Beiträge 2022

Beiträge 2022

Krieg

Matthias Zech, Speyer


War nie im Krieg! War selwer nie im Krieg!

Hab selwer niemols gschosse, nie gebombt,

känn annre Mensch erschlache, massakriert,

kä Fraue gschännt, kä Kinner imme Keller

verschticke losse, Alte iwwerrollt

brutal un uhne Herz mit Panzerwache.

War nie im Krieg! Bin selwer nie gekrawwelt

wie Käwwer iwwer Felder, Grääwe, Grääwer,

fer eisenemme zwische doode Kamerade

en Berg, en Bunker, schwarze Barrikade.

War selwer nie im Krieg, un doch, de Krieg,

der holt mich ei, er grabscht nooch meiner Seel,

er batscht ins Buch im Urlaub, wann die Ruh

mich heile sollt vun drickich, schwere Laschte,

taucht uff im Summerwald, bleckt bees sei Zäh

zwische de Bääm, wu sich die alte Grääwe

noch schlängeln iwwer Hehe bis ins Daal,

wu Betonbrocke, Panzersperre plärren:

Do sinn se gschdorwe, blutverschiert verreckt,

do hänn se sich die Bää un Kepp weggschosse,

hänn sich die Haut im Feiersturm verbrennt,

do heilen uubegrawe Menscheseele

wie Gschbenster, finnen immer noch kä Ruh.

War selwer nie im Krieg, un doch, un doch:

Ich fiehl un spier, hab Angscht wie en Soldat,

kann mich net rette, schitze vor dem Film,

wu in mer ablaaft immer widder nei.

Bin ich verrickt? Was bringt die ääzich Qual?

Wer stumbt mich immer widder nei ins Loch?

 Wer babbt die schwere Sandsäck mir ins Gnick?

Bind hart mei Herz zusamme wie mit Kette?

Bin s gar net ich, wu do so zittrig spiert?

Kennt s sei de Babbe, d Mudder, alte Unkel,

wu in mich neigelecht hänn all des Graue,

vor dem se selwer gflohe, bees blessiert,

kabuttgebombt ihr Zukunft, eigerisse

die schääne Drääm vum klore, frohe Leewe?

War nie im Krieg! War selwer nie im Krieg!

Un bin doch drin, bin mittedrin im Dood.

Kann nix dezu, es robbt mich hie un her,

seh neie Eischlääg, neie Kriegsruine,

kann mich net rette vor de Träänemidder,

vor Folterzeiche, Leiche, Massegrääwer,

die brechen, jachen mir dorch Kobb un Herz.

Ach Herrgott helf doch, kumm, un reiß mich raus,

aus all dem Elend, Morde, Sterwemisse.

War nie im Krieg! Un bin doch middedrin,

im Krieg, in dem verdammte Krieg.

  

2022, Kategorie: Dichtung, 1. Platz



 

Uff 207

Wilfried Berger, Lobsann/Elsass

 


Schwarzbloji Naacht.

Mein Schritt

dorch knirschiche Kiesel

nab zu deim Haus

am rissiche Schopp

mit wildem Wei(n)

vum Farbherbscht

wunnrich dabbeziert.

 

Oktower wischt mer

Nass-Lääb iwwer d' Schuhch.

 

Dei Deer,

de Richel wunnerlich vergesse.


Knarrich Stääch.

 

Lichtfunslich Dachgaub.

De Venusstern am Himmel,

im Bloo.

 

Dei Schloofstobb,

in frischgriener Sehnsucht.

 

Mei Herz!

 

Gern will's sterwe.

Norr ämol noch

Leewe trinke.

 

Dei Ärm!

 

Mondfratziche Nachtg'schbentschder

grinsen in Sparre un Zichle.

 

Dunnerschlag!

Blitz un Hexe!

De Vorhang verresse!

 

's Licht geht a(n): „Guten Morgen!

Gut geschlafen?“

 

Uff 'm Wecker halwer Sechse.

D' Schweschder kummt

zum Fiewer messe.

 

2022, Kategorie: Dichtung, 2. Platz



 


Nor gedrejmt

Renate Demuth, Kaiserslautern

 

 

Im Bett gewälljert

mollich warm

in Kuschelkisse

daunewääch

Satt bis zuim Geht-nmmi

unn ringsom diefi Ruh

Das hat er sich vedient

mennt er

das steht ihm zu

 

Gerummse, Krache, Kreische grell im Ohr.

Los, uffgerabbelt! Allerhgeegschdi Zeit!

Im glierisch Feierball die Haiser ingesterzt.

Was Heimat war, im Chaos unnergang.

Die Welt e Trimmerfeld. Jed' Sicherhäät velor.

      Nor fort, wann deer dei Lääwe lieb!

In Panik losgehetzt, ob Mann, ob Fraa

met Kind unn Keechel, grad wie Bettlerpack.

