Beiträge 2003

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2003

Houchmut un Fall

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Ich muss was fer mein Kreislauf dau.
E Hemm, e korzie Hous,
Sandale un mei altes Rad,
schun geht’s ganz munter lous.
Mein Tourerenner mit drei Gäng,
der laaft noch grad wie gschmeert.
Gemietlich stramplich hie zum Wald:
Die Luft isch net verkehrt.

Do schießt en Schatte links vorbei,
schmal, durchtrainiert un grouß.
In grie-rout-gäälem Trikothemm
un ännre enge Hous,
mit modisch gstylte Wadestrimp
zu extra leichte Schuh
un Händsching uhne Finger draa,
sou fahrt er flott devu.

Sei Rädel isch e Superbike,
en Traum aus Chrom un Stahl,
bis hie zum klännschte Schraiwelche
isch alles erschtie Wahl.
Känn Blick, känn Gruß, er fahrt vorbei,
un meer kummts in de Sinn:
Der schämmt sich sicher, dass ach ich
wie er en Radler bin.

Doch noch kää Vertelschtunn denooch
houl ich en widder ei.
Er schiebt. Ich ruf em „Pech ghat?“ zu
un fahr voll Schwung vorbei.
Mit lautem Knall am Hinnerrad
isch all sein Stolz verpufft,
den trennt vum Fall jetzt, wie sou oft,
mol grad e bissel Luft.

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 1
 


S’werd immer enger

Robert Schultz, Herxheim

Un mej Schrunzle im Schpichel
sou dief wie e Ackerforch
an demm Morche.
Un mej Knoche sou märb
wie noch nie.
Un ennedrenn
e grooie Näwwelsupp,
weils immer enger werd,
hennenauszuus.
Sogar die Luft
wie kalter Rääch
nooch ännere lange Nacht.

Un ausgerechelt an demm Morche
hot se gemäänt,
sie mecht mit mer alt werre.
Un vun jetzt uff noochher
esch de Näwwel uffgeresse
un die Luft
hot nooch Himbeergutsle gschmeckt.

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 2
 


Insellääwe

Gisela Gall, Bad Dürkheim

ääner
noochem annre
raus aus moim Lääwe
vertraude Gsichder
mit jedem Johr
wennischer

irschendwann
allää
wie uffre
vergessene Insel
um mich rum
fremde Aache

allää mit weiße Wänd
im Wohnturm
aus Bedon un Glas
uffem Disch
ziemlich verlore
moin Deller

e bissel Welt
aus zwädder Hand
vum Sofa aus
awwer en Fernsehkaschde
kann net schmuuse
kann net zuheere

manchmol
redd ich
mit mer selwert
will alsemol
moi Stimm
benitze

s gäbbt Daache
do duun die Stunne bocke
wollen net recht
weiderlaafe
die Uhrzeischer kummen
ball net vum Fleck

äämol die Woch
geh ich im tirkische Läädche
oikaafe
do krisch ich als
e kläänes Lache gschenkt
grad so

des nemm ich
samdem Gemies
mit hääm
un duu
lang
devun zehre

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 3
 


Schmeiß e Schdeen

Relinde Niederländer, Homburg

Gesaat
hätts irgendwer,
irgendwo,
irgendwem.
S’wär woor,
was der
demm irgendwo ...

Schmeiß e Schdeen
ins Wasser.
Gugg zu,
er zieht Ringe,
immer widder,
immer greeßer.

Dobei hann
die Ringe
de Schdeen
nie gesiehn!

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Was schreibt mer do die Jury dann?!

Rolf Büssecker, Beindersheim

Was schreibt mer do die Jury dann,
wie kummt’en die mer vor?
Määnt die, dass ich net dichte kann?
Ich glaab, die sinn net glor!

Moi Worte, die sinn ausgesucht,
moin Stil is kreativ
un aach moi Versmaß is e Wucht,
wer des net sieht, leit schief.

Als Gaschd nor bin ich oigelad
zum nägschde Dichterstreit;
ich finds net rischdisch, ehrlisch gsaad,
mer määnt, die wärn net gscheid!

Ich bin dann trotzdem hiegefahr,
die Neigier hot getribb,
fer mich war sowieso schun klar,
ich hab es beschd geschribb.

Dann traachen all die Dichter vor,
die wu en Preis gemacht.
Mit Herz un Gfiehl, aach mit Humor,
do werd geklatscht, gelacht.

Aach ich war hie un hergeriss
un hab mich aarisch gfrääd.
Respekt vor dem, wu besser is,
moi Schänne dut mer lääd!

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Im Auwald ausgangs März

Gerd Runck, Landau

Aus de Bääm un aus de Hecke
spitzlen zartgriene Bläll’lich;
weiße bis bleelichräitlichweiße
Anemonesterne sunnen sich
nääwerm Lerchesporn un em Scharbockskraut;
zwische Hundsveilcher un wildem Knowwlich
strecken Schlisselblume
neischeerich ehr gääle Kepp raus:
De Auwald esch
in sei Friehjohrsklääd gschluppt!

In ’re lichte Escheschonung
in de Neeh vum Damm
hänn sen gfunne, Morchlesuucher;
mirrem Gsicht nooch owwe
escher dogeleche.
’s war känner aus ehrm Doorf,
awwer sie hän glei gewißt,
um wen sich’s bei dem Doure hannelt:
Der struppich Bart,
der brääre Schnurres,
der Schmiß uff em linkse Backe –
alles wie uff dem Vermißtefoto
neilich in de Zeirung.

In dem Punkt war’n se sich
vellichscht sicher un äänich,
doch waß es mit denne veele
abgebrochene Äschtelcher
un abgeknickte Zwacke
rings um die Leich rum
uff sich hann kinnt,
do hänn se die unnerschiedlichschte
Määnunge un Vemuurunge.

Nit weit wäck vun en
schelten gelschtrich zwää Atzle,
trummelt en Specht sei’ Lieweslied,
un im Baggerweiher driwwe
ruft in ännre Duur fort e Bläßhinkel.
Awwer waß intressier’n schun Vechel
die Gedankegäng vun uns Menschekinner?

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Kein Audiobeitrag verfügbar!


G’feiert

Alexander Schroth, Mannheim

De Trääner steht am Spielfeldrand,
duht mit de Spieler schwitze.
Er is allää vum G’scheh’ gebannt –
un kann do net ruisch sitze.

