Beiträge 2012

Beiträge beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe 2012


Pälzer Mundart(e)

Toni Ostermayer, Rödersheim-Gronau

Isch bin jo gern – des is net nei –
beim Mundartwettbewerb debei,
doch jedes Johr, noch vor’em Dichde,
krigg ich als fascht die Gäßegichde,
wonn ich selles Wort bloß läs:
„Mundart“ . . . Geh doch fort – wer wäß,
wie des doher kummt! Jedenfalls
is „Mund“ e Fremdwort in de Palz!

Nemm’mer bloß de Paul, den Spinner:
e großes Maul, un nix dehinner!
In alles, uhne was zu denke,
muss der Kerl soi Gosch noihenke,
mänt, er weer’s! In alle Sache!
E Schlappmaul halt, do konnscht nix mache –
so äner is aus gudem Grund
in Held mit Maul – un net mit Mund.

Soi Emma schlawwert fascht noch mäh,
stännisch muss ehr Göschl gäh,
nix konn die fer sich mol b’halte,
kä Minut ehrn Schnawwel halde!
Doch neilisch hot se sisch verrennt
un ostännisch die Gosch verbrennt!
Klar – jeder hot’re des gegunnt,
weil’s halt ehr Gosch war – net de Mund.

Ehr Schweschder Ruth, selsamerweise,
konn aa so gut ehr Schnut ufreiße;
ehr Spezialgebiet seit Johre
is, die onner Leit vehoore;
sie liebt Gezeter un Geplärr,
ziehgt awer selwerscht glei e Schlärr,
wonn’s häßt, sie het mol widder g’hetzt –
dann werd die Schnut erscht recht gewetzt!

Ja, ’s geebt noch Auswahl: Wonn’s bressiert,
kreecht äns die Schnauz, die Fress boliert . . .
Mund-Arte hämmer – net so knapp!
Doch halt ich liewer jetzt moi Klapp,
sunscht macht moi Fraa e schäbbes Maul,
was häße det: ’s is ebbes faul.
Sie kreecht dann glei in dicke Kuss –
nadierlich uf de Mund! Un Schluss.

Un die Moral vun dere Gschicht:
Pälzer Mundart – ein Gedicht!

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Die Weimick

Bernhard Knittel, Waldsee

Jetzt will ich ämol bissel Spass, so denk ich bei meer laut,
do kummt schun wedder irgendwas, was meer mei Glick versaut.

E Mick hockt in mei’m Gläsel Wei, winzisch klä un leicht,
„Dreckvieh“, denk ich, „der Wei is mei“, die werd mol glei verscheicht.
Ich glaab die spinnt, Schmarotzertum, des werd net unnerstitzt,
en Nutze zieht bei meer poschthum, wer vorher selbscht was nitzt.

Doch ’s Lewe vun dem Mickevieh geht los im Glas mit Wei,
die Mick hot Dusel – c’est la vie, kann ebbes schänner sei?
In Rieslingbukett ei’getaucht, so lernt des Vieh, des doofe,
des was e Weimick halt so braucht, fliege, saufe, schloofe.
Lebt halb benewwelt in de Dag, befreit vun alle Sorge,
macht sich en Lenz, wann ich eich sag, die hot kä Angscht vor morge.
Des Mischtvieh braucht kä bissel Geld, un derf am Riesling zuckle,
unserääns muss uff dere Welt, sei ganzes Lewe buckle.
E Mick braucht weder Hitt noch Haus, do liegt’re gar nix dra,
fliegt äfach aus mei’m Schoppe raus, zum Schoppe neewedra.
Drum denk ich meer, des is doch schlecht, un des sei do verzehlt,
des hot de Herrgott net gerecht, uff dere Welt verdäält.

Ich hab’s erkannt, verdäält isch’s schlecht, un dodruff trink ich glei,
doch – halt emol – so selbschtgerecht derf ma normal net sei.
Die arm klä Mick derf net lang sei, vielleicht jo bloß ään Dag,
versetz’ Dich doch emol do nei, in dere Mick ehr Laag.
Die fliegt allä durch die groß’ Welt, kä Kinner, kä Verwandte,
kän Partner wu sich zu’re g’sellt, kä Freunde un Bekannte.
Nix schaffe, heert sich schun gut a, bischt Du grad schwer im Streß,
doch hättscht Du ’s ganz Johr nix zu daa, ich wääs net – wolltscht Du des?
Do ging Deer’s grad wie dere Mick, kann des dann’s Lewe sei?
Hot die dann wirklich soviel Glick, im große Glas mit Wei?
Do kummt se wedder, hockt sich hie, un labt sich an mei’m Schoppe,
ich denk: bleib norre hocke, Vieh, ich gönn Der gern den Troppe.
Ich nemm Deer’s a bestimmt net krumm, ’s lang fer uns beide, heit,
ich acht uff Dich, dreh’s Gläsel rum, trink vun de anner Seit.

Un wie nooch änn’re korze Zeit des Tierle sich entfernt,
do hot der Winzling mich soweit, ich hab ebbes gelernt.

Bass uff, e Urteil isch schnell g’fällt, duu in Dei Inn’res lausche,
„Weimickle“ gibt’s viel uff de Welt, doch – ehrlich – wolltscht Du dausche?
Un – ehrlich – isses dann so schlimm, e bissel nur zu dääle?
Horch was e Weimick, ohne Stimm, Deer alles kann verzehle.

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Gen - Genesung

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Ich bin in meine Gene richtich gfange,
die sin draa schuld, dass ich net greßer bin,
dass ich um mei Figur muss stännich bange
un dass die Hoor sou groo schun wern un dinn.
Mei Doppelkinn, do kinnt ich druf verzichte,
die Nas derft aa e Stickel kerzer sei,
de Spichel dut mein ganze Stolz vernichte -
warum blouß guck ich trotzdem dauernd nei?

