Norbert Schneider beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Norbert Schneider beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Währungsumstellung ...

Norbert Schneider, Rehborn

Wann doch nore ball
der Monert erum wär,
unn es neie Geld wär do!
hunn ich sellemols
wie oft gedenggt,
wie mer grad es Haus kääft harre,
wie mer die nei Inrichdung kriet harre,
wie mer es zwett Audo oogeschafft harre.
Die Ausziech hunn’s gezeijt:
Alsfort war es Kondo leer,
unn was war’s noch so lang hiene
bes zum Eerschde.

Nit, dass ich heit zu veel Geld hätt,
awwer alleritt kimmt mer de Gedangge:
Mensch, wie die Zeit devunrennt!
Hunn iwwehääbt kää Iwwerblick
iwwer mei Zeitkondo.
Wo stiehn ich dann allewei?
Hunn ich noch genuch Polschder
fa die eerschde Kersche vun dem gepossde Bäämche,
fa de Indian Summer in Kanada zum Fuffzichde,
fa die Dääf vun eme Enggelche irchendwann?
Hoffentlich ess es noch lang hiene
bes zum Letschde!

2002, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Audobahnkreiz

Norbert Schneider, Rehborn

E Blumelaschder aus Holland
biet ab Richdung Großmart.
Zwää Audotransporder
mache Elefanderenne.
E Mercedes gibt Lichthup
weje dem Termin in Mannem.
De Newwel veschlickt dene Golf
memme Kinnerrädche uff em Dach.
E Beddongaudo wechselt die Spur,
will sich inordne noo Ludwichshafe ...

Alle paar Segunne
zobbelt de Fahrtwind
on dene frischgesetzde
Abbelbliedcher vor dem Kreiz,
dert, newer de Abfahrspur ...

2004, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Beitrag anhören: mawdh-06-audobahn.mp3 (517,98 KB)


Vun Aaschpletscher unn Briggebauer
Orrer:
Die Sach mit dem Feier...