Er greischt als laut un uffgeregt:
„Ja, bin ich dann bescheiert?! –
Jetzt vannenei(n), ääns vorgelegt!“
Un uf de Räng werd g’feiert.

Un widder is e Spiel vorbei,
die Mannschaft hot gewunne.
’s fallt annem runner, schwer wie Blei,
un all sin s’em vebunne.

De zehde Sieg is des jetzt schunn;
’s werd Lob fer Lob geleiert,
un glicklich in de Stunn voll Gunn,
do werd de Trääner g’feiert.

Doch wann sich pletzlich wend’t des Blatt,
die Spiele gehn velore ...
Beim Siege hot er Freunde g’hatt,
vun denne werd er g’schore.

En ann’rer nemmt den Platz jetzt ei(n),
der wu die Mannschaft steiert,
des erschde Mol isser debei.
Den alde henn se g’feiert.

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Du g’heerscht zu mer

Anneliese Vetter, Ludwigshafen

Ich hab der nie en Liewesbrief geschriwwe,
’s is leider wohr.
Doch dodefier bin ich der trei gebliwwe
seit verzich Johr.

Net immer bin ich gut zu der gewese.
Oft warscht gekränkt.
In deine Aache hab ich dann gelese
was du gedenkt.

Zum Siessholzraschple war net viel Gelegeheit.
Mer hawen g’schafft.
Un manchmol hart gekämpft in seller schlechte Zeit
mit Mut un Kraft.

Ich hab mit der die Alldagslascht getraache,
’s war gar net leicht
un an so manche traurich-triewe Daache
war ich entteischt.

Ich weess, ich war als voller Widersprich.
Du hoscht oft g’schennt
un bischt dann äfach fortgeloffe, ohne mich
un ich hab g’flennt.

Doch wann’d net bei mer warscht, hab ich dich arg vermisst,
un’s Herz war schwer.
Dann hab ich g’schpiert un g’fiehlt un ganz genau gewisst:
Du g’heerscht zu mer!

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Mei Tochder ...!

Hildegard Fuchs, Neustadt

Ich merk mol widder,
daß moi Tochder
in de Semeschterferie dehäm is:

An de Gadrob
kän änte freie Biegel,

iwwerall fahrn
Schucher rum,

es Bad un’s Telefon
sin fascht immer beleecht,

die Wäschkich
quillt iwwer,

im ganz Haus
is Mussik,

die Plätzcher
sin all uffgesse,

Knabbersache
gebt’s aa kä meh,

im Kicheschrank
hängkt en Zeddel:

„Annette was here...“!
Ajo!

Moi Nachelscheer
find ich nimmi

un de Nachellack
is aa verschwunne.

Morje
fahrt se fort,

un ich frää
mich heit schun,

daß se ball
widder kummt.

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Kein Audiobeitrag verfügbar!  

 

Illusione

Helma Schönthaler, Kaiserslautern

Illusione
Seifeblose –
hiegetraamter Schei!

Wie se schaukeln,
wie se gaukeln:
heit der Dag
es dei!

Illusione
Seifeblose –
drowwe vor de Sunn!

Wie se schwewen,
dich belewen:
hoscht dei Glick
gefunn!

Illusione
Seifeblose –
wie se sich
jetzt drehn!

Sein wie Falter,
wo in kalter
dunkler Nacht
vegehn!

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Kein Audiobeitrag verfügbar!  

 

E komisches G’fiehl

Rudy Kupferschmitt, Ludwigshafen

Dreissisch Johr is es her, dass ich nimmi in dem Haus wa, war emol grad fuffzeh Johr gewest domols. Die Oma wa neunzisch un noch gud beienanner. Un dann vun em Dag uff de anner wa se dod, die Wohnung is ausgerohmt worre un es Haus verkaaft.
Un jezz schdeh isch am Hofderle un drigg uff de Klingelknobb, es sieht irgendwie noch aus wie sellemols. Grad mähn ich die Oma mißt um die Egg kumme un uffschließe, do kummt e jungi Fraa un frogt, ob isch des wär, wu die Wäschmaschin reberiere ded.
„Ajo, bin isch des.“
Isch laaf hinnere, die Drebb nuff, durch die Veranda. Do im Egg hot immer die ausg’schdobbt Schildgret g’hoggt, wu de Oba aus em erschde Weldgrieg aus Mazedonje midgebrocht hot.
Dann noi in de Hausgang, rechts is die Kisch, gradaus es Wohnzimmer un lings die Drebbe nuff in die Schloofzimmer un nunner in die Wäschkisch un de Keller.
Uff dere Drebb hot de Oba sisch zu Dod g’schderzt, so henn se ders verzeehlt, hoscht ehn selbscht ga ned gekennt g’hatt, de Oba. Die ganz Nacht hett er uff de Drebb gelege, kenner hett was gemergt g’hatt, erscht moijens henn se ehn dann g’funne.
Die Wäschkisch kenn isch nimmi widder, de ald Wäschkessel is rausgerisse, steht bloß e moderni Wäschmaschin do un en Droggner.
De Schade an de Maschin is schnell behowe. Macht neunefuffzisch Euro mid Maderial un Fahrtkoschde.
Derf misch korz ins Wohnzimmer hogge fer die Reschnung zu schreiwe. Sieht alles nooch IKEA aus, kään Vergleisch mid de Oma ehre schäne alde Mewel, heid ded isch mer die all ins Haus hole, domols henn se se em Schberrmill gewwe.
Bevor es Hofdor widder hinner mer zufallt gugg isch fer en Ageblick uff den alde Beereboom. Der drescht a des Johr orndlisch – wie immer.

2003, Kategorie: Prosa, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Wie groß isch en Engel?