Im Menscheknaiel kopplos uff de Flucht,

mol metgeriss, mol nääwenausgestubbt.

Strabaze Daa fa Daa. Vezweifelt allegaa.

       Nor fort, wann deer dei Lääwe lieb!

Wer helft, will Geld. Hopp, dabber alles her!

Uff's Meer erschtmol unn dann geloff, geloff...

Kää Ziel in Sicht, die Hitz enorm, die Kält brudal.

Bloß net gepiemst, egal was noch basseert!

Die Bejn erbärmlich schwer. Die Dasche leer.

       Nor fort, wann deer dei Lääwe lieb!

Geziddert vor Angscht, geschwitzt unn gefror.

Met druggener Kehl vum Hunger gepärzt.

Voll Bloodre die Fieß met eitrichem Grind.

Wo kamma noch anne? Wer gebt emm e Bleib?

Veflucht simmer wor, sin Steerfakdor nor.

      Bloß ab met denne! hääßt's. Fort! Fort!

 

Noh Luft geschnabbt

E Schnarkser iwwerlaut

unn ringsom diefi Ruh

Zum Glick nor gedrejmt

In Schlabbe geschlubbt

De Flichtlng e Schangs?

Nor kää Nachrichde meh

nix heere, nix siehn

Ihm langt's

 

 

2022, Kategorie: Dichtung, 3. Platz



 

Heimat

Lilo Beil, Birkenau

 

Soll isch der saache, was die Heimat is?

Do werschd du schdaune un die Aache reiwe.

Des is kää Kitsch-Poschdkaard, des is gewiss,

Mit sore Heimat kannschd mer g'schdohle bleiwe.


Nää, Heimat is kää lautes Wirtshausgröhle,

kää Heimatschnulz un aach kää Schunkelei.

Die Heimat, die isch mään, sitzt in de Seele,

un wo dei Haus jetzt schdehd, is einerlei.


Des is e Dorf Vielleischd, vielleischd e kläänes Städtel,

so eigebettet zwischen Rhei(n) un Pälzerwald.

Do bischd du rumgetollt als Bu oder als Mädel,

un jetztert bischd du halt e bissel alt.


Du wohnschd schun lang nimmi do unne, so is's Lewe,

doch bubbert's Herz, wann du die Rhei(n)brick iwwerquerschd.

Du sieschd die Fachwerkäuser un die Rewe,

un du weschd widder, wo du hi geherschd.


Du warscht seit viele Johr nimmi do driwwe,

doch sie erkenne disch un rufe froh:

ei so was, warum hosch'd uns dann net g'schriwwe?

Egal: Hauptsach, bischd aa mol widder do.


Un wann isch schpäter ganz vergesse bin:

Mei Heimat sitzt mer feschd im Herze drin.



2022, Kategorie: Dichtung



 

Wunschdrääm

Gisela Gall, Bad Dürkheim

 

im Himmel drowwe

frohlocken die Engel

uff de Erd drunne

heilen die Welf

drowwe himmlischer Friede

drunne Kampf ums Iwwerlääwe

ääns läbt vum annre

Wolf verschligt Schoof

Schoof verbutzt zart Gräsel


fresse un gfresse werre

so geht Lääwe un

midde drin de Mensch

zum Mitspiele verdunnert


awwer kään Wolf däät

soi eischne Brieder umbringe

des schafft nor de homo sapiens

Kain gesche de Abel

Mensch gesche Mensch

nix wie Neid un Hass un Hännel

un immer immer widder Kriesch

haufeweis enanner dotschieße

so was duun sich bloß Mensche aa


un greinen fescht

un jammren laut un

dräämen dräämen immerfort

vum Friede uff de Erd


2022, Kategorie: Dichtung

 


 

Die beschd Zeid

Irene Ehrhardt, Wilgartswiesen

 

Ehr ganzi Energie stiggd drin,

Ehr Luschd unn äch ehr Laschd.

Es bleibd blouß die Erinnerung,

egal wie se’s bedrachd.

Was hänn se sich gebloochd unn g’schuffd,

die Händ’ ganz uff unn rau.

G’opferd jedi freiji Schdunn

bis ferdich woar ehrn „Bau“.

De erschde Moajche im neie Haus

woar faschd sou wie im Drääm.

Am liebschde hedd se ’nausposaund

“Do simmer jetz’ dehääm!“

Drumrum die griene Wisse,

e’ Bächel in de Neeh.

Die Vechel hänn gezwidscherd

- wie woar das Lääwe scheej.

Wie die Kinner klää woarn,

das war schunn e’ Gedees.

Änner uff’m Schoggelgaul,

de anner in de Schees.

’s woar so mansches Feschdl,

unn immer äbbes lo(u)s.

G’sunge hänn se unn Musigg gemachd,

g’heert hadd ma’s bis uff’d Schdrooß.