Norbert Schneider, Rehborn

Heit Moje war die Zeitung wirrer mol voll vun Leserbrief iwwer die Schul weje dem PISA-Babier. Die Kinn wischde zu wenich unn heitsedaachs mischt mer halt ääfach annerscht Schul halle wie die ganz Zeit, dass mer ebbes on se kreecht. Se wäre aach nimmi so gezoo wie frieer unn die Arwet vun dene Schullehrer deet immer schwerer werre. In de neegschde Johre deere e paar dausend Stick fehle, unner annerem aach dodeweje, weil weje dene ganze Belaschdunge immer mie die Alderschgrenz nimmi pagge kennde.
Es ess jo heitsedaachs mettunner schun nit ääfach met manche uffsässische unn vewehnde Kinn, aach wann’s jo Gott sei Dank noch e Haufe annere gibt. Die Schullehrer hunn’s awwer noch nie ääfach gehatt. Aach frieer vor zich Johr, wie’s uff jedem Dorf noch ääner gebb hot, war das schun so geweescht. Alle Sorde vun Kinn harre se vor sich hogge unn muschde bei e paar Klasse gleichzeidich Schul halle, unn das noch dezu in alle Fächer. Gemäänehand ware se dodebei zimmlich streng unn so manch ääner hot’s dodemet iwwertrebb. Fa Zucht unn Ordnung in de Schul ess de Stegge genumm worr unn uff die Art kammer vestieh, dass die Schullehrer met de Zeit aach „Aaschpletscher“ genennt worr sei. Das hot awwer nit fa de Lehrer Brück gegoll. Der hot in seim Pälzer Dorf erausgestoch unner alle annere Schullehrer in de ganze Geschend. Der konnt’s ääfach nit hunn, wann e Kind e falsch Antwort gebb hot. Jetz war das jo nix Besunneres, das war bei denne Aaschpletscher aach so, awwer die selle ware wie perseenlich beleidicht, wann e Kind e Johreszahl nit wuscht orrer nit richdich schriftlich dääle konnt. Nää, de Lehrer Brück konnt das dodeweje nit hunn, weil em de Buu orrer das Meere dann weje dere falsche Antwort lääd gedu hot unn so horrer immer geguckt, ob mer nit doch vleicht im weideschde Sinn unn unne gewisse Umstänn wenichdens de Oosatz vumme richdiche Gedanggegang erkenne konnt. Immer horrer vesucht, denne Kinn Brigge se baue, dass se om Enn doch aus eichener Iwwerlechung uff’s richdiche Ergebnis kumm sei. Im ganze Dorf hot mer met de Zeit dodeweje nore vum „Briggebauer“ gesproch, unn das war nit als Uuznome vun seim Noonome gemäänt, nää mer hot’s als e Art Auszäächnung vestann. Unn dass die Schulkinn sich getraut hunn se melle, horrer sich in de meerschde Fäll uff Pälzer Platt menne unnerhall.
In de sechsde Klass hot de Briggebauer emol gefroot, was fa Keenich mer im Johr 800 in Rom zum Kaiser gekreent hätt. Do hot sich de Helmut gemeld’t unn saat: „Das ess bestimmt de Alexander de Große geweescht!“ „Siehsche, Helmut, dasdoo hosche jetz vor Uffrechung e bissi dorchenanner brung“, saat do de Briggebauer, „awwer es gieht schun in die richdich Richdung, der Keenich, wo mer suche, werd aach ‚de Große‘ genennt. Iwwerlee emol, wie hääßt dann de Schuhmacher-Vedder, wo negscht zwää Meder groß ess unn im letschde Haus uff de rechde Seit in de Uwwergass wohnt?“ Do hot de Helmut nor e korzer Moment iwwerleet unn dann kam’s, wie aus de Pischdol geschoss: „ Herr Lehrer, Kall de Große ess im Johr 800 in Rom zum Kaiser gekreent worr!“ In seiner Ausbildung hatt de Briggebauer so Ooleidunge fa Schul se halle bestimmt nit gesaat kriet, nää das ess bei em vun inneraus kumm, das war ääfach sei Nadur. Noo de Prob vum Männergesangveein horrer mol in de Wertschaft vezehlt: „Wissener, ehr Leit, e Mann, wo ebbes uff em Kaschde hatt, hot emol gesaat, mer sollt met de Kinn in de Schul nit umgieh, wie wammer im Friehjohr de Wei vum letschde Herbscht in Flasche abfille wollt, nää, mer sollt vesuche, in ne drin e Feier oosestegge, dass se geere ebbes lehre unn vor allem ehr Vestand gebrauche, dass se mol gut dorch’s Lewe kumme. Siehner, unn dodefror, dass sell Feier nit ausgieht, muss mer ab unn zu e bissi nooleeje, bei dem ääne e bissi wenicher, bei dem annere e bissi mie unn bei manche ganz arich.“
De Erwin, wo schun es dridde Johr in de vert Klass gehockt hot, war ääner vun dene, wo rer besunnersch uff die Spring helfe muscht. Dodeweje hatt de Erwin aach ganz vorne im Eselsbänggelche sei Platz. De Briggebauer hätt ne jo jetz doch geere in die neegscht Klass vesetzt, awwer im Rechele hatt de Erwin halt ganz große Schwierichkääde. „So Erwin, jetz saamer mol, was gibt dann 7 x 7? Loss der nore Zeit unn du emol fescht iwwerleje!“ „Mhm“, hot do de Erwin erumgekrockst unn sich om Kopp gekretzt, „mhm, das ess nit so ääfach...“ Im Rechele hatt’s de Briggebauer besunnersch schwer, weil’s do jo klare Ergebnisse gebb hot. Neineverzich ess halt neineverzich, do konnt mer schlecht nommol hinne- orrerr newerum frooe. Jedefalls, de Erwin konnt sich zu kääner Antwort dorchringe. Die Kinn ware gespannt wie e Flitzebooe, was ehr Lehrer jetz mache deet... Der saat uff äämol: „ Die 7 ess scheint’s nit dei Glickszahl. Vezehl mer dann emol, wivvel 3 x 50 gibt.“ „Uah“, saat de Erwin do, das mischt alleweje weit iwwer hunnert sei, awwer so ganz genaau kann ich das nit soo!“ „Die Richdung stimmt schummo“, hot de Briggebauer Mut gemach, „ich gewwe der jetz emol e Beispeel: Stell der mol vor, es ess Okdower unn es ess Zeit, fa die Rummele vorm Froscht häämsehole. Die Rummele sein ausgemach unn leije in drei Reihe uff em Agger. In jeder Reih leije fuffzich Stick. Jetz iwwerlee emol, wivvel gibt das dann sesamme?“ De Erwin hot on die Deck geguckt, hot sei Stern in Falde geleet unn hot als hie- unn her simeleert. On seine Libbe hot mer gesieh, wie rer im Kopp sei Rummelerechnung gemach hot. Dann endlich saarer: „Mhm ... drei Reihe met fuffzich Rummele ... Moment ... das gibt ... so stigger zwää Karre voll! Awwer nore, wammer aach die Oosteller nimmt, sunsch gibt’s noch e halwer dezu.“ Do ess iwwerm Briggebauer sei Gesicht e Oofluch vun Lache gehuscht: „Erwin, du besch halt e Prakdigger, es anner Johr vesuche mer’s emol in de neegscht Klass met der.“ Das war de Briggebauer, wie mer ne gekennt hot. Die Kinn hunn gemerkt, dass ehr Lehrer es gut menne all gemäänt hot unn dass se kää Angscht vor em se hunn brauchde. Doch, jedes ess geere in die Schul gang unn iwwerhääbt hunn wahrscheint’s nirchendwo die Buwe schneller die Kapp gezoo unn die Meed flingger e Knicks gemach, wann ne de Herr Lehrer im Dorf begeent ess, als wie in deem selle Dorf in de
Palz.
Die Aaschpletscher hunn sich kenne nit halle bes in die heidich Zeit, die sein Gott sei Dank ausgestorb, awwer die Sach met dem Feier, die vezehlt mer heit dene junge Leit, wo Schullehrer werre wolle, glei om Oofang vum eerschde Semeschder ...

2003, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Em Kaiser sei neie Kläärer
orrer
Vun Kinschtler unn annere Leit . . .