Werner Mühl, Kandel

Wie groß isch dann eichentlich en Engel, en richdicher, echder Engel? Sachen jetzt bloos nit, dass des niemand wisse kann, weil jo noch känn Mensch en richdiche Engel g’sähne hot. De alde Philp wääß des nämlich ganz genau: un verzehlt’s ach jedem wu’s heere will: Sein Engel, der wär genau 183 Sandimeder groß, känner wennicher, awer ach känner mähner. Dehääm isch de ald Philp im e Derfel am Bääwald. Dort loschiert er in zwäa klänne Stubbe im alde Spritzehaus. So richdich gut gange isch ’s em eichentlich noch nie in seim Läwe. Schun in de Schul hänn en die annre Kinner g’foppt un g’hänselt, weil er ääfäldich war un sich nit hot wehre kinne. Un schbeter, wie er greßer war, do isch er ach bloos rumgschdosse worre. Im Summer hot er als Daachlähner bei de Baure uf em Feld g’schafft un hot sich so des bissel Geld verdient, wu er zum Läwe braucht. Un im Winder hot er im Bääwald bei de Holzmächer g’holfe. Stark genunk war er jo fer die schwer Ärwet mit de Axt un mit de Drummsääch. Was er g’häse worre isch, des hot er gemacht, ab un zu als ach noch e bissel mähner. Dann gudmiedich wie er war, hot er sich mäh wie e mol vun seine Kolleche ausnitze losse. Awer sunscht hän die nix vun em wisse welle. Sie hän en sogar als Hutsimbel un Dollbohrer hig’stellt. Do isch’s ach kä Wunner, dass er allää gebliwwe isch. Dann was fer e Frää het mit so emme Kerl zamme läwe welle?
Ach heit, als alder Mann, hot de Philp kaum Umgang mit de annere Leit. Am liebschde isch er draus im Wald. Mudderseeleallää isch er dort Dach fer Dach unnerwechs, stunnelang. Die Ferscheder sähnen ’s jo gar nit gärn, dass de Philp so oft im Wald rumschdromere dut. Ah zuerschd hän se jo geglääbt er det schlipfle. Awer do waren se uf em Holzwech. Nä, so was macht de ald Philp doch nit, wu er sich doch sei Läbdach drei un brav an Gsetze un Verordnunge g’halte hot. Bloos wann’s uf Weihnachte zu gange isch, do hot er finfe grad soi losse. Johr fer Johr hot er sich do im Bääwald draus en klänner Christbääm g’schlache. Nadierlich hän die Ferschder des ach mitkriecht. Un nadierlich hän se em Philp dodefor ach Johr fer Johr e Brodokoll verbasst. Bis es en doch mol zu dumm worre isch. Vun do a hän se halt gemacht wie wann s’ es nit sähne deeten. Un de ald Philp hot sich g’fräät wie en Schneekeenich weil s ’en nimmie verwischt hän.
Des isch so lang gut gange, bis an me schääne Dach en neier Ferschder ins Dorf kumme isch. Wie sei Kolleche dem die Gschicht verzehlt hän, do hot er gemäänt, mit ihm kinnt de Philp die Ferz nit mache. Gsetz bleibt Gsetz un wann er’n verwische dut, dann muss er ach bleche. Un de neie Ferschder hot ufgebasst wie en Hechelmacher, wann er de Philp hot in de Wald gäh sähne. So isch ’s kumme, dass de Philp ä, zwää Dach vor de Weihnachte noch immer kä Bäämel g’hatt hot. Un grad in sellem Johr hot er sich so e schänes raus g’sucht g’hat. Ganz dief im Wald drin isch ’s g’schdanne, in de Neh vum Häälbach.
Am Heiliche Owend isch de Philp in aller Herrgotts Frieh losmaschiert. Felsefescht hot er geglääbt, dass en an dem Dach de Ferschder nit verwische dut, weil der doch liewer dehääm bei seinre Frää un seine Kinner bleiwe mecht. Un werklich, de Philp isch ugsähne in de Wald naus kumme. Awer ach de Ferschder hot’s an sellem Dach nit dehääm g’halte. Ach er isch in de Wald naus gange. Awer nit fer de Philp zu verwische. Nä, er hot bloos däne Diere draus ach e Weihnachtsfrääd mache welle, mit Rieweschnitzel un Hää.
Sei Audo hot de Ferschder an re brääde Allee stäh gelosst un des Fuuder hot er uf de Buckel genumme. Iwer e schmales Pädel wollt er dann zamme mit seim Hund bis zum Fuuderplatz lääfe. Awer uf ä mol hot der Hund g’schnuppert, hot geknurrt, un isch ab, so schnell wie d’Feierwehr. Sei Herrche hot em gerufe un hot em gepiffe, awer ’s hot nix genitzt. Erscht nooch re Weil isch er wie’r redour kumme. Awer Ruh hot er känni gäwe. Nä, er hot den Ferschder als g’schdumpt, isch e paar Schritt gerennt un hot dann gewaard un geguckt, ob der ach noochkumme dut. Un so hot er ’n immer diefer in de Wald nei g’fiert, bis zu dem Platz, wu de Philp sei Bäämel umgemacht g’hat hot.
Un was sach ich eich, de Philp war noch do. Uf em kalde Bodde isch er geläche, hot sei Ääche verdreht g’hat un hot sich nimmie gerihrt. Un sei Bäämel, des hot er noch fescht in de Hand g’hat. De Ferschder isch jo arch verschrocke, wie er den alde Mann hot do lieche sähne. Awer dann hot er doch gemerkt, dass er noch schnaufe dut. Do hot er dabber sei Handy raus g’holt, hot beim Rote Kreiz a’gerufe un de Sanidäder gemeld, dass de ald Philp halbdot im Wald lieche deet. Ganz genau hot er dann noch B’scheid g’sacht, wie se am beschde un am schnellschde zu dem Platz kummen, wu sei Audo steht. Dann hot er sich de Philp uf d’ Achsel gelaade, hot en den weide Wech bis zu dere brääde Allee rausg’hutzelt un hot dort uf de Krankewache
gewaard.
Wie sich de Ferschder am negschde Dach nooch em Philp erkundicht hot, do hot er erfahre, dass es den nit ganz so arch verwischt g’hat hot wie mer het määne kinne. Un zwää Dach schbeter, do hot er schun zu em ins Krankehaus gederft. Was määnen ehr, was de Philp fer e Gsicht gemacht hot, wie uf ämol de Ferschder vor seim Bett gstanne isch. Doch der hot bloos zu em g’sacht: „Na, Philp, du alder Waldmardel, do hoscht noch e mol Glick g’hat.“ Un d’ Krankeschwester hot do druf gemäänt: „Nä, nä, Philp, mit Glick hot des nix zu du g’hat. Dank liewer unserm Herrgott, wu der so en guuder Schutzengel g’schickt hot.“ Un seit dem Dach wääß de Philp, dass sein Engel genau 183 Sandimeder groß isch, känner mähner, awer ach känner wennicher. Des hot em jo sein Schutzengel selwer verzehlt, domols im Krankehaus.