 

In ’re kalde Windernaachd,

hänn s’n ’nausgedraache.

’s woar uff ämool oorich ruhich,

woar kaum se erdraache.

 

Kää Musigg mie unn äch kää Lieder,

kää Schoggelgaul, kää Schees.

Heidsedaach do winschd se sich,

’s wär nochmool Gedees.

 

 

2022, Kategorie: Dichtung

 


 

DiE Lewensalder vun de Bachforell

Thomas Liedy, Neustadt

 

FRIEHLING

Iwwerm Wellekamm do glidzerds grell

en Sunneschdrahl un schun werds hell


Wie in Schdä gemeeseld im erschde Lischd

in Wadd gepaggd vunre dämbisch Gischd

om schbeyerbäschels Uferschdrand

de graue Reiher lauerd gschband


Weil im kihle Bach on dere Schdell

do lebd die bludjung Bachforell

ä bissel mied noch halb im Droom

om Fuß vom alde Keschdeboom

dodro ä Keschd, die is verdorzeld

un bis heid noch ned geborzeld


Grad uff den Zwagge ä Ääschhorn hubbst

woruf die dorzlich Keschd donn blubbst

Vun Boomesschbidz brummd`se noch unne

debai kräfdisch mol on Fahrd gewunne

batschd´se im Schdorzfluchzwischeschdobb

bauf em graue Reiher uff de Kobb


Durschs Gebisch ä bissel weider drunne

do sidzd ä Schnok, die dud grad sunne

die werd mid Rumms im Grund genumme

vum Keschdefluch flux midgenumme


Vor die Forell do blumsd de Dross

die wedeld mid de Riggefloss

glodsd die Schnok on un denkd

legger faschd ins Maul noigschenkd


Uff ä Mol dreffd mid gliehendhäsem Blidz

en Sunneschdrahl mid Brennglashidz

uff de Forell ehr Flosseschbidz

die schießd vor un freßd die Schnok,

die is donn ford gonz une Frog

Nä, ned nur die Schnok, nä a die Keschd

hottse gschluggd un des wa schlechd


De Reiher vun de Kobbnuss noch benumme

hackd om Fisch vorbei, weil ubesunne

vum Schnawwelschlach dem krumme

do isses awwer kumme,

daß in de Keschdeworzelgawwel

schdeggd bombefeschd de Reiherschnawwel


Udrennbar verbunne ned iwwerdriwwe

wie en Nachel in ä Bredd gedriwwe

un de Reiher wie en Lumbe om Schdegge

kummd ned los, ned ums verregge


Des Grand Malör erschbähd de Lux,

der nudzd demsoi Bredullje flux

un verbudzd de Vochel rudzebudz


Änzisch allä de Schnawwel

in de Keschdewordselgawwel,

wie Ardurs Schwerd in Ewischkeid

flischderd´s leis:

Forellegligg wa Reihers Leid


Schnell werd´s Reiherschnawwelgschdell

zum Hochsidz vun de Bachlibell


Aussem Bach schdöhnd leis ä Ach

ä graui Fedder treibd uffem Bach

un a die Bachforell is gloggewach

un schdelld besunne feschd,

es is un bleibd es allerbeschd

moi dehäm, moi schänes neschd

unner dere alde Keschd!

  

2022, Kategorie: Dichtung



 


 

De 8. Mai im März

Norbert Schneider, Rehborn

 

"... So, ich rufe jetzt de erschde Daaesordnungspunkt fa heit Owend uff. Dodezu muss ich e bissi weirer aushole, grad fa die jingere Leit im Gemäänerot!

Es gieht um e Sach, wo bei uns im Dorf in de letschde Kriechswoche basseert ess. Die Ami harre schun drowwe uff de Heeh im Stuhlwald gestann, wie e Trupp vom "Volkssturm" om 18. März met ere Panzerfauscht e amerigonisch Spähaudo vewischt hot: Zwää Ami-Soldade ware glei dot unn ehr Offizier war schwer verwund't worr. Mer hot ne ins Parrhaus geschafft, fa ne dert wenichdens notderfdich se vesorje. Gessmanns Ida, e kurascheert jung Fraa, wollt bei em bleiwe, bes de Dr. Baum, der alt Dorfdokder, noo dem Veletzde gugge keem. Sogar bei dem schwere amerigonisch Beschuss glei denoo hot se ausgehall unn die bluriche Verbänn gedauscht. Wie die Dr. Baum dann endlich kumm war, hot der glei gesieh, dass der Soldat nor met ere orntlich medizinisch Behannlung bei seine Landsleit iwwerlewe konnt. Fix horrer e Schreiwe uffgesetzt, wo rer die ganz Sach erklärt hot unn das sich es Dorf ohne Gejewehr ergewwe deet. Wie sollt awwer jetzt der Brief enuff bei die Ami kumme? Ganz oft hot die Ida speerenaus vezehle misse, wie sich dann alles zugetraa hot:

Sie selbscht hot sich oogebott, dene Brief se iwwerbringe, aach wann se Ängscht hatt. Awwer noch mie hatt se Ängscht, was met em Dorf hätt alles basseere kenne. Gleich hot se e Rot-Kreiz-Tracht oogezoo, e weiß Leinduch um e Bohnegert geschlaa unn sich dann dabber uff de Weech gemach. Schun noo e paar Minudde hot e Jeep se uffgegreff unn met dem Brief vor de Commander Evans gebrung. Iwwer e Dolmetscher wollt der immer wirrer wisse, ob's do unne noch Soldade gewwe deet. Unn immer wirrer hot die Ida gesaat, es geeb ganz gewiss kää Gejewehr mie. Dodruffhie hot sich dann die Panzerkolonn in Bewechung gesetzt, met de Ida im Jeep newerm Commander Evans. Met em Revolver in de Hand saat der: 'My girl, the first bullet will be for you!' Do war de Ifa uff äämol klar worr, uff was fa Himmelfahrtskommando se sich do ingeloss hatt unn se hot instännich defor gebet, dass de Dr. Baum hatt inzwische aach die ganz hartschlächiche Nazi zur Insicht bringe kenne. Das Quietsche vun de Panzerkedde hot weit ins Daal geschallt, wie die Kolonn on de Ortsgrenz ookumm ess. Do wär ehr neegscht es Herz versprung, so saat se immer, unn de liebscht hätt se sich wie die uffgeschreckde Katze e Unnerschlupp gesucht. Ääner Schuss - unn es wär eerumgeweescht met de Ida, dezu noch e Haufe Dore unn kabudde Haiser! Gott sei Dank war awwer alles ruisch blebb. So hatt unser Dorf schun im März sei vorgezooener 8. Mai. Die neegschde Daae ware nit ääfach fa die Ida. De Nochber saat, mer deet so noom Endsiech weje Landesverrot on die Wand stelle unn sogar ehr bescht Freindin hot ehr oogetermt: 'Wann die Ami jetzt owends on die Deer klobbe unn rufe 'Frau mach auf!', dann schicke mer die all bei dich!' Awwer aach groß Hochachdung vun veele Seide hot se kriet fa ehr Kuraasch unn ganz arich gefreit hot sich die Ida, wie der amerigonisch Offizier, noch on Kricke, drei Woche speerer Geschnääks on die Kinn im Dorf verdäält hot.

Kumme mer serick uff heit Owend: In meine Aue werd so e iwwer alle Maße mudicher Insatz fa unser Gemää wie sellemols vun de Ida heitsedaas nit genuch eschdemeert. Dodeweje stell ich als Bojemäschder de Ootrach, dass mer dere nei Seidestroß im Baugebiet "Unterm Stuhlwald" de Nome "Ida-Gessmann-Weg" gewwe. Dodefor braichde mer heit de Grundsatzbeschluss. Ich bidde um Wortmeldunge ..."

 

2022, Kategorie: Prosa, 1. Platz

 

 



De Hauptgewinn

Edith Brünnler, Ludwigshafen 

 

Hänn ihr schun emol e Gemeindefescht organisiert? Ich kann eich saache, des is gar net so

äfach. Awwer s macht aa Spass. Ich wääß, vun was ich redd, weil ich hab diss Johr widder

mitgemacht in unserm Organisationskomidee. Was mer do alles entscheide muss, des geht

uff kä Kuhhaut. Kaum war ich dort, isses aa schun losgange.

„Wie mache mer des dann jetz mit unsre Tombola?“, hot die Lissel ganz uffgeregt gfroocht.

„Also ausfalle losse, will ich die net schun widder.“

„Ich aa net. Uff gar kän Fall.“ Energisch hot die Hilde de Kopp gschiddelt. „Die Leit waaden

doch druff.“

„Außerdem wääß mer jo gar nimmi wuhie mit dem ganze Krembel, wu sich do agsammelt

hot“, hawwisch gschennt. „Schrottwichtle is aa ausgfalle vor de Woihnachde, no sollt mer

wennigschdens die Tombola mache.“

„Un de Hauptgewinn is widder unsern Fresskorb?“

„A jo, was dann sunscht?“

„Määnener net, des is e bissel langweilisch? Jedes Johr s Gleiche?“

Noochdenklich hänn alle vor sich hiegeguckt. Uff ämol is mer e Idee kumme.