Norbert Schneider, Rehborn

Vor verzeh Daach war ich met meiner Fraa in ere Ausstellung met Kinschtler aus em 19. unn 20. Jahrhunnert. In dem eerschde Raum war e Kandinsky ausgestellt unn aach e paar van Gogh. Dem sei Bilder gefalle mer besunnersch gut, awwer vor allem die aus seiner Zeit in Siedfrankreich met dene helle Farwe. Diedoo Bilder ware aus seiner Friehzeit unn harre so e erdbrauner Grundton unn hunn so e duschderer Indruck uff mich gemach. Awwer trotzdem ware se ganz schee. Dann sein ich ums Eck in de neegschde Saal unn hunn vor eme Datumsoozeicher gestann. E Daach aus em Johr 1971 war oogezeijt. Do hunn ich zu meiner Fraa gesaat: „Gummol, do ess jo es falsche Dadum ingestellt, wahrscheint’s war vor korzem de Strom ausgefall.“ Do hot mei Fraa gelacht unn saat: „Nää, nää, die Oozeich hot e Nummer, das ess e Kunschtwerk.“ Unn tatsächlich hot newer dem Abberat e Zeddel gehonk, wo druffgestann hot: „Das Kunstwerk lässt sich als melancholischer Versuch lesen, Zeitgebundenheit gerade durch das Insistieren auf der Benennung eines Datums außer Kraft zu setzen!“ Jetz guck emol dohiene, wer hätt dann on so ebbes gedenkt! Ganz vorsichdich hunn ich mich dann umgedreht unn hunn geguckt, ob iwwer dem Aschebecher met dem ingebaude Abfalläämer, wo ich korz vorher mei Bananeschal eninngeschmess hatt, nit aach so e Beschreiwung hängge deet. Awwer do harrich noch emol Glick gehatt unn es war werklich e Abfalläämer.
Beim neegschde Kunschtwerk muscht ich aach seerscht stutze, awwer es war e Rohme drum unn dodeweje muscht’s jo aach Kunscht geweescht sei. Newedroo hot als Erläuderung gestann: „Der Künstler ist ein Vertreter der Ästhetik der souveränen Nachlässigkeit . . .“ Do ess mer eerscht bewuscht worr, was ich doch fa e Kunscht- banaus sei. Ich hatt neemlich bei meer gedenkt, wann bei uns in de Schul in de 5. Klass e Kind so e Bild abgewwe deet, mischt mer sich Gedangge mache unn sich glei mol e Termin beim Schulpsychologe gewwe losse. Derdoo Saal hatt’s in sich, do war neemlich noch e Bild, das war e bloo Leinwand unn alles in dem selwe Blooton gehall. Newer mer ess e Fraa ganz neegscht met ehre Brill on das Bild droo, fa genaau se gugge. „Gell“, saarich do, „do freet mer sich doch, warum der Kinschtler das Bild nit ferdich gemolt hot. Dasdoo ess jo bestimmt nore de Hinnergrund.“ Hot die mich oogeguckt, wie wann ich se nit all hätt . . . „Haben Sie denn die Erläuterung nicht gelesen? Da steht doch: `Das Werk setzt Farbe als geistige Qualität frei´!“ „Ach, wann das so ess, ess das jo ganz klar“, saarich do, „awwer dass die geistiche Qualideet nore bei dere blooe Farb freigesetzt werd, das ess doch komisch.“ Unn dann hunn ich weirer gefroot: „Was määne Sie dann als Kunschtkennerin, deet mer jetz zu weit gieh, wammer die Behauptung uffstelle deet, dass der Kinschtler wahrscheint’s Alko- holprobleme gehatt hot? Unn korz vor so ere Entzuchstherapie horrer nommol so richdich in ere blooe Phase losgeleet?“ Hot die bleed Kuh mich doch ääfach stieh geloss unn ess ab in de neegschde Saal, ohne ää Wort Losung se gewwe! So langsam ess in mer drin es Gefiehl hochkumm, dass die eichendliche Kinschtler in dere Ausstellung nit die Moler ware, nää, die eichentliche Kinschtler ware die, wo die Beschreiwunge uff’s Babier brung hunn, was der Määschder vun dem jeweiliche Werk zum Ausdruck bringe wollt. Do muss mer schun kreadiv sei unn e Haufe Fandasie entwiggele.