2003, Kategorie: Prosa, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Em Efai soi lange Äärm

Albert H. Keil, Dirmstein

Ich erinner mich noch dra(n), wie ich in däss Haus noigange bin: Die Fassad knallweiß g’striche, die Sunn hot druffgeleche, bloß der Efai hot mich g’steert, so dunkelgri(n), wie der do an de Wand nuffgekrawwelt is, bis zum vorletschde Stock.

Kä(n) Problem, hot’s g’hääße, alles Rudihne, hänn se gsaacht, wie se märr die Infusion fär die Nargoos a(n)g’hänkt hänn. Wie ich widder uffgewacht bin, war alles ruich. Ich wollt mich umgucke, awwer ich hab mich nät beweeche gekännt. Rufe wollt ich – moi Libbe hänn sich nät gerihrt. Was is’n do los?

Uff ä(n)mol steht änni vor märr, e Schweschder in ’re hellgrine Kutt. „Er hot die Aache uff!“, hot se gekrische, un dann sinn noch mäh Lait roig’stärzt. Halwer im Schlof kriech ich mit, ich wär ball drei Monert im Koma gewässt, un bin widder weg.

Noochm neggschde Uffwache – e Woch speeder – hawwich erfahre, dass se mich inzwische noch emol unnersuucht hänn, dass ich im EEG awwer absolut kä(n) Ausschlääch mäh hett, dass moi Härn „klinisch dot“ wär. Die Doris war do, hot g’schnippst un hot märrs G’sicht gedätschelt. Seitdem war se nimmi se sähne. Die Owwerscheschder hot mol änner annere erklärt, sie kännt däss schunn ve’stehje, dass so e jungi Fraa nät näwer ’me „Kribbel“ läwe wollt, näwer ’me „Kribbel“, wu nix mäh regischtriert, wu immer gradaus guckt. Ich hett uffspringe un ’re uffs Maul schlache meeche. Schunscht is se ganz nett, die Owwerschweschder.

Am liebschde is märr die Lernschweschder. Wann die mich wescht, dut se mich ganz sachte rumdrehje, wie wann se märr nät wehduhe wollt. Un manchemol, wann se mich do unne a(n)langt, duh ich märr vorstelle, ich deet wärklich was fihle. Awwer däss is bloß die Erinnerung an de Doris ehr Händ ...

„Machen doch noch emol e EEG“, duh ich als plärre, in mich noi plärre, „ich bin jo widder do!“ Statts dass märr änner helft, ve’zehlt die Lernschweschder vun ehrm Freund un määnt, ich deet nix schnalle. Sie machts Fenschder uff, drauß dun die Vechel singe, un sie saacht: „Schad, ’s wär so schä(n), wann Se däss heer kännden!“

Letscht war en Kussäng do, der hot de Dokder g’froocht, ob’s nät humaner wär, ä(n)fach dänn Schlauch aus moim Maache raussezieche. De dokder hot g’saacht: „Er hot jo kä(n) Schmerze, er kann uns halt kä(n) Antwort gäwwe.“ Owwich iwwerhaupt änni wisst?
Alsemol dut e Schweschder ve’gesse, owens moi Fenschder zusemache. Dann isses b’sunnerscht schlimm. Ich denk, wu ich seit ämme Johr do im Bett lich, kännt der Efai doch schunn ruffgewachse soi bis zu moine Edaasch. Un wann ich so im Duschbre waat, noot is märr’s, wie wann ich se spihre misst: Sie kummen a(n)g’schliche, dunkel un dinn un g’fährlich. Sie fangen mich oi, halden mich fescht un lossen mich nimmi los – em Efai soi lange Äärm.

2003, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Spendegeld

Günther Hussong, Kirkel

1903, vor genau hunnert Johr, doo war imme kleene saarpälzische Dorf die Welt noch in Ordnung. Doomols hat ma noch nix vun so Färz wie „kommunales-soziales Beziehungsgeflecht“ geheert – nee, doomols hat eenfach „jeder jeden gekennt“. De Lehrer hat genau gewißt, wann die Schulbuuwe de Deiwel angestellt gehat hann. De Parrer hat gewißt oder mindischtens geahnt, welle vun seine Schäfcher ebbes mettenanner gehat hann, obwohl se noch gar nett – oder schun memme annere – veheirat ware. Unn de Schitz hat gewißt, bei welle Spitzklicker iwwer Nacht als emoo „zufällisch“ e Grenzsteen e paar Zentimeter weiter uff’s Nochbargrundstick geritscht iss.

Langsam hat sich awwer aa die nei Zeit bemerkbar gemacht. Die erscht Wasserleitung war geleet, unn jetzt war ma grad debei, e scheener Bahnhof se baue. De Männer- und Jünglingsverein hat samme mettem Kriescherverein e großie Inweihungsfeier organiseert, iwwer die hat ma noch selle in hunnert Johr schwätze. De Näh- und Strickverein fa Jungfraue hat die ganze Fahne genäht, de Musikverein unn de Käärschechor hann schun die Lieder geiebt.

Während de Käärsch iss dann amme Sunndaa Geld gesammelt woor. Ma hat nämlich aa noch wolle e Lindebeemche vor’m Bahnhof setze – zu Ehre vum Prinzregente Luitpold. Unn kenner wollt sich lumpe losse: im Spendekäärbsche hann am Schluß näägscht 100 Reichsmark gelää.

Noo de Käärsch sinn die Weibsleit heem ’s Middaaesse iwwermache, unn die Mannsleit sinn in die Wärtschaft, fa vorher noch e Schoppe Wein oder e Bier se trinke. De Parrer iss aa mettgang unn hatt’s Geld im Käärbsche nääwer’m Altar stehn losse. Dort hatt’s jo wärklich nett kenne wegkomme – wer däät sich dann schun innerer Käärsch am Geld vegreife!
Wie de Parrer dann widder heemgang iss, wollter’s Geld ausem Käärbsche hole unn ins Parrhaus traan. Iwwer eemoo isser käässchmeerweiß woor: ’s Käärbsche war nimmie doo! Er hat sich dumm unn däärmelisch gesucht unn alles uff de Kopp gestellt. Jeder Winkel hatter zisch Moo dorchgemacht, er iss zwische alle Bänk eromgerutscht; er hat ball ebbes an sich kriet – awwer ’s Geld war veschwunn! Unn irschend jemand hat’s misse geklaut hann!