Ind Stern nei grawen sich ganz diefe Falte,
mei Aache gewwen mäh un mäh e Qual,
die Lider wänn un wänn net drowwe halte,
die Aacheschlitz sin viel zu eng un schmal.
Die Kinschtler all, wie du ich se beneide,
mol ich e Gsicht, gibts nix als wie e Fratz
un sells e Viech sei, kann käns unnerscheide,
ischs Kuh, Gääß, Hund, Gaul, Esel oder Katz.

Warum kann ich net aa viel schneller renne,
hot Heheangscht mer s Klettere versaut?
Sou kinnt ich grad noch hunnert Sache nenne,
wu ich gern det un kann net aus de Haut.
Doch häwwich werklich Grund, mich zu beklache?
Zu lang, zu korz, zu derr, zu blass, zu dick –
en jeder hot sei Päckelche zu trache
un hot defor wu annerscht Glick un Gschick.

Ich mach mit meine Gene jetzt mein Friede,
geb sou meim Lewe endlich widder Sinn,
frää mich an dem, was mer d Natur beschiede
un bleib ganz äfach der, wu ich halt bin.
Un noch was: Nemmen Gene werklich gfange?
„Betriebssyschtem“ zu sei, des isch ehrn Zweck,
sie lossen Freiheit, Groußes zu erlange
un Freiheit, zu versinke in de Dreck.

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


wer wääß

Matthias Zech, Speyer

wer wääß was worre wer
wann ich
der gewwe hett den kuss
wu wochelang gewart ghatt hot
uff dich das du’n holscht
do drowwe uffm turm
in dere nacht
in Wach’rem
un s’herz ghatt hett
fer dich se herze
wer wääß
wern mir dann noch beinanner

wer wääß was worre wer
wann du
net fortgezoche werschd
weit weg hinner den mond
wu ich der gschenkt
do drin im dunkle park
in dere nacht
in Werzburch
un s’herz ghatt hettscht
fer mich se herze
wer wääß
wern mir dann noch beinanner

wer wääß was worre wer
wann mir
se gschickt uns hetten
die dausend brief
mit blumme ferenanner
die kiss un kiwwel voller feier
aus denne nächt
in Portland Rom Paris
un hetten ghatt des herz
fer uns se herze
wer wääß
wern mir dann noch beinanner

wer wääß was worre wer
wann mir
nooch de hochzisch haus un kinner
verloore hetten uns
in gaade kich garaasch
vergesse turm un mond
un brief
wie gfresse vun de nacht
un nimmie s’herz
fer uns se herze
wer wääß
wern mir dann noch beinanner

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Im Lääwe

Rudi Steiner, Billigheim

Veel Wäägbegleider gäbts, vun dänne,
will ich eich jetzt e paar benenne.

S esch hilfreich, daß mer dann unn wann,
sich an die Hoffnung klammre kann.

Wann e Endeischung dich begleit,
bis die wier lous werscht, däss braucht Zeit.

Kummt die Sefreerehääd, werschd inne,
e guuri Freindin duuschd gewinne.

Die Mißgunscht muß mer meechlichscht meire,
s duun annernfalls veel drunner leire.

Wann als de Iwwermut erscheint,
muschd wisse, der esch nit dei Freind.

Kummt mool die Langweil unn will bleiwe,
duu die mißachte unn vertreiwe.

Veel wert esch guuri Nochberschaft.
Bewahr die meechlichscht dauerhaft.

E Freindschaft muß mer sorchsam pfleeche,
noot hot se Bschdand unn bleibt e Seeche.

Die Lieb bringt Glick, Vertraue, Spaß. –
Bei manche schlacht se um in Haß.

S esch s Uuglick s gräischde Mißgeschick.
Kä Uuglick, däss eschs gräischde Glick.

E Dääl vunn dänne bschdimmschd blouß du. –
Die Annre däält deers Schicksal zu.

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!

 

Mei Äggerle

Else Gorenflo, Stutensee-Friedrichsfeld

’s Kornäggerle, vum Vadder gerbt,
isch vun de Flur verschwunne.
Dort hot er sich, bevor er sterbt,
so viele Johr lang gschunne.
Heit isch dess Äggerle dahin.
Ih such die „Scholl“ mit Kummer.
Sie hens beroinicht middeldrin.
Jetzt ischs bloß noch e Nummer.
E gladde Strooß geht driwwer weg.
Sie nennes „grüner Plan“.
Mit Beton zu, es gibt koi Dreck
„im Lande Kanaan“.
Dess Äggerle, mir overtraut,
werres mei Kinner misse? –
Sie fahre driwwer, hupe laut,
wu Feld war, Wald un Wiesse.
Un ’s Korn wächst längst in aller Welt.
Mir misse nix entbehre. –
Doch manchmol laafe üwers Feld
un denk, mir müsst sich wehre.
Dann suche ’s Äggerle mit Korn,
mit Wäze, Gerschd un Hawer,
un dann krieg ich en riese Zorn,
däd gern was ännre, awer . . .?

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 6
Beitrag anhören: MeiAeggerle.mp3 (2,31 MB)  


Silwerherbscht

Hanns Stark, Bobenheim-Roxheim

Wegger um siwwe,
noch leie gebliwwe,
kää schlecht’ Gewisse,
hab lang genung misse.

Dann naus, des halt g’sund,
um de See, die groß Rund,
ordentlich g’schwitzt
un gehofft, dass’ was nitzt.

Zeidung, druckfrisch
am Friehstiggsdisch,
Kaffee un Weck,
aa mo Eier un Speck.

Korz telefoniere,
im Gaade rumriehre,
mim Enkelche spiele,
die greescht Frääd vun viele.