Ich sein dann aach weirer in de neegschde Saal unn hunn mich bei ere Besuchergrupp debeigestellt. Jedes hot so eme Museumsmensch zugelauschdert, wie der ebbes vezehlt hot iwwer drei Stigger Eiseschiene unn, ich hunn se genau gezehlt, siwwe annere Eisedääle, wo uff erer Fläch vun stigger 20 Quadratmeder uff em Borrem vedäält erumgelee hunn. Ich sein jo immer prakdisch ingestellt unn so war mei eerschder Gedangge: Eh, dasdoo wär ebbes fa de Alteisehännler. Das geeb sogar noch e paar Euro. Do hot der Mann vum Museum oogefang se vezehle: „Meine Damen und Herren, Sie sehen hier ein berühmtes Kunstwerk von Joseph Beuys mit dem Titel „Haltestelle“. Hintergrund ist die Erinnerung des Künstlers an seine Jugend, als er in Kleve von einer bestimmten Straßenbahnhaltestelle aus seinen Schulweg aufnahm. Die verstreuten Eisenteile erinnern daran, dass sich in unmittelbarer Nähe ein eisernes Preußendenkmal befand. Die Komposition zwischen dem Material selbst und der Anordnung der Gegenstände erzeugt beim Betrachter eine faszinierende Spannung.“ Die Leit drum erum hunn all zustimmend genickt unn e paar äänzelne hunn sogar ehrm Staune Ausdruck gebb met eme „Oh“ orrer „Ah“. Das Ganze hot mich direkt on die alt Geschicht vun dem Kaiser seine neie Kläärer erinnert.
Ich hunn noch fa mich gedenkt: Mei liewer Mann, der Beuys hot’s geress, der denkt on e paar Sache aus seim Lewe serick, leet ebbes uff de Borrem unn die annere Leit dun ne als großer Määschder feiere. Insgeheim muscht der sich zu seine Lebzeide doch ins Faischdche gelacht hunn. „Vun dere Spannung merk ich awwer nix!“, saarich do, „das ess doch dem Beuys sei Problem, wann der alsemol on sei Schulzeit serickdenkt. Was brauch der dann anner Leit dodemet se belaschde unn dene ganze Kruusch fa Kunscht aussegewwe? Ei, wisse Se was, ich hunn als klää Kind in de Kinnerschees in unserm gepläschderde Hof vor unserm Haus als zugeguckt, wie mei Oma in de Friehjohrssunn Grumbeere gescheelt hot. Do kann ich Ihne aach e Rädche vun meiner Kinnerschees, e paar Plaschderwagge, e Äämer voll Grumbeerschale unn e Hoornool vun meine Oma vorbeibringe. Mache se mer mol e oostännicher Preis!“
Wie do e ganz wild Gepischber oogang ess unn mich die meischde Leit wie e Gewaltvebrecher gemuschdert hunn, wollt ich mer die ganz Sach nit länger oodu unn do hunn ich mich Richdung Ausgang uffgemach. Awwer vorher hunn ich mich uff e Bank serickgezoo, hunn die Rickseit vun dere Ausstellungsinformation unn e Stift genumm unn dann hunn ich oogefang, met große Buchstawe se schreiwe . . . Wie ich ferdich war, hunn ich dene Zeddel on dem Aschebecher met dem ingebaude Abfalläämer feschtgemach, wo ich vorhiene mei Bananeschal eninngeschmess hatt. Jetz konnt jeder Kunschtliebhawer lese: „Dieses Objekt gewinnt seine Spannung dadurch, dass es den Betrachter in die Lage versetzt, das Nützliche vom Unnützlichen zu differenzieren. Dies impliziert beim Betrachter das Gefühl des Loslassens von lieb gewonnenen, aber im Fortlauf der Zeit als subjektiv wertlos erachteten Gegenständen. Die persönliche Pertimikulation sowie die mit ihr korrespondierende hypertoktische Verzahnung von Gefühl und Handlung lassen die Gedanken des Betrachters in ein Meer der Phantasie münden.“
So, hunn ich gedenkt, jetz sein ich aach e Kinschtler!