Am Schluß iss de Parrer halt zum Schandarm unn hat dem die Sach gemelt. Dersell hat gar nett lang Mengengges gemacht, hat dabber sei Uniform angezoo unn iss schnurstracks los. Zwää Weibsleit hannem vezehlt, sie hätte de Gustav, de Daalehner, noch emoo in die Käärsch eningehn siehn, wie die annere Mannsleit schun allegar in de Wärtschaft ware.

De Gustav hat imme Heisje am Rand vum Dorf gewohnt met seiner Fraa unn drei Kinn. ’S Jingschte hat’s an de Lung gehat unn ’m Gustav sei Fraa war mett ehrer Schwindsucht aa bees dran. Deswää hatter sei Arwet uff de Hitt misse uffgewwe unn hat seitdem e bißje nääweher geknottelt, oder er iss zu Bauere in de Daalohn gang. Sei Fraa hat ooweds genäht unn Flick -Arwete gemacht.

Wie de Schandarm zum Gustav komm iss, hatter demm gleich uff de Kopp zugesaat, er hätt sich am Geld vergriff. Wie der nur die Uniform gesiehn hat, hatter nimmie groß dispedeert oder Fissimatente gemacht. Er iss in de Hinkelsstall unn hat ’s Käärbsche mettem Geld erausgeholt.

In Nullkommanix hat ’s ganze Dorf Beschääd gewißt. Doo war villeicht de Deiwel los, jetzt war die Welt nimmie in Ordnung! So ebbes Schlimmes, so ebbes Grusselisches, das war noch nie basseert. Unn all hann se sich’s nadeerlich schun immer gedenkt gehat: ma wollt jo nix saan unn vor allem nett rätsche, awwer dem Gustav, dem hat noch nie enner so richtig iwwer de Wää getraut.

Schun zwää Monat später war die Verhandlung uffem Amtsgericht in de Kreisstadt. De Schandarm hat de Gustav hinbrung. De Bahnhof war inzwische ingeweiht, unn dort hann in aller Herrgottsfrieh schun Leit ausem Dorf gewart, wo aa mettfahre wollte, fa bei de Verhandlung zusegucke. Wie stolz wär de Gustav bei’rer anner Geläähäät geween, emoo mettem Zuuch fahre se däärfe. Awwer jetzt hatter nur unner sich geguckt unn war froh, wie endlich de Zuuch komm iss unn er hat kenne insteie.

Uffem Amtsgericht iss de Gusatv dann gleich in den Sitzungssaal gefehrt woor. De Richter hat gar nett lang Geschißjes gemacht. Er iss aa nett weiter uffem Gustav sei „billischie Ausredd“ ingang, er hätt’s Geld nur geklaut, fa die Rechnunge vum Dokter se bezahle. Korz unn gut, de Gustav iss zu ’rer Geldstroof vun 200 Mark – oder ersatzweis vier Wuche Gefängnis – verurdäält woor. Unn weller das Geld joo nie im Lääwe sammekriet hätt, isser die Wuch druff dann halt ins Kittche.

Wiejer noo’me Monat widder heemkomm iss, sinn se all ’m Gustav ausem Wää gang. Nimmand hattem meh ebbes se rebareere brung, kenner hat ne meh gefroot, ob er im Stall oder uffem Stick helfe kennt. Die Leit sinn uff die anner Strooßeseit, wann de „Kittchesbruder“ näher komm iss. Unn met de Fraa vun so ’me raulische Kerl hat ma sich joo beim beschte Wille aa nimmie abgewwe kenne. Unn nadeerlich ma hat vor allem misse uffbasse, daß die Kinn nett iwwer eemoo noch dääte met de Lauserte vun so ’me Lazzeroner spiele.

E halwes Johr später iss im Dorf schun widder gesammelt woor, dißmoo fa e Glock. Noo’m Balaawer beim letschte Moo war ma vorsichtig unn hat’s Geld nimmie imme Käärbsche gesammelt. Doodefor hat im Parrhaus e Wuch lang e Lischt ausgelää, wo all hann kenne intraan, wie viel se spende. Sunndaas nomiddaas om 5 hat dann selle ’s Ergebnis bekannt gebb werre. Massisch Leit ware ins Parrhaus komm, weil se allegar naseweisisch ware, was sich sammegeläppert hat.
De Parrer hat vorne am Disch gehuckt unn wollt grad mettem Rechne anfange. Iwwer eemoo, fünf vor 5, iss die Deer uffgang – unn wer iss erinnkomm? ... de Gusatv! „Gunn Dach“ hatter ganz dußmaa gegrummelt. Die annere ware all muckmeisjesstill, ma hätt kenne e Stecknoodel falle heere. De Gustav iss – ohne noo rechts oder links se gucke – vorne an de Disch, hat die Lischt genomm unn ganz zittrisch sei Name unn e Zahl druff gekroozelt. Dann hatter die lischt serickgeleet unn iss widder Richtung Deer, langsam, arig langsam – wie wann er uff ebbes warte däät. Immer noch hatter unner sich geguckt, unn immer noch war kenn Stäärweswärtche se heere. Dann war de Gustav an de Deer, hat die Schlenk in de Hand gehat, hat se noo unne gedrickt – unn do endlich hat de Parrer geruft: „Gustav, wart emoo! Saa moo, ich hann awwei gesiehn, du hascht joo 50 Mark doo ingetraa. Mensch, wie willscht du das dann all dei Lebdaa bezahle?“
Wie vum Blitz getroff iss doo de Gustav stehn blieb, hat sich eromgedreht, hat zum erschte Mool seit Monate de Kopp gehob unn de Leit ins Gesicht geguckt. Iwwer sei Backe sinn Treene geloff, sei Aue ware ganz feicht; awwer trotzdem hatter gestrahlt wie e Batscheemer. „Joo, Herr Parrer, ich wääß joo, Sie hann recht“, hatter gesaat, „bezahle kann ich das wärklich nett. Awwer ich hammer’s lang unn gut iwwerleed – ich kennt doch bestimmt das Geld genau wie’s letschte Moo widder im Gefängnis absitze!“

2003, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!

 

Vun Aaschpletscher unn Briggebauer
Orrer:
Die Sach mit dem Feier...