De Nochber – kennscht helfe?
Wann? Naja, noo de zwölfe,
allää is e Plooch,
jo, des is doch kää Frooch.

Zwää Männer, vier Hend,
zufriede am End,
e Gläsje als Dank,
hinnerm Haus uff de Bank.

Brauch gar net viel,
ferr e echt guudes G’fiehl,
blooß bissje Zeit
ferr die richdiche Leit.

Im Kreiz hinne stecht’s,
links garnix, blooß rechts,
laaf bissel krumm,
sowas werft ähm net um.

Hett’s kenne wisse,
allahopp, Kerschkernkisse,
morje frieh, so um viere,
is nix mehr se spiere.

’s zwiggt noch um siwwe,
doch was gebliwwe!
Tja, alles losst noo,
trotzdem gilt: Groo, awwer doo!

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 7
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Sproochverännerung

Erich Hoffmann, Neupotz

In letschder Zeit werd als geredd,
dass unser Sprooch veel Fremdes hett.
Des veele Englisch, dut mer höre,
des dät äm manschmol richtich störe.

Dass des zwar stimmt, esch jedem klar,
doch dass des frieher schun so war,
des merkt mer erscht, wann mer gelasse
sich mit dem Thema dut befasse.

Vor Johre dut sich käns scheniere,
halwer französisch zu parliere.
Do hot’s dann ghäße mit Gebrumm:
Was liggscht dann uffem Schäslong rum.

Alla hopp, du dich beweche
un du mol drauß des Drottwa feche.
Un fahr mer ’s Audo in d’ Garaasch,
sunscht gibt’s noch ä Karambolaasch.

Un lang mer mol dei Portmanee,
ich brauch e Billet fer’s Cupee.
Du bringscht mich heit noch ganz in Raasch,
dann, was du machscht, isch ä Blamaasch.

Mer sieht, des Thema isch nit nei,
drum isch’s des Beschde, mer lenkt ei.
Die Sprooch entwickelt sich halt weider,
des isch net schlecht, denn mer werd gscheider.

Un wann mer’s recht bedenkt, ihr Leit,
’s isch ’s beschde, mer geht mit de Zeit.
Mer will doch sunscht ach nix versäume
un wer nit mitmacht, der dut träume.

Fer uns isch des ach gar nit wichdisch,
mer nimmt’s wie’s kummt, dann werd’s schun richdich.
Probleme gibt es jedenfalls
desweche käni in de Palz.

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 8
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Mannsleit

Melanie Fischer-Krupp, Steinbach am Glan

Meim Mann se verzehle wasser inkaafe soll,
wenner Zeidung lehst,
is fer die Katz,
weil mei Schatz dann ähnfach die Ohre abschald,
gedangeversunge das lehst was gefalld.

Do kennt im Gahde, das is nett geloh,
e Fluchzeich abschderze, mei Mann lehst erschd moh,
was die Merkel so treibt,
was de Schdeinmeier schreibt,
was die Aktzje so mache,
doh heerd der käh Krache.

Mettlerweile doh hann isch kabeerd,
bei de Mannsleit doh is e Fähler baseerd,
die han käh zwäh X, wie mer Weibsleit, das wisse ehr all,
bei denne is e Schdick vun dem X ähnfach abgefall.
Das Schdickelsche macht aus Fraue en Mann,
das hannisch noh all denne Johre verstann.
Ich hanns jetzt kabeerd,
duhn nix mäh verzehle wasser eh nett heerd,
un wenn misch was schdeerd, duhn isch em was mähle,
un duhd noch was fähle,
mach ich mer käh Schdreß
schreiw e SMS
orrer klähwe e Zettel an sein PC,
wo er hockt un zockt.

Doch manchemohl denk ich driwwer noh,
warum sinn die Mannsleit eischentlich so,
warum kenne die nett so wie mer Frauen,
mehrere Sache uff ähmo mache.
Zum Beischpiel verzehle un grumbeereschehle,
delefonehre un de Herd rebarehre,
die Wäsch samme lehe un sich iwwerlehe,
was se de Frah schenke.
Doch Männer die denke,
das wähs jedes Kind,
nur an Sex un an Esse,
un de Hochzehtsdah duhn se ah noch vergesse.

Doch mer Fraue sinn tolerande Leit,
genedisch perfekt un ah noch gescheit,
mer nemme die Mannsleit so wie se sinn,
denn dief in uns drinn,
do wisse mer,
wärs Lähwe leer,
un ohne die Männer
wär doh nix schänner.
Mer brauche se ähnfach,
des falld schwer se sahn,
awwer ohne die Mannsleit wär an dem Lähwe nix dran.

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 9
Beitrag anhören: Mannsleit.mp3 (3,26 MB)


Emotjone
(zum Gedenktag für die Opfer
des braunen Terrors im Februar diesen Jahres)

Johanna Schmidt, Mannheim

Staatsakt –
Fohne uff halbmaschd, Rädder schdehn schdill,
die Glocke leite – zu laut? Zu viel?
Zeh’ Johr lang de Kopp in de Saand g’schdeckt,
nooch zeh’ Johr dorch Zufall uffg’schreckt,
zeh‘ Menscheläwe ausradiert,
die Trauer endlos muldipliziert.

E junges G’sicht, vunn Leid g’prägt,
e zittrichi Schdimm, vum Schmerz o’gesägt,
b’schreibt wie ehrn Kosmos, ehr heili Welt,
dorch Terror unn U’recht zu Staab vafällt.
Vadderseeleallä schdeht se do,
so traurich, so tapfer – Reschbekt, chapeau!

Des G’sicht gecheniwwer – b’schämt, b’troffe,
Verzeihung erbittend, losst zaghaft hoffe,
dass äni vunn denne brennende Kerze
die Zuversicht nährt in unsere Herze,
dass mer lerne, was Mensche fer Mensche bedeite

die Glocke kenne net laut g’nung leite!

