Grummbeere, gell?“ Isch hab misch glei so gfräät, dass isch blitzrode Ohre griegt hab. „Kummen grad mit, die schdehn in de Scheier.“ Mir hinnerm Handrisch her. In de Scheier schdehe mar vor jede Menge Segg mit Grummbeere, ihr kenn eisch vorschdelle, mei Bewunnerung fer de Handrisch is ins unermesslische gschdigge, so rieeesegrose Segg nur mit Marzibankartoffle! So losse isch mer als Neibirger vunn Schaurumm die Palz gefalle.
Dehäm okumme hab isch denn Sack nadierlich glei uffgeknibbelt un feschtschdelle misse, was in demm riese Sack war, nämlich nix anneres als erdverkruschdede Kadoffle. Do hab isch awwer bleed aus de Wesch geguggt. Seidem wees isch, dass in de Pfalz Grummbeere ned glei Grummbeere sinn. Un dass nur e paar Meder iwwer de Rhei niwwer, er’s ä paar kleene awwer wischdische Unnerschiede gibt.
Awwer isch dät mähne, dass isch jetz enn rischdische Pälzer worre bin, denn isch ess die „rischdische Pälzer Grummbeere“, jetz wo isch ä paar Johr elder bin, liewer wie die siese noochgemachde.

2008, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Kein Audiobeitrag verfügbar!licken zum Bearbeiten.