Norbert Schneider, Rehborn

Heit Moje war die Zeitung wirrer mol voll vun Leserbrief iwwer die Schul weje dem PISA-Babier. Die Kinn wischde zu wenich unn heitsedaachs mischt mer halt ääfach annerscht Schul halle wie die ganz Zeit, dass mer ebbes on se kreecht. Se wäre aach nimmi so gezoo wie frieer unn die Arwet vun dene Schullehrer deet immer schwerer werre. In de neegschde Johre deere e paar dausend Stick fehle, unner annerem aach dodeweje, weil weje dene ganze Belaschdunge immer mie die Alderschgrenz nimmi pagge kennde.
Es ess jo heitsedaachs mettunner schun nit ääfach met manche uffsässische unn vewehnde Kinn, aach wann’s jo Gott sei Dank noch e Haufe annere gibt. Die Schullehrer hunn’s awwer noch nie ääfach gehatt. Aach frieer vor zich Johr, wie’s uff jedem Dorf noch ääner gebb hot, war das schun so geweescht. Alle Sorde vun Kinn harre se vor sich hogge unn muschde bei e paar Klasse gleichzeidich Schul halle, unn das noch dezu in alle Fächer. Gemäänehand ware se dodebei zimmlich streng unn so manch ääner hot’s dodemet iwwertrebb. Fa Zucht unn Ordnung in de Schul ess de Stegge genumm worr unn uff die Art kammer vestieh, dass die Schullehrer met de Zeit aach „Aaschpletscher“ genennt worr sei. Das hot awwer nit fa de Lehrer Brück gegoll. Der hot in seim Pälzer Dorf erausgestoch unner alle annere Schullehrer in de ganze Geschend. Der konnt’s ääfach nit hunn, wann e Kind e falsch Antwort gebb hot. Jetz war das jo nix Besunneres, das war bei denne Aaschpletscher aach so, awwer die selle ware wie perseenlich beleidicht, wann e Kind e Johreszahl nit wuscht orrer nit richdich schriftlich dääle konnt. Nää, de Lehrer Brück konnt das dodeweje nit hunn, weil em de Buu orrer das Meere dann weje dere falsche Antwort lääd gedu hot unn so horrer immer geguckt, ob mer nit doch vleicht im weideschde Sinn unn unne gewisse Umstänn wenichdens de Oosatz vumme richdiche Gedanggegang erkenne konnt. Immer horrer vesucht, denne Kinn Brigge se baue, dass se om Enn doch aus eichener Iwwerlechung uff’s richdiche Ergebnis kumm sei. Im ganze Dorf hot mer met de Zeit dodeweje nore vum „Briggebauer“ gesproch, unn das war nit als Uuznome vun seim Noonome gemäänt, nää mer hot’s als e Art Auszäächnung vestann. Unn dass die Schulkinn sich getraut hunn se melle, horrer sich in de meerschde Fäll uff Pälzer Platt menne unnerhall.
In de sechsde Klass hot de Briggebauer emol gefroot, was fa Keenich mer im Johr 800 in Rom zum Kaiser gekreent hätt. Do hot sich de Helmut gemeld’t unn saat: „Das ess bestimmt de Alexander de Große geweescht!“ „Siehsche, Helmut, dasdoo hosche jetz vor Uffrechung e bissi dorchenanner brung“, saat do de Briggebauer, „awwer es gieht schun in die richdich Richdung, der Keenich, wo mer suche, werd aach ‚de Große‘ genennt. Iwwerlee emol, wie hääßt dann de Schuhmacher-Vedder, wo negscht zwää Meder groß ess unn im letschde Haus uff de rechde Seit in de Uwwergass wohnt?“ Do hot de Helmut nor e korzer Moment iwwerleet unn dann kam’s, wie aus de Pischdol geschoss: „ Herr Lehrer, Kall de Große ess im Johr 800 in Rom zum Kaiser gekreent worr!“ In seiner Ausbildung hatt de Briggebauer so Ooleidunge fa Schul se halle bestimmt nit gesaat kriet, nää das ess bei em vun inneraus kumm, das war ääfach sei Nadur. Noo de Prob vum Männergesangveein horrer mol in de Wertschaft vezehlt: „Wissener, ehr Leit, e Mann, wo ebbes uff em Kaschde hatt, hot emol gesaat, mer sollt met de Kinn in de Schul nit umgieh, wie wammer im Friehjohr de Wei vum letschde Herbscht in Flasche abfille wollt, nää, mer sollt vesuche, in ne drin e Feier oosestegge, dass se geere ebbes lehre unn vor allem ehr Vestand gebrauche, dass se mol gut dorch’s Lewe kumme. Siehner, unn dodefror, dass sell Feier nit ausgieht, muss mer ab unn zu e bissi nooleeje, bei dem ääne e bissi wenicher, bei dem annere e bissi mie unn bei manche ganz arich.“
De Erwin, wo schun es dridde Johr in de vert Klass gehockt hot, war ääner vun dene, wo rer besunnersch uff die Spring helfe muscht. Dodeweje hatt de Erwin aach ganz vorne im Eselsbänggelche sei Platz. De Briggebauer hätt ne jo jetz doch geere in die neegscht Klass vesetzt, awwer im Rechele hatt de Erwin halt ganz große Schwierichkääde. „So Erwin, jetz saamer mol, was gibt dann 7 x 7? Loss der nore Zeit unn du emol fescht iwwerleje!“ „Mhm“, hot do de Erwin erumgekrockst unn sich om Kopp gekretzt, „mhm, das ess nit so ääfach...“ Im Rechele hatt’s de Briggebauer besunnersch schwer, weil’s do jo klare Ergebnisse gebb hot. Neineverzich ess halt neineverzich, do konnt mer schlecht nommol hinne- orrerr newerum frooe. Jedefalls, de Erwin konnt sich zu kääner Antwort dorchringe. Die Kinn ware gespannt wie e Flitzebooe, was ehr Lehrer jetz mache deet... Der saat uff äämol: „ Die 7 ess scheint’s nit dei Glickszahl. Vezehl mer dann emol, wivvel 3 x 50 gibt.“ „Uah“, saat de Erwin do, das mischt alleweje weit iwwer hunnert sei, awwer so ganz genaau kann ich das nit soo!“ „Die Richdung stimmt schummo“, hot de Briggebauer Mut gemach, „ich gewwe der jetz emol e Beispeel: Stell der mol vor, es ess Okdower unn es ess Zeit, fa die Rummele vorm Froscht häämsehole. Die Rummele sein ausgemach unn leije in drei Reihe uff em Agger. In jeder Reih leije fuffzich Stick. Jetz iwwerlee emol, wivvel gibt das dann sesamme?“ De Erwin hot on die Deck geguckt, hot sei Stern in Falde geleet unn hot als hie- unn her simeleert. On seine Libbe hot mer gesieh, wie rer im Kopp sei Rummelerechnung gemach hot. Dann endlich saarer: „Mhm ... drei Reihe met fuffzich Rummele ... Moment ... das gibt ... so stigger zwää Karre voll! Awwer nore, wammer aach die Oosteller nimmt, sunsch gibt’s noch e halwer dezu.“ Do ess iwwerm Briggebauer sei Gesicht e Oofluch vun Lache gehuscht: „Erwin, du besch halt e Prakdigger, es anner Johr vesuche mer’s emol in de neegscht Klass met der.“ Das war de Briggebauer, wie mer ne gekennt hot. Die Kinn hunn gemerkt, dass ehr Lehrer es gut menne all gemäänt hot unn dass se kää Angscht vor em se hunn brauchde. Doch, jedes ess geere in die Schul gang unn iwwerhääbt hunn wahrscheint’s nirchendwo die Buwe schneller die Kapp gezoo unn die Meed flingger e Knicks gemach, wann ne de Herr Lehrer im Dorf begeent ess, als wie in deem selle Dorf in de
Palz.
Die Aaschpletscher hunn sich kenne nit halle bes in die heidich Zeit, die sein Gott sei Dank ausgestorb, awwer die Sach met dem Feier, die vezehlt mer heit dene junge Leit, wo Schullehrer werre wolle, glei om Oofang vum eerschde Semeschder ...