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 10
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Es Steffie kummt nimmie

Manfred Dechert, Ludwigshafen

Die in de Stroß gucke mich so komisch aa, do gucke mol, de Schlächer! Die solle mol in die Spiechel gucke, die Dollbore, do bassert emol was, unn dann werrsche bleed aageguckt!
Des Steffie hot jo aa nimmie uffgehert met seine Ferz, muß ich grad mol saa. Mer warn doch bei ehrm Dokter, wo se die „Gesprächstherapie“ do hot, mer han metnanner geredt, des heeßt, net ganz – es is dann naus, wo ich gesat han, es soll mol uffhere, immer uffem gleiche Punkt rumsehacke. „Du gehsch net uff mich in, Du hersch net zu“ – des han ich e halwes Dutzend mol gehert am Daa, unn dann han ich zugehert, no gings awwer widder vun vorne loß. „Nää, so is des net, nää, Du vestehsch des net, nää, ich wollt gar net Dei Senf dezu abkrie.“ „Warum vezählsches dann“, han ich widder gesat zu meiner Fraa, weils ehr halt wichdich wär „Domet Du zuhere lernsch“ hotse widder gemäänt, unns ging widder vun vorne loß.

Ja, mer warn bei ehrm Dokter, ja, ich han gelernt, „zuzuhere“, wies Steffie immer velangt, des heeßt awwer net, dass ich met mer de Aff mache loß! Ich bin kää Schlächer, nää, bis mer mich mo zum Tobe bringt, do muß schun vel bassere, all in de Stroß han doch gesat, de Albert is e ruicher Mann, so ruich! Wann mer die Sportschau guckt unn sei Lieblingsfilm is mer halt ruich, wann mer zamme esse dut, aa, weil, Du kannsch jo net redde! Wann Du eeni rachsch, bische aa ruich, unn wann Du schlofsch, bisches aa, bis uffs Steffie halt! Des fangt widder in de Nacht aa, warum es sovel schaffe muß im Drogeriemarkt, warums net endlich beferdert wird, die Filial iwwernemme darf, unn ich han gemäänt, Dei Chefin nutzt Dich bloß aus, unn Du kriesch nie ehr Platz, den gebt se net her, die will halt bloß Dei Iwwerschtunne! Es Steffie hot dann gmäänt, ich vesteh des net, des wär annerscht, ich soll mol richdich zuhere, wann sie was sat, no han ich gesat, awwer net nachts um drei, moje widder, unn des hotse dann aa gemach!

Die in de Stroß määne, ich bin so eener wie in „Aktezeiche“, eener, wo e Sparkass iwwerfallt, unn sich de Weg freischlat, do musche mol higucke! Mecht mol wisse, was bei dene in de Schlofschtubb, in de Wohnschtubb bassert, ob die iwwerhaupt noch redde kenne, han sich vielleicht gar nix mi se saa! In de negschte Nacht fangts Steffie, nachts um Eens, widder aa, warum es net die Filial leite kann, sie kriets vun „Iwwergeordneter Stell“ schun zwee Johr vesproch, unn ich han gemäänt, ich kanns nimmie here, unn es Steffie määnt widder, so Eener wär ich halt, wo nix mi here will, net zuhere kann.
No han ich mich rumgedreht unn gschnarcht, unn, des hot se mer am negschte Daa widder vorghall, ich kennt ewe net zuhere, ich wär kää Mann zum Heirate, mer kennte uns aa nix mi leischte, weil ich mich so oft krankschreiwe loß, unn ich han geplärrt, was kann ich defor, daß ich nimmie schwer hebe kann, unn es, sie sat’s ehrm Dokter, dass ich so lieblos wär.

Ich han dann dogehockt, mei Kaffee getrunk, met zitternde Händ, unn es, wann die Gespräche, des heeßt, die Paargespräche bei ehrm Therapeut, dem Dokter, net greife, hots geplärrt, des Redde net helft, dann hots kää Wert mi met uns. Sie hätt lang genung Geduld gehatt met mer, awwer jetzt reichts! „Mer aa“ han ich geplärrt, die Kaffeetass runnergschmeß, unn… Sie hot gekresch, sie will mich nimmie sieh, unn ich, met de Fauscht… in ehr Gesicht… tut mer leed… tut mer leed… Bin doch kää Schlächer… Es hot sei Sache zammegpackt, noch aus de Deer geruf, es geht ins Frauehaus, ich wär vun de Polizei here.

Dann war ich uff de Polizei, die han alles uffgenumm, ich weeß net, ich bin doch kää Schlächer, was guckener mich dann so aa in de Stroß… Mer han doch so vel Owende gehockt, uff unserer Wohnzimmercouch, mol hot es sich e Film gewinscht, mol ich, mol hots in meim Arm bei de „Titanic“ geheilt, mol han ich des Heile unnerdricke misse, wo mei Held geschtorb is... Steffie, mer han nachts zammeglee, Du in meim, ich in Deim Arm, weesche noch... Ohne Netzuherekenne zum zwanzigschte Mol, ohne Hi- unn Her… Doleie kenne Steffie, unns halle…

Unn, dann noch des richdiche Wort, de richdiche Satz, dann wär alles widder gut!