Anmerkung:
Die in der Geschichte aufgeführten Erläuterungen zu den Kunstwerken sind Originalzitate zu Exponaten einer Ausstellung im Kunstmuseum Bonn im August 2005

2006, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh-2006-kaiser.mp3 (4,37 MB)


Blaggisch Sunn

Norbert Schneider, Rehborn

Die ganz Zeit war er do,
der dunkle Blagge
in de Wohnstubb uff de Dabeet,
wo rer als klääner Bub,
wie rer noch nit
richdich lääfe konnt,
met seine Fingercher
immer annegeritscht ess,
fa sich se halle
weje dere Stuf.

Jetzt ess er fort …
Alles ess nei dabezeert,
alles frisch gestrech,
alles piggo-bello.
Wie werd die Wand
wirrer schee hell,
wann eerscht die Sunn
met ehre ganze Kraft
uff die sell Stell fällt!
Dann leicht alles!

Awwer,
kann e Sunn
heller strahle
unn mieh Licht gewwe
unn wärmer mache
wie e Blagge vun
klääne,
verschwitzde,
babbische
Fingercher …?

2007, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: mawdh07-blaggisch_sunn.mp3 (1,56 MB)


E schee hääß Tass Kaffee . . .

Norbert Schneider, Rehborn

Person steht auf der Bühne, spricht das Wetter am Tag der Endausscheidung an und wendet sich ans Publikum, z. B.
Uah, was ess das heit so schee warm, wann ich do serickdengge on de Januar, wie ich in de Stadt war, fa im Schlussvekääf e paar Schnäbbcher se mache. Do war vleicht e Sauwerrer. Do hunn ich nix wie gemach, dass ich ganz schnell vun ääm Lare in de anner kumm sei. Trotzdem war ich nass bes neegscht uff die Haut unn was harrich do Luscht uff e schee hääß Tass Kaffee kriet. Gut, in so e normal Café wollt ich mich nit setze, das dauert mer immer so lang, bes die Bedienung kimmt, dann die Bestellung uffnimmt unn dann de Kaffee bringt. Nää, irchend so e Kaffeeshop hätt mer gelangt, wo mer uff de Stipp sei Kaffee kriet. Die Fußgängerzon enunnergeguckt, die Fußgängerzon enuffergeguckt, do siehn ich doch in stigger hunnert Meder Entfernung e Fohne met ere Kaffeebohn, wo dämbt. (reibt sich vor Vorfreude die Hände) Nix wie ab dorch dene Ree in die Richdung vun dem Tchibo-Shop.
Vor mer war e Fraa on de Reih, wo grad e Kaffee-Serwie kääfe wollt . . .
(berichtet betont langsam, mit Pausen) Unn ob das Gescherr aach spielmaschinefescht wär . . . hot se gefroot . . . unn ob’s aach e Nookääfgarandie geeb? . . . Unn wann, wie lang? . . . wollt se wisse. Dann hot se sich das Ganze noch emol in e annerer Farbkombination zeije geloss . . . Ei, die wär jo aach ganz schee . . . Awwer se kennt sich jetz nit entscheide . . . Se wollt dann doch nommol liewer ehr Mann frooe, was der zu dere ganze Sach soo deet (versucht zu bestellen): „Gun Tach, ich hätt geere e schee hääß . . .“
(berichtet betont langsam weiter) Awwer wo se jetz schummol do wär, wollt se doch emol noo dere Bettwäsch im Oogebot gugge . . . Uff wivvel Grad mer se wäsche mischt . . . Unn ob das Spannbettduch aach nit so schnell ausleijere deet unn alsfort so unneerisch Zeich . . Ei du mei liebschder Gott, in dere selwe Zeit, bes ich mei Kaffee krie, bringe anner Leit e Kind uff die Welt! (versucht zu bestellen) „Gun Tach, ich hätt geere e schee hääß . . .“
(berichtet betont langsam weiter) Unn wie das met dem Tooschder aus dem letschde Proschbektheftche wär . . . Ah, ausvekääft! Das wär awwer schad! Ob mer dene dann met dem do iwwe uff dem Regal vegleiche kennt . . Eh, do seimer awwer neegscht die Hämmeridde ums Hoor in die Gallestää geschoss! Was macht mer nit alles fa e schee hääß Tass Kaffee bei dem Sauwerrer!
Endlich war ich on de Reih unn dann hunn ich bestellt: (ist erleichtert unn strahlt) „Gun Tach, ich hätt geere e schee hääß Tass Kaffee met eme Schuss Millich, awwer kää Zugger!“ Do seet doch das Weibsmensch hinnerm Trese vun dem Tchibo-Shop: „Mein Herr, Sie können gern ein abgepacktes Pfund unseres Spitzenkaffees aus unserem Sonderangebot auswählen, dort hinten in die Mühle geben und dann zuhause das volle Aroma in aller Ruhe genießen!“ (verrollt die Augen und ereifert sich) Do hot mers awwer gelangt unn do hunn ich das Trulsche oogefahr: „Dunnerkeil, dasdoo muss mer sich emol vorstelle, jetz ess mer in eme Kaffeegeschäft unn kriet bei dem Sauwerrer, wo mer vun dem Ree bletschnass ess, noch nit emol e Tass Kaffee se tringge. Ich will se jo nit geschenkt hunn, ich deet se jo sogar bezahle. Alle Gelumbs hunner, nore kää Tass Kaffee kriet mer bei Eich. Mer määnt, mer wär in eme Kruuschlare! Do heert sich doch alles uff! Mich siehner dojinn nimmi, das stieht emol fescht!“
Met so eme digge Hals hunn ich mich dann uff de Häämweech gemach, awwer unnerweechs hunn ich on dem rore Lichtche vun de Tankuhr gesieh, dass ich ganz dringend Benzin gebraucht hunn. Ich sein dann on de neegschde Tankstell abgeboo, es war e Shell-Shop. Als Allerseerschdes sein ich eninn on die Kass unn hunn zu dem Mann hinnedroo gesaat (mit stechendem Blick und gestrecktem
Zeigefinger): „Herr Tankmääschder, bevor ich bei Eich tangge, muss ich seerscht wisse, ob mer Eier Spitzebenzin ferdich ins Audo fille kann, orrer ob mer’s bei Eich seerscht als Pulver im Kanischder
vepackt häämschlääfe unn dert oorehre muss, bevor mer’s met Genuss unn dem volle Aroma unn met eme Trichder in de Tank schirre kann!“
Der Mann hinner de Kass hot geguckt wie e Audo unn saat, er deet iwwerhääbt nit vestieh, was ich wollt, ob mer’s vleicht nit gut wär unn ob er vleicht de Doggder rufe sollt. „Wisse Se was, das macht gar nix, wann Se mer nit folche kenne,“ saarich, „schengge Se mer nore emol glei e schee hääß Tass Kaffee in, awwer halle se e bissi druff, weil de McDonalds hot Schuh-Woche, do muss ich mer e Paar Winderstiwwel hole, unn dann will ich mer hinnerher noch beim Aldi die Hoor schneire unn e paar Dauerwelle leeje losse . . .“

2008, Kategorie: Szenische Darstellung, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh08s_eScheeHaesTass.mp3 (7,23 MB)


Schnauser . . .

Norbert Schneider, Rehborn

Du seesch, er hätt sich solle nor de Arme breche,
der klääne Gauner do, beim Kerschestribbe!
Loss gut sei, nore zwää, drei Hännvoll dun der fehle
do uff em Herd im große Inmachdibbe.

Du seesch, so ebbes derft mer jo nit dorchgieh losse,
weil speerer kennde das Vebrecher gewwe!
Wie war das dann vor sechzich Johr? Mach nor schee dusma
Warsch selbsch debei, fehrsch heit e orntlich Lewe.

Du seesch, das wär e Sinn: beim Nochber Kersche strenze.
Das wär vebott, wär geje die Gebode!
Ich wuscht gar nit, dass du uff deine alde Daache
uff äämol noch so fromm werrsch, alder Schode.