2003, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Die Feierwehr - dein Freind un Helfer

Anton Meißner, Wattenheim

Personen:
Ein Feuerwehrmann
Ein Anrufer

Bühnenbild:
Wachstube der Feuerwehr. In der Mitte ein kleiner Tisch, darauf ein Telefon, eine Broschüre und eine Zeitung. Ganz rechts am Bühnenrand steht eine angedeutete Telefonzelle, die durch einen Vorhang von der übrigen Bühne abgetrennt ist.

Ein Feuerwehrmann betritt die Wachstube, geht zum Tisch, nimmt seine Mütze ab und legt sie sorgfältig an den Rand des Tisches. Dann setzt er sich, nimmt die Zeitung, schlägt sie auf und liest darin.

Nebenan betritt ein Anrufer die Telefonzelle, nimmt den Hörer ab und wählt.

Das Telefon in der Wachstube klingelt. Der Feuerwehrmann legt umständlich seine Zeitung zusammen. Dann steht er auf, setzt seine Mütze auf, nimmt stramme Haltung an, hebt den Hörer ab und meldet sich:

FEUERWEHRMANN: Hallo, do is die Feierwehr, dein Freind un Helfer! Was is los? Was hän ehr uf em Herz? Wu brennt’s?

ANRUFER: Ei – ich wollt e Feier melde! Zwische Herxem un Kallstadt, ungfähr zwäähunnert Meder rechts vun de Strooß, do brennt’s, ich glaab es is e Scheier!

FEUERWEHRMANN: So, so – ja – un warum rufen ehr do ausgerechent mich oo?

ANRUFER: Warum? Wieso warum? Ich hab doch die „ääns – ääns – zwää“ gewählt un soviel ich wääß, is dess doch die Nummer vun de Feierwehr – orre net?

FEUERWEHRMANN: Do hän ehr recht un aach werre net, weil bei uns, do is die Städtisch, ich mään, die Städtisch Feierwehr!

ANRUFER: Was hääßt do Städtisch Feierwehr? Feierwehr is doch Feierwehr!

FEUERWEHRMANN: Do daischen ehr eich awwer mol gewaldisch, Feierwehr is ewe net gleich Feierwehr! Meer do, meer sin bloß zustännich fer de ganze Stadtbezirk – ringserum – un net fer drum erum un erscht recht net fer die Weistrooß!

ANRUFER: Ja, wann des so is, dann gehn doch hie un saan denne Bescheid, die fer Herxem un Kallstadt zustännich sin!

FEUERWEHRMANN: Dess deet ich jo gern, awwer do misst ich schun e bissje genauer wisse, wu’s brennt!

ANRUFER: Ei dess hab ich eich doch gesaat, es brennt zwische Herxem un Kallstadt, rechts vin de Weistrooß, midde im Acker!

FEUERWEHRMANN: Ja, dess wääß ich jo alles, awwer des langt halt net, dess is nämlich so: Genau zwische Herxem un Kallstadt, do verlaaft die Grenz zwische de Einsatzbereiche vun de Derkemer – un vun de Grinstadter Feierwehr. Je nohdemm, wu’s jetzt brennt, muss die zustännich Einsatzstell informiert werre!

ANRUFER: Ei, do melden’s doch ääfach noh Derkem un noh Grinstadt, wann dann halt alle zwää kummen, kann des jo aach nix schade!

FEUERWEHRMANN: Nix schade? Vun wäche nix schade! Was glaawen ehr eichentlich, was so en Einsatz koscht? Do sin glei e paar dausend Euro verpulvert. Des kann ich net verantworde!

ANRUFER: Awwer deswä kennen mer’s doch net so ääfach brenne losse?

FEUERWEHRMANN: Do hän ehr aach werre recht. Also gehn mer jetzt emol generalstabsmäßig vor! Dodefor muss ich awwer erscht mol wisse, wu ehr jetzt ganz genau sin.

ANRUFER: Ei, ich steh do in ner Telefonzell, direkt am Dorfeingang vun Kallstadt!

FEUERWEHRMANN: Gut – do mache mer dess jetzt so: Nemmen eier Audo un fahren zurick bis - - - warden emol, do muss ich schnell mol gucke. Legt den Hörer auf den Tisch, setzt sich, nimmt eine Broschüre und blättert darin. Dann nimmt er den Hörer wieder auf und meldet sich erneut:
Also, do hän mer’s, ehr fahren jetzt zurick bis zum Kilomederstää sechs-un-sechzich-Komma-finf. Do stellen ehr eich devor un denken eich e Linie, die kerzegrad noh Weschde verlaaft un im rechde Winkel uf die Weistrooß stoßt. Dess is dann genau die Grenz zwische de Einsatzbereiche vun Derkem un Grinstadt. Wann es jetzt links devun brennt, geheert dess zum nördliche Kompetenzbereich vun Derkem un wann es rechts devun brennt, geheert dess zum südliche Kompetenzbereich vun Grinstadt. Wann ehr des wissen, dann fahren ehr zurick un saan mer Bescheid.