2012, Kategorie: Prosa, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Ich kumm zu gar nix mehr

Edith Brünnler, Ludwigshafen

„He-a, glaawener des, seit ich im Ruhestand bin, kumm ich zu gar nix mehr. Es hot sich awwer aa alles gegge mich verschwore. Des fangt schun mim Schloofe aa. Frieher, wu ich noch schaffe gange bin, do war ich um halwer sechse hellwach – werkdaachs wie sunndaachs. Un heit? Do wach ich um halwer neune uff un wunner mich, dass die Nacht schun rum is. Ich hab mer des lang net erkläre känne, bis ich durch Zufall in de Abodegerzeidung gelese hab, wodraa des liggt.
„Ältere Menschen schlafen nicht mehr so tief“, hot do gstanne. Ja, nadierlich net! Ich hab mer doch extra so e Seniorebett gekaaft, dass ich heeher schloof. Un des soll do draa schuld soi? Des kann ich mer net vorstelle. A, soll ich vielleicht uff re Luftmatratz schloofe, bloß dass ich diefer ligg?!
Un dann die Zeidung. Des is aa so was. Wu ich noch ins Gschäft gange bin, hawwisch die beim Kaffeetrinke neweher gelese. Do war ich in ennere halwe Stund locker ferdisch. Un jetz? Ich war noch kä Woch in Rende, do is mir uffgfalle, dass die jeden Daach mehr in die Zeidung schreiwen. Mittlerweile brauch ich ball zwää Stunn bis ich durch bin. A, des is doch e Uverschämtheit, odder?
Bis ich dann endlich fort kumm, is nadierlich Middaach. Do muss ich mer widder des Gebebber vun denne Berufstätische aaheere: „Missen dann die Rentner ubedingt in de Middaachspaus oikaafe gehe? Die hänn doch de ganze Daach Zeit.“ Hänn die e Ahnung!
Geschdern hawwisch aa noch uff die Sparkass gemisst. Ich sammel nämlich immer Kläägeld fers Enkelche. Dissmol war’s widder en ganze Plaschdikbeidel voll. Ich hab awwer Glick ghabt. S war net viel los; do bin ich glei draa kumme. Bloß die Fraa hinnerm Schalter war arg nervees.
„Net, net!“, hot se gekrische, wu ich den Beidel ausleere wollt. Dann hot se so e großi Plaschdikdutt vorgholt un wollt des Geld umfille. Ich hab des Uglick jo kumme sehe, awwer ich hab nix gsaat. Am End werd mer noch verantwortlich gemacht. Do sin nämlich dann en Haufe Münze durch die Griffe vun moinere Plaschdikdutt gfalle un sin uff de Bode gerollt – vor un hinner die Kass. Wollten net e paar Leit kumme un des Geld uffhewe? Awwer net mit mir. Am End deeden die noch was oistecke. Nä, nä, ich hab druff bestanne, dass des nur jemand vun de Sparkass uffsammle derf. Wu se ferdisch warn un ich hab moi Quiddung ghabt, steht doch do e Schlang vun zeh Leit hinner mir.
„A no“, hawwisch zu dem Zweigstelleleiter gsaat, „känne Sie net e zwäddi Kass uffmache?“ Do saacht doch der zu mir: „Wann ich gewisst hätt, dass Sie heit kummen, hätt ich noch e bissel Personal oigstellt.“
Des hot mich so uffgeregt, do hawwisch mich erscht emol drauße uff e Bank hogge misse, dass ich mich widder beruhisch. Zufällisch is grad moi Freundin, die Magret vorbeikumme un wollt wisse, was los is. No hawwisch des derre noch verzehle misse. Do is jo e halwi Stunn gar nix, gell!
S war schun fascht drei, bis ich dehääm war. Ich hab noch net die Hausdier uffgschlosse ghabt, do is unsern Paketbode kumme. Der hot mer dann aa glei e Gsprääch gemacht.
„Würden Sie bitte hier unterschreiben?“, hodder gsaat. Jetzt kannscht so en Mann jo net ohne e Wort gehe losse. Ich hab em dann verzehlt, was des alles is, was ich do bestellt hab, un dass des äände Bliesel im Sonderagebot war. Awwer die Leit sin alle so hektisch. Wu ich gfroocht hab, wie lang er eigentlich noch schaffe misst, hodder gemäänt: „Wahrschoints bis achtzisch, awwer fer heit hawwisch Feierowend.“ Un dann isser äfach fortgeloffe. Na ja, ich war eigentlich ganz froh. Vun mir aus hätt ich jo gar net so lang mit dem gebabbelt. Ich wollt bloß net uheeflich soi.
Ja, un bis mer des alles hinner sich hot, isses glei viere halwer fümfe. Do lohnt sich’s dann aa nimmi groß was aazufange. Do werd’s langsam Zeit, fers Nachtesse zu richte. Um siwwene kummen jo schun die Noochrichte uffm zwädde un um achde uffm erschde. Ich guck die immer beide. Wann ses Gleiche saachen, dann wääß ich wennigschdens, dass die mich net aaliegen. Do muscht heit so uffbasse. Awwer des koscht nadierlich die doppelt Zeit. Ja, un dann is de Daach schun widder rum. So schnell geht des.
Un wann noch irgendwas außer de Reih dezwische kummt, kannscht’s ganz vergesse. Deletscht hawwisch moin Gebortsdaach gfeiert. Ich hab’s Esse awwer bringe losse vun so me Catering Service. Do saacht doch moi Freundin: „He-a, wieso machschden sowas? Du hoscht doch frieher immer so gut gekocht.“
„Ja, frieher“, hawwisch gsaat, „do bin ich jo aa noch schaffe gange. Seit ich in Rende bin, hawwisch fer sowas kä Zeit mehr.“
No hot se gelacht un hot gemäänt: „Jo, du wärscht de erschde Rentner, wu Zeit hot.“ Do bin ich awwer bees worre.
„A, des kannscht doch net vergleiche“, hawwisch gekrische. „Die annere, die vertreedle ihrn Daach! Awwer ich, ich hätt soviel zu du-e – un ich kumm zu gar nix mehr.“

2012, Kategorie: Prosa, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Engel – jo vielleicht doch