Heer zu! Uns Herrgott gunnt dem Bub bestimmt die Kersche
bei all deim Schenne do, deim selbschtgerechde.
Hunn aach geschnaust! Se schmegge däberlich! Genaau wie
im Herbscht dei Quetsche, die wormische, schlechde . . .

2009, Kategorie: Lyrik, Platz 5
Beitrag anhören: schnauser.mp3 (2,58 MB)


„Mem Odysseus kammer nit kuschele . . . !“
orrer:
Iwwer die Trepp in die Juchendzeit

Norbert Schneider, Rehborn

Geschdern war ich sesamme met meiner Fraa in meim Elderehaus, wo jetz leerstieht. Mei Fraa hatt noch ebbes in dem alde Rundbooekeller met dem gestambde Lehmborrem se erlediche unn ich sein in dere Zeit dene lange Hausgang ehinner unn die Trepp enuffgang. Heit ess se aus Traverdin, vor verzich Johr war die Stee noch aus Holz geweescht. Die ewwerschde zwää Tritt harre immer geknaarzt, do hatt mer kenne noch so sachde ufftrere, die harre immer Stimme gemach.
Die eerscht Stubb owwenuff glei newer de Trepp war die Schlofstubb vun meine Eldere. Jedes Mol, wann ich als junger Kerl samschdaachs uff die Danzmussik gang war, hatt mei Mudder e sammegezooenes Paar Strimp in die Deer geleet, dass die jo nit zuflabbe konnt. Se hatt wolle neemlich sell Knaarze heere unn heit hunn ich on dere Stell als noch im Ohr, wie mei Mudder sich in dem Moment erumgeleet unn vor Erleichderung dief dorchgeschnauft hatt: De Bub war dehääm. Es war em nix basseert. Alleritt war mer oogetermt worr: „Fahr mer nore nit met eme Besoffene. Liewer hole mer dich!“
Im eerschde Stock uff em Gang hinne links war die ehemalich Stubb vun meim Brurer unn meer. Zwää Bedder harre dringestann unn e Eelowe. Wie fa mei Brurer – er ess sechs Johr älder wie ich – dann met de Zeit e eije Stubb abgedäält worr war, ess fa mich e Schreibdisch eninnkumm unn dezu e Bicherregal. Es war schun e komisch Gefiehl, wie ich die Deer uffgemach hunn: Mer war’s uff äämol so vorkumm, wie wann ich uff Besuch in mei Juchendzeit kumm wär. Mei Konfermandebild met dem Spruch aus em 1. Korindherbrief hot noch newerm Fenschder gehonk. Die links Wand met dere alde Dabeet war ganz leer, nore e paar Wanzelecher ware se sieh. Do hatt frieer manchemol de `Star-Schnitt´ aus de „Bravo“ gehonk unn newer de Deer uff dem Bicherregal hunn noch e paar vun dene Bänn gestann, wo ich als Bub geles hatt: die „Sagen des klassischen Altertums“, „Deutsche Götter- und Heldensagen“, „Schild des Glaubens“, „Berühmte Entdecker“, e Fußballbuch vun de Welt- määschderschaft in England met Sammelbilder vun ARAL unn e Lexigon aus dere Zeit. Rechts newe om Rand vun dem allerunnerschde Regalbreet hot ganz schepp mei alder Schlofbär gehockt, wo aus dere Zeit gestammt hot, wie ich noch e Stobbelhuppser geweescht war. Er hot werklich bees ausgesieh: Äa Bää war ab, das anner war ausgehonk unn hot do erumgebambelt, ää Aau hot gefehlt, das hellbloo Leibche hatt kää Knepp unn war veknoschdert unn dezu war ää Ohr ingeress . . .
Wie mer der vetraude Geruch vun dem Bohnerwachs unn dene alde Mewel in die Nas steijt, do ess mer`s jo uff äämol, wie wann ich Gespreecher heere deet. Seerscht e bissi weirer fort unn zimmlich undeitlich. Awwer dann alsfort neegschder, bes ich se om Enn immer besser vestiehn . . . Ei, will do ääner Spuchde met mer mache? Uff äämol heer ich ganz deitlich e Knodderstimm: „Schaut euch diesen zerlumpten Kerl an, man muss sich schämen, dass man zusammen mit solch einer Gestalt auf dem selben Regal stehen muss! So einer gehört in die Mülltonne! In seiner Erscheinung ist er eine Beleidigung für uns alle!“ Mer kimmt’s jo werklich so vor, wie wann die Stimm aus dere Richdung vun dene „Sagen des klassischen Altertums“ kumme deet. Ei, allemol, das Buch dut rerre! Unn dann noch e paar annere Bicher: „Wo hat er denn sein Wissen her? Doch von uns!“ „Wir haben für seine Bildung gesorgt!“ „Uns hat er es zu verdanken, dass etwas aus ihm geworden ist!“
Do krien ich met, wie mei alder Schlofbär met dem ausene Aau unn dem abbene Bää met ganz ruischer Stimm Losung gibt: „Ehr ehrwürdiche Bicher, allemol horrer sei Wisse vun so Leit wie eich. Do horrer gelehrt, was frieer basseert ess, wie die veschiedene Dääle vun de Welt entdeckt worr sei, wie unn vun wem wichdiche Sache erfunn worr sei. Ehr hunn ne gescheit gemach. Das stimmt schun! Awwer soon’t emol ehrlich: Met wem vun eich horrer jemols gekuschelt? Wene vun eich horrer in de Arme genumm, wie rer Fiewer hatt? Unn on wem vun eich horrer sich feschtgeklammert, bes er Ruh gefunn hot unn in de Schlof gefall ess? Mei Kopp ess wie oft ganz blott worr, wie sei Träncher die Bagge erunnergelääf ware, weil er alsemol weje seim Bauchweh hatt heile misse. Wissener, vun eme Odysseus kammer bestimmt lehre, wie mer sei Kopp gebrauche kann, dass mer aus ere schlimme Laach wirrer erauskimmt. Awwer eme Odysseus kammer kää Sorje vezehle, dem kammer nit sei Lääd klaae, wammer met Nochbersch Manfred beim Kliggere Krach kriet hatt. Bestimmt kääm vun eich horrer stolz vezehlt, dass er nummedaachs beim Bolze drei Dore geschoss hatt! Unn kääm vun eich horrer gebeicht, dass er ganz allää die groß Lääder in de Scheier enuffgestee war, wo’s de Vadder doch extra vebott hatt! Siehner, awwer meer horrer so Sache vezehlt. Ich wääß veel mie vun em wie ehr all sesamme. Ehr hunn all fa sei Kopp geschafft. Awwer ich war so ebbes wie sei Freind! Meer horrer all die Sache oovetraut, wo rer uff em Herz gehatt hot unn wo ne gedrickt hunn . . .“
Dann war’s e Aaueblick ganz ruisch in meine alde Stubb, bes ich vun weirem die Schritt vun meiner Fraa geheert hunn. Glei druff hot se die Deer uffgemach unn saat: „Im Keller drunne sein ich ferdich, vun meer aus kenne mer gieh.“ Uff ääne Schlaach war der Zauwer vorbei unn ich saat nore: „Gieh doch grad als schummol vor, ich kumme glei noo, ich muss nore noch eme Juchendfreind die Ehr ooduu.“ Mei Fraa hot e bissi vewunnert geguckt, ess dann awwer schun emol vorgang. Wie ich dann wirrer allää war, hunn ich mei verobbder Schlofbär uff es zwettewwerschde Breet genaau in die Mitt uff Aaueheeh hiegesetzt unn die Bicher hunn ich all drumerum uffgestellt. Do ess mer’s doch werklich so vorkumm, wie wann der Schlofbär met seim ääne Aau, wo rer noch hatt, e Petzaau in mei Richdung gemach hätt. Grad so als wann er hätt wolle soo: „Danggeschee, bei uns zwää hot sich nix geännert, meer zwää halle fescht sesamme, do kann kumme, was will, grad so wie frieer in de alde Zeide . . . “