„Du, Anneliss“, hawwisch gsaat, „was haltschden devu, wann du dissmol unsern Fresskorb

machscht? Du bischt jo erscht e halb Johr in unsre Grupp, do hoscht bestimmt en Haufe neie

Idee-e. Mer losse der aa frei-i Hand. Du kannscht noi du-e, was d willscht.“

Do hot se gstrahlt, die Anneliss. „Alla, wanner määnen! Ehrlich gsaat, hawwisch aa schun

draa gedenkt. Also ich deet vorschlache, mer nemme e Stick geraischerdi Hirschlende un e

Glas Preiselbeermarmelad …“

„Och, Anneliss! Hirschlende. S isst doch gar net jeder gern Wild. Ich mach der en annere

Vorschlag. Holscht ää, zwää Dose saure Niere vun unserm Metzger. So hämmer des immer

gemacht. Do kännen wennigschdens alle was mit afange. Un Mus koche die Fraue sowieso

selwer.“

„Alla gut. Awwer ebbes Gsundes muss aa noi. Vielleicht e bissel exotisches Obscht – e

Kiwano, e Passionsfrucht, e paar Kakdusfeige …“

„Jo, do wääß doch widder käner, wie mer des isst. En Abbel un zwää Beere dun s genauso.

Mir hänn als noch e paar Banane dezu. Die sin exotisch genuch.“

Irgendwie hot die Anneliss jetz e bissel uglicklich geguckt.

“Wie wär s dann mit verschiedene Lewwerpaschdede?“, hot se ganz vorsichdisch gfroocht.“

„A jo! Worscht! Gut, dass des saagscht. Do holscht am beschde so kläne Lewwer- un

Griewewerschdelscher. Wann die newe an de Korb hängscht, des macht mords was her.“

„Un Kees? Ich hab gedenkt en griechische Schoofskees mit Olive wär net schlecht odder en

franzesische Frischkees mit schwarzem Peffer.“

„Anneliss, ich saach der: Loss es! Mir hänn ämol en Limburger noi. Was määnscht, wie der

gstunke hot. Des war net auszuhalde. Nää, also Kees geht gar net!“

„Awwer die paar Sache reichen doch nie fer den große Korb. Die verliern sich jo do drin.

Solle mer net wennigschdens noch e Schachdel belgische Praline dezu legge?“

„Wanner net voll werd, duuscht e paar Dudde Chips noi. Des mache mir seit Johre so.

Grumbeere sin wennigschdens ebbes aus de Palz.

Un vergess jo net owwe in de Midde en Hängel weiße Trauwe hiezuhänge. Des is nämlich

Tradition.“

Wu mer dann e Woch späder unsern Disch mit de Gewinne uffgebaut hänn, hot die Anneliss

als letschdes ihrn Fresskorb dezu gstellt.

„Siehscht“, hawwisch zu de Hilde gsaat, „ich hab doch gewisst, dass mer die was hääße

kann. Schää isser worre, unsern Hauptgewinn – un emol ganz annerscht wie sunscht.“

„Findscht?“ Uglaiwisch hot die Hilde mich ageguckt.

„A, hoscht s net gemerkt?“, hawwisch gsaat. „Die Trauwe hängen links.“

 

2022, Kategorie: Prosa, 2. Platz

 



Friede

Friedrich Schmidt-Roscher, Haßloch

 

Mit 17 bin ich mittem Sticker „Friede schaffe ohne Waffe“ rumgeloff . De Mann vun meiner

God war Oberleitnant bei de Fallschirmjächer. Mit dem hann ich als dischpediert, wann er mit

seiner Fraa mei Leit besucht hat. Bei unserm Dischput is als hoch her gang: Derf mer uff

annere schieße? Die Mamme hat midde Aue geflickert, und ich hann so geduun als dät

ich des net merke.

Mit 20 war ich uff de groß Friedensdemo in Bonn geche de Natodoppelbeschluss. Am

Owend defor hammer im Bonner Loch de Beuys geheert, wie rer gesung hat „Sonne statt

Reagen“. Kunscht mache hat de Beys besser gekennt wie singe.

Mit 22 bin no Mutlange gefahr. Uff de Alb hammer bei rer Menschekett mitgemacht. Ich

hann gewisst, dass es nix bringt, wann mer noch mee Atomwaffe uffstelle. Wann’s sellemols

Kriech gebb hätt, wär vun Deitschland nimmie viel iwwrich blieb.

Mit 27 simmer no Fischbach gefahr. Mer hat geheert, dass die Amis do ihr Giftgas

versteckele. Mir hann uns vor dem Eisedoor vum Depot hingehockt. Die Sunn hat ganz

scheen gebretzelt. Ab un zu is die Bolizei komm un hat gesaat, dass mer die Infahrt frei losse

solle. Es beschde vun dem Daa war, das ich sellemols mit de Moni zusamme komm bin.

Wie ich 30 war, isses mit dem Irakkriech losgang. Sellemols is dann Fasnacht abgesaat

wor, obwohl es noch kee Corona gebb hat. Mir hann e Menschekett dorch des

ganze Dorf uff die Been gestellt un in de Kerch fer de Friede gebeed.