Helga Schneider, Kaiserslautern

Viel Schritte uffem babbische Plaschter. Schritte noch un noch. Wie wann heit Owend die ganz Stadt unnerwegs weer. In de Schaufenschter Dannezweische, Nikelausfigure, Kerze, Goldbabier, Glaskuchelegeglänz. Gasfackele flackern newer de uffene Deere vun me Kaufhaus. E Trupp junge Leit. Gestubbs. Gegaggers. Ab un zu schwirren dorch de grookalte Dunscht e paar Tonfetze vun me Weihnachtslied. Glockegeklingel. E Trompet, wo „Stille Nacht“ spielt. Driwwer, unnerm dunkle Himmel, glitzerische Sternekette.
Nix dodevun merkt die Rena. Wie ferngesteiert laaft se dorch das Gewussels. Hoppla, neegscht weer se mit me klääne Mädche sammegestoß. ’s rennt quer iwwer die Stroß.
Dort driwwe steht wie e Marmordenkmal e Engel. Jetzt - jemand hot Geld in das Schisselche vor seim Podescht geschmiss - veneischt er sich feierlich, leejt die Hänn samme, scheint se bete. Sieht alleweil grad aus wie der Engel dehääm in de Kerch iwwerm Aldar, der wo zu de Maria saat, dass sie das Jesuskind uff die Welt bringe soll.
Die Rena schnauft. Macht e paar schnelle Schritt. Winn un weh is es ehr.
Nää, e Engel war das vorhin net. Die Ärztin war’s, wo zu ehr gesaat hot: „Sie sind schwanger!“ Was die Ärztin nochher noch alles gesaat hot – nix mäh wääß se. Wie wann der ääne Satz mit dausend Dornekralle ehr de Vestand veriss un verobbt hett. Doll un dormelisch wie vum Dunner geriihrt war se aus dere Praxis gedorkelt. Die Trepp erunner. Dorch die Deer. Uff die Stroß. Un als weiter. Fort. Nore fort.
Awwer wo jetzt anne? In die Wohnung? Wo’s so aarisch noh Farb un Dabeetebabb riecht. Uff kääne Fall. De Jens anrufe? Sie greift noh ehrm Händy. Nää! Um ’s Himmelswille! Wie soll se ’m dann das do iwwerhaupt saa? Sie sinn doch erscht so korz sesamme. Außerdem alles is ferchterlich.
Die Firma, wo de Jens schafft, seit Woche allegebott in de Zeitung. Noh China soll se vekaaft werre.
Un sie selwer. Die nei Stell. Noch Prowezeit.
Un die Mamme un de Babbe dehääm in de Hinnerpalz weit ab vum Schuss. Hann jo aa noch de Opa im Haus, der wo schun johrelang e Pfleeschefall is. Un die Mamme - die sowieso -
Un jetzt e Kind! Wie soll das gehe? Nää, iwwerhaupt net geht das. Awwer - Nää, das net! Das nie im Lewe!
Die Rena määnt, ehr Kopp deet veplatze. Alles dreht sich vor ehre Aue. Uff me Sicherungskaschte stitzt se sich e Moment ab. Stellt sich wirrer grad. Geht weiter.
Am Enn vun de Stroß funkeln die Lichter vum Weihnachtsmaarkt. Nää, nää, dorthin net! ’s hebt ehr schun, wann se bloß an de Geruch vun Gliihwein un Brootworscht un an das Getruuwels zwische de Bude denkt.
Dorch e schmal Gässje geht se enunner in Richtung Rhein. Geht de Weg am Wasser entlang. Horcht uff das Gluggere un Rausche. Geht neeher ans Wasser. Bleibt stehe. Guckt enunner. Guckt als un als enunner uff das schwarzglitzerisch Gequaller do unne. Weer am liebschte do drunne. Ganz dief do drunne. Fort fer immer.
Do! – Hot’s net alleweil „Rena!“ geruf?
Vun dem Schiff dort driwwe? Nää. Das is viel zu weit ewegg.
Die Rena guckt erumher. Hinner ehr im Gewwel vun dere zune Wertschaft is e Fenschter hell. E Mann steht dort, hot e strampelisch Kind uffem Arm. Jetzt werft er ’s hoch, fangt ’s uff. Noch emol un noch emol.
So wie mei Babbe mich als in die Luft geworf un widder uffgefang hot un dodebei: „Fliej, mei Engelche, fliej!“ geruf hot. De Rena werd’s eng im Hals, sie schlickt, fangt an se heile.
Wie noh re Weil ’s Licht hinner dem Fenschter ausgeht, spiirt se mit ääm Schlag die kalte Plaschterstää unner ehre dinne Sohle, spiirt, wie sich die Kelt spitznoodelisch dorch ehr Bää un de Bauch, bis enuff in de Hals bohrt, spiirt die feicht Naachtluft, wo ehr de Buckel enunnerkrawwelt. ’s schittelt un schuckert se. Mim Mantelärmel wischt se sich die Träne aus de Aue, reibt sich die eiskalte Hänn, steckt se in die Mantelsäck.
Jeeh dreht se sich erum. Geht. Geht serick dorch die Gass, wo se herkumm is.
Vor me Bäckerlädche macht se Halt. Im Schaufenschter steht zwische Rosinestolle, Lebkuche un Spritzgebackenes e Weihnachtskrippche. Newerm Stall de Ochs un de Esel. Un runderum Engel. Die gucken vun alle Seite un dorchs lecherisch Dach uff das Kind, das wo nackisch un blott, nor in e armselischi Winnel gewickelt, uff de Maria ehrm Schoß hockt. Un - die Rena schreckt samme - der Josepp! Der Josepp newer de Maria! Steht der net grad do wie alsemol de Jens?

2012, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!  