2010, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: 2010_Odysseus.mp3 (18,80 MB)


Kochkurs fa Männer
orrer
Die Sach met dem Mammut unn dene sauwere Fingerneel . . .

Norbert Schneider, Rehborn

Weil ich zwar geere gut esse, awwer selbscht nit koche kann, harrich mich oogemeld`t fa dene Kurs vun de Volkshochschul „Kochen für Männer“. In de Kich hot newerm Fenschder e groß Wandkart met de Bilder vun alle meechliche Gewerze gehonk met owwedriwwer dem Spruch in große Buchstawe: „GEWÜRZE GEBRAUCHE MAN MIT MUT UND PHANTASIE!“ Das hot mer irchendwie gefall, weil ich selbscht jo nit geere läppsch esse.
Jetz hunn ich jo gedenkt, do gängde nore Männer hiene, wo wie ich nore gradso met e bissi Glick e paar gebackde Aajer hiekrie, awwer sunsch noch ganz selde e Kochdibbe vun inne gesieh hunn. Do harrich mich ganz schee geschnerrt, weil die meischde schun emol e annerer Kurs bei dere Leiderin besucht harre. Die selle Männer wollde dodeweje nit wie ich koche lehre, die wollde nore e paar neie Kochrezebde ausproweere. Ääner war sogar Metzjer vun Beruf unn die Leiderin hot met dem dann immer wirrer Experdegespreecher gefehrt: Ob mer die Flääschstiggelcher rechder quer orrer langerzich schneid unn noch mie so Zeich . . .

Wie e dummer Bub hunn ich do debei gestann unn dann sei mer in Zwääergruppe ingedäält worr. Die Leiderin hot sich bestimmt gefroot: „Wo macht derdoo dann om wenischde kabutt?“ unn hot mich glei dem Metzjer zugewess. Dem hunn ich dann, so gut ich konnt, e bissi zugeschafft: Wasser uffgestellt, Lauch geschnett unn fa de Noodisch aach noch de Dääg geknet. Das hunn ich de liebscht gemach, irchendwie ess do scheint’s mei Kindhäät dorchkumm, wie mer sellemols Sand met Wasser gemanscht unn in die Fermcher gebb harre. Uff äämol muscht mei Kochkamerad bei ere annere Kochgrupp methelfe unn do hunn ich ganz allää met drei Gescherrer do gestann, wo ich druff uffbasse muscht, unn das alles gleichzeidich. On drei Herd- pladde muscht ich jetz erumfuhrwerge: Hinne links uff dere Platt sollt ich die Nule koche. Vorne links uff dere Platt met dem rore Punkt harrich de Ufftrach, es Flääsch scharf oosebroore. Alla hopp dann, do hunn ich halt glei die Peffermiehl gegreff unn orntlich losgeleet. Dodebei muscht ich on dene Spruch met dene Gewerze dengge unn do hunn ich emol richdich Mut unn Phantasie bewess. Uff dere Platt hinne rechts sollt ich uff die hell Soß fa de Lauch uffbasse. Unn newebei sollt ich jo aach dene Dääg noch knere . . . Dann hot mich aach noch ääner vum Nochberherd gefroot, ob mer fa dene Noodischdääg warm orrer kalt orrer doch rechder loolich Millich nemme mischt. Doch, ich hummich schun geschmäächelt gefiehlt, dass der mer so ebbes Diffisilles zugetraut hot, unn do hunn ich mich e bissi uffgeblos: „Also, die beschde Erfolche harrich bes jetz bei ere Millichtemberadur vun 25 – 27 Grad!“