Ich war mit Feier und Flamm en Deel vun den Friedensbewechung, Wann enner gesaat

hat: „Was dätsche mache, wann enner dei Freindin iwwerfalle dut und du häsch zufällig e

MP im Ruchsack?“ Dodruff ich: „In meiner Dasch hann ich nie es Waff debei, noch net

mol e Sackmesser.“

Ins simmeliere bin ich komm, wie die russische Federation die Ukraine iwwerfall hat. Ich

hann e komisch Gefiel gehaat, wie immer mee russische Soldate an den Grenz uffmarschiert

sinn un de Disch vum Putin immer länger wor is, wann Politiker aus Europa mit dem hann

redde wolle. De russisch Präsident hat nimmie mit sich redde losse.

Der hat enfach de Befehl gebb, in die Ukraine insefalle. Jetzt falle Bombe uff des Land,

Familie misse um ihr Lewe renne un Mensche sterwe. Ich kennt grad heile. Die arme Kinner,

die arme Weibsleit, die arme Soldate.

Ich froh mich, was dätsch du mache, wann dei Land vun so em Dollbohrer iwwerfall dät

wäre. Ich bin grad sechzig Johr wor und hann noch nie e Gewehr in de Hand gehaat, außer uff

de Kerb, um meiner Freindin e Plastikros se schieße. Meischdes hann ich net getroff. Mei

zwee Buwe sinn 16 un 19 Johr alt. Misste die jetzt in de Kriech?

Ich wees net, ob ich uff annere Leit schieße kennt. Ich wees net, ob ich iwwerhaab fer was se

gebrauche wär. Ich dät mer awwer winsche, dass ich net abhau. Ich dät mer winsche, dass ich

degeche kämpf. Ich dät mer winsche, dass ich e bissl vun dem Mut hann, wo so viele Leit in

de Ukraine hann.

Ich kann versteen, dass die Ukrainer ihr Land und ihr Demokratie net enfach uffgewwe.

Die hann dodefor uffem Maidan gekämpft. Jetzt denk ich: Wann e Land so brutal

iwwerfall werd, dann is es richtich, dass mer denne Waffe liwwert. Vun uns krien se jo net

so viel, weil mir fascht nix mee hann.

Viel Leit beede fer de Friede. Mir hoffe fer die arme Leit in de Ukraine un Russland, dass

ball die Waffe schweiche. Awwer ich versteh jetzt e bissl besser, warum de Paulus schreibt:

„So viel an eich leit, halle mit alle Mensche Friede.“

 


2022, Kategorie: Prosa, 3. Platz

 

 



Saachd mer "seggd mer" odder seggd mer "saachd mer"

Hermann Grundhöfer, Harthausen

 

Saachd mer „seggd mer“ odder seggd mer „saachd mer“. Saachd mer „seggt mer“, määnd mer aa „saachd mer“. Un seggd mer „saachd mer“, määnd mer aa „seggd mer“. Egal, ob mer „seggd mer“ odder „saachd mer“ seggd, mer määnd doch immer „seggd mer“ odder „saachd mer“. Also wonn mer „seggd mer“ seggd konn mer aa „saachd mer“ saache, un wonn mer „saachd mer“ saachd, konn mer aa „seggd mer“ saache. Do siehd mer jedzd, mer konn „seggd“ fer „saachd“ saache, awwer ned fer „saache“, weil „segge“ gebds ned.

Denn wonn mer ebbes saachd, konn mer ned „seggd“ saache, sondern blooß „saache“ saache, weil „seggd“ allää gehd so ned. Wonn mer awwer ebbes seggd, konn mer’s aa saache. Bei „saach blooß“ gehd ned „seggd blooß“ allää. Do muss noch was kumme, wie „seggd blooß alles noch“. Mer konn aa saache „saach blooß nix“ als Warnung, awwer ned „seggd blooß nix“. Des muss ergänzd werre, wie „Der seggd blooß nix“ wonn ääner pardu nix saache will.

Des „seggd“ gehd also blooß, wonn’s fer des Werdel „saachd“ schdehd. Mer muss donn awwer aa de gonze Satz oogugge.

Fer die änzelne Persone hääßd’s: isch saach, du seggschd odder saachschd, der do odder die do odder des do seggd odder saachd, mer saachen, ehr saachen, die do saachen.

Isses schun gewesst, donn hääßd’s: isch hab gsaad, du hoschd gsaad, der do, die do odder des do hod gsaad, mer henn gsaad, ehr henn gsaad, die do henn gsaad. Mer konn schdadd „gsaad“ aa „gsacht“ saache, awwer ned „gseggd“.

Wonn’s ned gonz klar is, hääßd’s „deed saache“: isch deed saache, du deedschd saache, der do, die do oder des do deed saache, mer deeden saache, ehr deeden saache, die do deeden saache.