 

De Groußvadder

Wilfried Berger, Lobsann/Elsaß

Er hot nie geklaacht, orrer e Werdel driwwer ve(r)lore. Awwer mer hot’s em a(n)gsähne: vun dem Daach ab, wie er sein Gaul hot ve(r)kääfe misse, warer nimmi de Alt. Sein Max war’s ledschd Stiggel Viech, wu de Houf nausgange esch.
D’ Kieh hot d’ Groußmudder schunn länger nausg’schafft g’hatt un d’ Hiehner hat se ach nimmi b’halde welle. D’ Millich unn d’ Eier hämmer bei de Dante Miensche g’hoult unn Flääsch unn Worscht beim Siwwille-Michel.
D’ Groußmudder hot ehrn alde Trott weirer gemacht, awwer de Groußvadder hot nimmi sou richdich gewisst, wu er mit sich anne sell.
Manschmool escher vorm Houfdoor g’schdanne unn hot’s Dorf owwenaus geguggt. E Weil druff escher im Houf rumg’schläbbelt unn dann d’ Scheier hinnenaus, nuff in de Gaarde.
Blouß in de Stall escher nimmi gange.
Manschmool, wanner sei Kabb uffgezoche hot, häwwich gewisst: heit gäijin mer minanner ins Feld spaziere.
De Groußvadder hot immer „mei Biewel“ zu mer g’saacht. Unn dann war sei Stimm sou zart wie sei Haut an de Händ, wu immer nooch Ziggar orrer Stumbe geroche hot. Unn wanner mich mit seine helle Ääche a(n)geguggt hot, häwwich g’sähne, dass er mich gern hot.
Wammer ’s Feld hinnenaus sinn, horrer mei Hand genumme, unn mer hänn uns minanner g’fiehrt.

Heit war en bsunnerscht schäjiner Daach, unn er hot mich g’froocht, ewwich’s ach mergke deet, wie ’s Korn nooch frischem Brout riecht, wann ’s de Wind zu uns riwwer traacht.
Unn wie mer dann am Martins Jakob seim frisch gemeehde Kleeagger vebeikumme sinn, horrer dief Luft g’hoult unn g’saacht: „Hm, des duut mer gut!“
„Säähnsch do owwe die Lerch“, häwwichen g’froocht, „wu sou schäji in de Luft steht?“
„Ich heer, wie se singt“, hot de Vadder gemäänt, „awwer sähne du ich se nit! – Do vorne esch unsern alde Wingert. Der g’hert jetzert em Wambsganße Erwin. Vor zwää Johr hämmern ver(r)kääft. Dort leche mer uns e bissel in de Schadde!“
Er hot mer sein Wamscht unner de Kobb gelecht, unn ich häbb e ganzi Zeit lang de Wolgke noochgeguggt.
De Groußvadder hot sich uff d’ Seit gelecht unn esch nooch ännre längre Zeit ei(n)g’schloofe. Manschmool häwwich en ganz leise lache g’heert, unn äämol häwwich gemäänt, er deet ebbes saache. Ich häb nit s’Herz g’hatt, fer mich se beweeche unn häb mich ganz ruhjich ve(r)halte. Uff äämol horrer sou laut lache misse, dass er selwer devuu uffgewacht esch.
„Groußvadder, hoscht ebbes gedräämt?“ häwwichen g’froocht.
„Ich häb nit g’schloofe“, horrer gemäänt. „Ich häb blouß unsern Gaul stambe heere, wie de Babbe de Wingert gezaggert hot. Unn wie mei Leit Reewe geleese hänn, unn wie se im Herbscht g’sunge hänn. Unn wie mer d’Mamme e Keesebrout g’schmeert hot, unn wie unsern Auguscht g’heilt hot, weil er im ganze G’sicht mit weiße Kees ve(r)schmeert war.“
„Kann ich des ach heere, Groußvadder?“ häwwichen g’froocht.
„Nää, Biewel, des kannscht nit heere.“
„Unn wann ich mich uff den Platz lech, wu du geleche bescht, unn mei Ohr ganz fescht uff de Borrem drigg, kann ich’s dann heere?“
„Nää, mei Biewel, ach dann kannscht’s nit heere!“
„Ich will’s awwer ach heere kinne!“
„Des kummt erscht mit de Zeit! Awwer do muscht noch waarde – lang, lang waarde.“
„Wie lang, Groußvadder?“ häwwich wisse welle.
„Bis d’ emol selwer Groußvadder bescht!“

Unn wie mer dann minanner hääm gange sinn, hämmer uns wirrer g’fiehrt, unn ich häwwen g’froocht, ewwich’s speerer dann ach emol heere kinnt, wie er mirrem Max sei Wingert zaggert.
Do horrer blouß mei Hand gedriggt, awer g’saacht horrer niggs.

2012, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Valledinsdaach

Albert H. Keil, Dirmstein

Die jung Fraa mit de Dschogginghosse hot däre alde Fraa dänn Brief aus de Hand genumme, hodden ausenannerg’falt un hot geläse:

Moin liewer Mann!

Morche wärren’s fuchzich Johr, dass unsern Hochzichdaach war – unsern kärchliche. Heit vor fuchzich Johr, am Valledinsdaach, wu ich moin Zwansigschde g’feiert habb, simmer uffm Standesamt gewässt fär die Ziviltrauung. Was war ich stolz, dass ich Dich kriecht habb! Wie viel Mädle waren hinner Därr här gewässt, awwer Du hoscht bloß Aache g’hatt fär mich!

Wie märr beim Borjemääschder rauskumme sinn, is där Fajeralaam losgange. Ich habb prodeschdiert, ‘s wär doch unser Hochzich, awwer Du hoscht gemäänt: „En Fajerwehrmann därf nät ä(n)fach wegbleiwe!“ Du hoscht doi Lädderjack iwwer de Saggo g’strippt, hoscht Dich uffs Modorrädel gesetzt, un fort warscht...