ANRUFER: Also – ich wääß net, wie ehr eich des vorstellen. Ich hab nämlich gar kää Audo un bis ich mit mein Fahrrad hie un her gefahr bin, is die Scheier doch längscht abgebrennt!

FEUERWEHRMANN: Do hän ehr aach werre recht, awwer glaaben’s meer, dess is halwer so schlimm, im Gädääl! Fer denn arme Mann, demm wu die Scheier geheert, is des besser so. Wann alles verbrennt is, kriet er aach alles ersetzt. Des is halt so bei de Versicherung!

ANRUFER: Ja wann dess stimmt, dann froo ich mich, ob ich jetzt iwwerhaupt nochemol zurick fahre soll? Do is es doch es Allerbeschde, meer lossen’s grad brenne!

FEUERWEHRMANN: So – jetzt – grad – hab ich dess aach werre net gemäänt – ich bin mer nämlich sicher, dass dess schun längscht e annre Feierwehr spitz kriet hot un im Einsatz is. Rette kennen die jo aach nix mäh un wie ich des einschätz, stehn do jetzt sowieso bloß noch die Außemauere, un die sin ausgeglieht un dauchen nix mäh. Awwer des sieht die Versicherung ganz annerscht. Ob die Stää jetzt dorch un dorch merb sin, dess is denne egal; solang e Mauer noch steht, bezahlen die kään Penning defor!

ANRUFER: Machen kää Sache, hän ehr dess schun emol erläbt?

FEUERWEHRMANN: Schun mäh wie äämol. Wann ehr’s net weider saan, verrot ich eich ebbes. Wann ich do debei weer, dann wisst ich was ich mache deet! Ich deet mit unsem stärkschde Strahlrohr unne neihalde, was es Zeig halt. In demm Moment kriet jedi Mauer, die wu glierich is, en Schock un fallt in sich zamme. So deet der arme Mann zu ner ganz neie Scheier kumme, ohne e gflickdi Mauer!
ANRUFER: Na, wann dess so is, dann nemm ich doch am beschde grad mei Fahrrad un fahr hääm, wann ehr nix degä hän?

FEUERWEHRMANN: Ich hab nix degä. Meer hän doch alle zwää unser Pflicht geduh. Ehr hän es Feier gemeldt un ich hab mei Zeit geopfert un eich Auskunft gebb, obwohl bei uns de Deiwel los is. Unser Kommandant leit nämlich im Krankehaus un sein Stellverträder is mit de ganz Mannschaft im Einsatz un jetzt hängt alles an meer ganz allää.

ANRUFER: So is dess also! Do sin ehr also quasi de Stellverträder vum Stellverträder!?

FEUERWEHRMANN: Jo – wann ehr määnen, kennt mer dess so nenne, dess hääßt, wisse duht er’s net, dass ich en verträt.

ANRUFER: So, so, der wääß gar nix devun! Ich glaab als, do sin ehr awwer de falsche Mann am falsche Platz. Wann ehr mich fron, deet ich eich rode – Lässt den Hörer sinken und schüttelt den Kopf: Warum eichentlich? Geht mich jo nix oo! Nimmt den Hörer wieder ans Ohr: Wissen ehr was? Kummen her un ritschen mer de Buckel nunner! Legt den Hörer auf und geht ab.

FEUERWEHRMANN: Na so ebbes! Was soll en dess hääße? Hallo - - ! Hallo - - ! Sin ehr noch dro? Ufgeleet! – So e Frechheit! Legt den Hörer auf und schimpft im Abgehen: Awwer so sin se allminanner! Do reißt mer sich de Herzbännel raus un kääner sieht’s, kääner heert’s, kääner redt devun un bloß dehääm, do schännt die Fraa! Un dess alles wä de Feierwehr!

- ENDE -

2003, Kategorie: Szenische Darstellung
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Die Radtour ins Elsass

Bernd Hambrecht, Ludwigshafen

Nä, sollt mers glaawe, so e Glick!
Mir sin vun ennre Tour zurick
mit Fahrräder vun Weiße(n)burg
die Bach entlang nooch Lauterburg.
Jetzt heer ich schun e laut Geschrei:
Ja un? Was noch? Was is debei?
Druff saach ich, langsam, gar net fix:
In unsre Daache – werklich nix.
Wann’d awwer mol doi Hern a(n)strengscht
un mol e bissel rickwärts denkscht,
dann stellscht du fescht, gar net verwunnert,
was sich gedahn in dem Jahrhunnert,
wo grad vor drei Johr mit viel Gschiss
ins Menschheits-Gschichtsbuch gange is.
Wann ich jetzt awwer mol vergleich
wie’s war korz noochem Dritte Reich,
do stell ich fescht, mit Zorn im Maache,
dass mer ganz leicht, in denne Daache
bei enner Tour, mer roots net schwer,
in Schwierichkeite kumme weer.

Was immer sich vertraache kennt
war domols noch ganz strikt getrennt:
S hot Grenze gewwe, Passkontrolle,
die Leit sin gfroocht worr was se wolle,
Schoklaad, Zigarre, Alkohol
warn net erlaubt, odder s koscht Zoll,
die Schtrooß muscht mit de Autos teile,
s gibt noch kä Fahrrad-Wander-Zeile
gemolt uff extra Karte-Matrial
die Bach entlang im Lautertal.
Die Luft war stinkig, weil ken Kat
im Auspuffrohr dringstocke hat.
Un krigscht am Weg Hunger un Dorscht,
hoscht Luscht uff Woi un Weck un Worscht,
zahlscht hier mit Mark un newedra(n)
krigscht’s gleiche Zeig bloß gege Francs.
Jetzt is des annerscht, was e Glick,
die Mensche un die Politik
sin eenisch jetzt, europa-weit:
Mer zahlt mit EURO, liewe Leit!

2003, Kategorie: Lyrik, Sonderpreis des Kultur- und Heimatkreises Dannstadter Höhe
Kein Audiobeitrag verfügbar!