Wonn’s awwer erschd noch is, donn hääßd’s werr saache: isch werr saache, du werschd saache, der do, die do odder des do werd saache, mer wern saache, ehr wern saache, die do wern saache.

Wonn’s vorbei ist, seggd mer: isch werr gsaad hawwe, du werschd gsaad hawwe, der do, die do odder des do werd gsaad hawwe, mer wern gsaad hawwe, ehr wern gsaad hawwe, die do wern gsaad hawwe. Schdadd “gsaad“ saachen monsche aa „gsachd“.

Määner is zum saache ned zu saache. Is eischendlisch gonz ääfach, wommer’s konn.

Fer desmol losse mer des mit dem saache un nämmen uns es negschde mol e onneres Werdel vor.

2022, Kategorie: Prosa

 

 



Mei Schuh mid Eisjer!

Bärbel Philippi, Plaidt

 

Irschendwann im Friehjohr, isch war so zeeh Joohr ald, had mei Mudder beim Middaaesse

verkinnischd, dasse mid mir nummidaas neije Schuh kaafe däd, un zwar bei SchuhSchneiders un dess ohne Widderred.

All am Disch hannse misch erschdaund angeguggd, weil isch werglisch desweje ned rumgemauld hann!
Isch hadd nämlisch schun im Kobb, mei Plan fix un ferdisch. Isch wolld eenmol im meim Lewe e Paar Schuh mid „Eisjer“ hann, genauso wie mei drei äldere Brieder. Fer die war dess die normalschd Sach vun de Weld, weilse jo

Buwe ware. Un fer misch war dess e großie Ungereschdischkeed ohne Sinn un Verschdand!

„Bei Schneidersch gebbds gude, feschde Schuh, die de ned so schnell verhammele kannschd.“

ergleerde mir mei Mudder uffem Weh dord hin. „Awwer isch will Schlibber un am liebschde

in braun, denn bei helle Schuh, schellsche misch immer, dasse vorne so schnell abgeschdooßd

weere,“ hann isch meiner Mudder zu Denge gebb. Die Chefin, die Fraa Ludwisch had uns

begrießd un aa glei bediend. Die erschde hellbraune Schlibberhann schun gefall, un unner

ihrm Rönscheapparad hadd mei Mudder sisch iwwerzeische kenne, dasse gud basse.

Erschdaund war mei Mudder werglisch, dass isch dessmol kee Theader gemachd hann, un

dessweje hann isch noch een Paar beesche Knieschdrimb, anschdadd weiße, kaaf gried.

Uffem Heemweeh bekam isch noch ingedrischderd, dass isch die neije Schuh mid denne

Schdrimb erschd am Sunndaa anzie dierfd! Un widder kam kee einzisches Werdsche

Broteschd aus meim Mund! Denn mei Plan rmussd jo nur noch umgesedzd werre: Schnell

hann isch bei Edelschdolz e volles Rabaddmarge-Bieschelsche geje 1.50 DM umgetauschd un

bin mit meine neije Schuh zum Schuschder Sebald in die Ixemerschdrooß geloff. Der hadd

die Schdern gerunzeld, alser mei Anliesche anheerde. „Had dei Muudder disch desweje

geschiggd?“, hadder gefrood, „nee hann isch gesaad, isch brauch dezu kee Erlaubnis, weil

ischs vun meim geschbarde Geld bezahle du!“ Un als Beschdedischung hann isch die 1.50

DM uff die Thek geleed. Freidaas nooh de Schul hann isch schell mei Schuh abgehold un

dabber widder in die Schachdel geleed! Endlisch war de Sunndaamoije do, un ohne

Gemegger bin isch in mei verhassdes Dirndel geschlubbd, un hann beim Kämme, weje de

Hollerzebb, ned geschrie. „Gugge mol Lena,“ had mei Mudder do zu meiner Tande gemennd,

„langsam werd de Erwisch verninfdisch!“ Mir ware e bisje schbäd dran, un desweje is mei

Mudder in de Kersch vor mir de Middelgang eruff geloff. Isch bin mid feschdem Schridd

hinner ihr hergang. Die Eisjer hann in meine Ohre wie e „Halleluja“ geklung un isch war so

schdolz, bis mei Mudder sisch plädzlisch umdrehde, un ihr Aue Blidz un Dunner uff misch

geschleiderd hann. Gott sei Dank had es Singe un Bede vummer abgelengd. Es Schlußlied

war noch ned ze End, als isch schun aus de Kersch heem gerennd bin! Dass isch misch

gedraud hann, sogar in de Kersch die Innung ze blamiere, war mir pieb egal! Do dieweil der

Klang vun meine Eisjer, uff dem Schdeenfussbodde vun de Kersch, fer misch e eenmolisches

Erlebnis war un bis heid noch is! Nadierlisch mussd de Sebald mondaas die Eisjer widder

abmache - awwer als Andenge hann isch se uffgehob!