Wie nooch ännre Stunn die zwä Bollezischde kumme sinn un so komische G’sichder gemacht hänn, wollt ich’s erscht nät wohrhawwe. Alles is wie im Traam ammer vebeigerauscht: Du wärscht schä(n) uff Doine Seit g’fahre, bloß där Laschder wär in de Kurv iwwer die glatt Stroß geritscht. Du heddscht kä(n) Scha(n)s g’hatt.

E halwi Woch speeder hämmer Dich in Doim Hochzicha(n)zuuch begrawe. Achdevärzich Johr lang hawwich Dich jeden Daach besuucht, erscht in de letschde Zeit, wu ich nimmi so gut laafe kann, hawwich’s alsemol ausfalle losse misse.

En annre Mann hawwich niemols a(n)geguckt, ich habb immers G’fihl g’hatt, dass ich weider mit Där ve’heirat bin. Doi Grab is moi Zuflucht worre. Dort redd ich mit Därr, un jedes Johr zu Doim Gebortsdaach duh ich’s b’sunnerscht schmicke. Däss Foddo vun Doim Sibbzigschde mit dänne weiße un gääle Gladjole steht uff moine Kommod. Nooch zeh(n) Johr hawwichs Grab kaaft un noot immer widder, dasses nät plattgemacht wärd.

Hait zum Valledinsdaach bring ich Därr dänn Brief. Ich duh’n unner dem klänne Buchs e bissel mit Grund zudecke un stell märr vor, Du deetscht’n läse.

Doi Elli


Die jung Fraa war ferdich middem Läse un is sich middem Ärmel iwwer die Aache g’fahre. Dann hot se e Handy aus ehrm Bauchdäschel gezoche un hot drei Zahle gedrickt. Die Stimm am annre End vun de Leidung hot sich richdich kihl a(n)g’heert: „Bollezei. Notruf.“ Die jung Fraa hot ehrn Name g’saacht. Noot: Beim Dschogge hett se do vorm Friedhofsoigang e Dodi g’funne. E Fraa vun sibbzich Johr.

Jetzt hot die Stimm vun dem Bollezischt doch intressierder geklunge: „Is absolut sicher, dass se nimmi läbt?“

„Ja“, hot die jung Fraa g’saacht, „ich bin Ärzdin.“

„Ah so. Sie hot Ausweisbabiere bei sich?“

„Nä(n).“

„Wuhär wissen Se dann, wie alt se is?“

„Sie hot en Brief in de Hand g’halde...“

„En Brief? En Abschiedsbrief?“

„Abschiedsbrief – velleicht. Awwer nät so änner, wie Sie jetzt määnen. Sie hot sich nät umgebroocht.“

„Sie sinn doch Ärzdin. Kännen Se äbbes iwwer die Dodesursach saache?“

„Ja. ’s is zwar b’stimmt nät wisseschaftlich ausgedrickt, un sowas kammer ach nät uff de Dodeschoi schreiwe. Awwer ich bin fescht devunn iwwerzaicht: Sie is g’storwe, ja, sie is g’storwe an ehrm gebrochene Herz.“

2012, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!

 

De Knoddlbu’

Paul Schwanninger, Ludwigshafen

Vor Johre hän in Land un Stadt, fascht alle Leit än Garde ghat.
Däss war bequem un uff die Art, hott mär viel debei noch gspart.
Mär hott än Haufe oo’gebaut, vun Gummre, Reddisch bis zum Kraut.
Wie hot mol gsat de Vetter Kraus, wu nix noi, do kummt nix raus.
Där alde Mann där hott do rescht, Gaulsmischt war am allerbescht.
Un große Krautkepp wollden all, drum hän die Leit in sällem Fall,
ähr Buwe mit ääm Wäggl naus, zu sammle uff de Feldweg draus,
die Knoddle vun de Gail zu finne, wu geminzt fers Gärdl hinne.
Handwerkszeig däss war gewese, ä Dräggschipp un n alde Bese.
So sinn mer Buwe uff de Lauer, bis vum Dorf kummt mol än Bauer.
Jetzt dämm Gspann do hinnenooch, kann eisch saage, s war ä Ploch,
bis do mer ghatt hot mol soi Soll, dass endlisch war des Wäägl voll.
Mol annerschtrum sinn u’geloge, oft die Stunne grad so gfloge,
wu mer hott sisch elend gschunne, un am Enn ä paar bloß gfunne.
Än Stress war däss un oft was los, weil do die Kongkurrenz war groß.
Un wass hott mär griggt die Stunn, na isch glab ähr ahnt däss schun.
Wann Vadder mol gut uffgeleggt, än Grosche in moin Hosse steggt.
So wars halt noch in däre Zeit, doch sag däss heit mol junge Leit,
besser gsat, nä frogt mol jeden, ob die däss heit noch mache deeten.
Jeder bstimmt do lauthals lacht, däss hot mär bloß mit eisch gemacht.
Däss mänt ähr bloß, ähr Buwe, heit, ähr hätt bestimmt in säller Zeit
däss genaa wie mär gemacht, a wann ähr heit oft driwwer lacht,
weil mär hott, wie grad mol gsat, vor soine Leit noch Mores ghat.
Doch Gottseidank is jetzt vorbei, mit där Gaulsmischtsucherei.
S is känn Gaul mä draus im Feld, verännert hott sich do die Welt,
weil wu oinscht än Gaul gezaggert, heit devor än Bulldogg raddert.
Un uff de Gail vun soinerzeit, heit dodruff mär bloß noch reit.
Fer Knoddle wu mer gsucht als Kinner, hott mär heit än gute Dinger.
Un mär Buwe vun där Zeit, sinn bloß noch in de Chronigg heit.

2012, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Kein Audiobeitrag verfügbar!