 

2022, Kategorie: Prosa

 




Ich kennt greune

Heinz Illner, Altrip (zusammen vorgetragen mit Gerhard Kief)


 

Ich hatt wie viele annre aa, vor langer Zeit gedacht

die Menschheit hätt dezugelernt un endlich Schluß gemacht

mit Haß un Hetze  mit Vertreibung un mit Krieg

geglaabt hab ich, die Vernunft hätt endlich g´siegt.

Em Lennon John soi Lieder hab ich g´sunge aus voller Bruscht

Fufzich Johr denoch hab ich de große Fruscht.

 

Ref: Ich kennt greune, ich kennt dowe und kennt kreische

Wenn ich seh was in Europa grad bassiert.

Vor Zorn kennt ich mich grad verreisse

S´duht so weh, ich hab mich ferchterlich geirrt.

 

Un widder trauern Midder um ihr Kinner,

die sinnlos sterben wege so paar  Spinner,

die net verstehe wollen, dass die Welt am Abgrund steht

Die Verbrecher soll de Deifel hole, es is fascht schunn zu spät.

Doch der Traum vumm Friede,  der is hoffentlich net tot,

uns bleibt die Hoffnung uff e neies Morgenrot.


Hörprobe "Ich kennt greune"

2022, Sonderkategorie: Lied, 1. Platz




Bass uff wo de Hiedabbsch

Mario Bissinger, Kaiserslautern (zusammen vorgetragen mit der Pälzer Cantry Bänd)


 

1. Wammer alsemol nur spaziere geht,

do lauern die Gefahre midde uff em Weg.

Als muss merr gugge, wo merr anne tret -

un hot merr ähmol net geguckt dann isses schun zu speet.


Ref.: Bass uff, wo de hiedabbsch mit deine scheppe Fieß,

dass do, wo de hiedabbsch, käh Hundehaufe is!

Duhsch du in ähner dabbe, dann babbt‘s an deine Schlabbe.

Bass uff, wo de hiedabbsch mit deine scheppe Fieß!


2. Bei uns im Wohngebiet is es nimmie schäh:

iwwerall lein Haufe wo merr geht und steht.

Merr schlängelt sich halt drum erum un geht ne aus em Weg -

de Slalom vun de Mittermaier is e Dreck degäh!


Ref.: Bass uff, wo de hiedabbsch mit deine scheppe Fieß,

dass do, wo de hiedabbsch, käh Hundehaufe is!

Duhsch du in ähner dabbe, dann babbt‘s an deine Schlabbe.

Bass uff, wo de hiedabbsch mit deine scheppe Fieß!


3. Wann mir mol so Sauhund vor die Hausdeer kackt

un ich dem Hund sei Herrche ausfinnisch mach,

dann werd der ganze Haufe in Zeidung eigepackt

un dem Hund seim Herrche uff die Nas gebabbt.


Ref.: Bass uff, wo de hiedabbsch mit deine scheppe Fieß,

dass do, wo de hiedabbsch, käh Hundehaufe is!

Duhsch du in ähner dabbe, dann babbt‘s an deine Schlabbe.

Bass uff, wo de hiedabbsch mit deine scheppe Fieß!

Bass uff, wo de hiedabbsch mit deine scheppe Fieß!


Hörprobe "Bass uff wo de hiedabbsch"

2022, Sonderkategorie: Lied




Grad säläd

Inge Hoffmann, Neupotz (zusammen vorgetragen mit Klaus Hammer)


 

Was geht do grad ab uff unser´m Planet?                         

Nix läft mä in de alte Spur.

Veränn´rung steht a, do brauchscht kän Prophet,

un unser Denkweis verlangt jetzt ä Kur.    

Denn jetzt kummt ´s druf a, wie mir alles kreier´n

un ob mer die Zukunft harmonisch regier´n.

En Umbruch der G´sellschaft isch wichtich wie nie.

Mit Klugheit un mit Gfühl: Mer kriegen ´s schun hie.                                   


Refrain:

Werte wie Friede, Respekt, Troschd un Mut,

Freiheit, Verständnis, dun uns grad so gut.

Mer trachen se naus, so weit und so bräd,

denn unser Spruch häßt:

Mer schaffen des -grad säläd!!                                                                              

 

Tagei un tagaus werd de Mensch konfrontiert

mit Wut, Verzweiflung un Not.

Im Umgang domit isch er oft reserviert

un kümmert sich bloß um ´s eichene Brot.

En Jeder vun uns hot die Chance, was zu du,

um sich eizubringe, ´s ísch ganz egal wu.

Mer halten zusamme un geh´n sofort dra.

Alla hopp, alla hopp: Mer fangen gleich a.


Hörprobe "Grad säläd"

2022, Sonderkategorie: Lied