Die Kursleiderin ess dann aach alsemol vorbeikumm unn hot driwwer geguckt, was mer all so mache. Bei meer hot se gestaunt, dass ich so voller Inbrunscht im Dääg erumgeknootscht hunn. Do wollt ich e Spässje mache unn hunn ehr gesaat, dass ich geschdern noom Eelwechsel om Audo mei Fingerneel nit so richdich sauwerkriet hätt Awwer met dem Dääg do deet das schun klabbe, die schwarze Dreckränner wäre aach schun veel blasser worr. Uih, do hot se awwer bees die Aue vedreht!

Uff äämol leijt doch so e komischer Geruch in de Luft . . . Ess mer doch tatsächlich das Stick Flääsch oogebrennt! Unn das Nulewasser war aach om Iwwerkoche. Jetz hot mer doch nore ääner Moment nit uffgebasst! Do blääkst doch die Kursleiderin dorch die ganz Kich: „Jo, jo, die Mannsleit, die kenne
ääfach nit e paar Sache gleichzeidich mache. Das kenne die ääfach nit!“ Also, derdoo Spruch hatt mer jetz awwer gar nit gefall, wie die so abfällich iwwer uns Männer hergezoo ess. Do hunn ich emol schnell die Platt met dem Nulewasser abgedreht, die Pann met dem Flääsch uff die anner frei Platt vorne rechts eriwwergezoo unn dann hunn ich mer die Kursleiderin emol vorgenumm. „Wisse Se dann nit“, saarich, „dass das alles met dem Mammut sesammehängt? Das kammer doch allewei iwwerall lese.“ „Met was fa’m Mammut?“ hot die ganz err gefroot „Ei, do basse Se awwer jetz emol schee uff, dass Se uns Männer besser vestieh kenne. Die Sach ess neemlich die: Frieer, bei unsere Vorfahre, dene Urmensche, do ware die Mannsleit zustännich defor, dass genuch se esse do war. Do konnt mer nit ääfach meddachs in de Metzjerlare ziehe unn fa owends e schee abgehonk Stick Flääsch hole. Vun dem Jachderfolch vun dene Mannsleit hot es Iwwerlewe vun dere ganze Sipp abgehonk. Unn do muschde die Jeecher sich voll druff konzentreere, dass jo alles geklappt hot. Jedes hatt sei Uffgab: Die ääne hunn e Fallgrub ausgehob, die annere hunn das Mammut in die richdich Richdung getrebb unn wirrer annere hunn die Speere geworf, wann das Dier nah genuch war. Das war jedes Mol e Sach uff Lewe unn Doot. Jeder äänzelne Mann war e hochspezjalisierder Fachmann uff seim Gebiet. Unn die Fraae? Was hunn die gemach? Die hunn vor de Hehl Beere gesammelt, hunn om Feier Holz noogeleet unn dann vleicht noch die Kinn gehutscht. Ei, du mei liebschder Gott, bei allem Reschbekt, vun dene Arwede konnt mer jo jetz aach werklich drei uff äämol mache. Awwer die Mannsleit konnde sich gar nit leischde, iwwerhääbt ääner Gedangge on ebbes anneres se veschwenne als wie nore on die ää Sach, wo se grad vorharre. Ohne die sell Fähichkäät vun dene Männer frieer geeb’s heit uff dere Erd vleicht gar kää menschlich Lewe mie. Siehn Se, unn in dene männliche Gene hot sich das alles met de Zeit so feschtgesetzt, dass sich veel vun uns heidiche Männer aach nore uff ää Sach konzentreere kenne. Unn jetz, wo Se das alles wisse, ess Ihne jo bestimmt klar worr, was das oogebrennde Flääsch met dem Mammut se du hot.“

Do hot die Kursleiderin gelacht unn saat, vun dere Seit hätt se die Sach jetz noch gar nit betracht. Do saarich: „Ei, dann ess es jo gut, dass ich Se emol uffgeklärt hunn. Unn aus genau dem selwe Grund kimmt’s heit alsemol aach vor, dass meer Mannsleit enunner in de Keller gieh, fa e Flasch Bier se hole, unn dodebei iwwersieh mer die zwää leere Flasche, wo owwe on de Trepp gestann hunn. Das kammer uns nit vorwerfe, das hängt aach alles nore met dem Mammut sesamme. Orrer wann e Mann noo langem Suche sei Hose im Kläärerschrank gefunn hot, dann horrer kää Schangs mie, das groo gesträäfde Hemd se sieh, wo rer dodezu ooziehe will unn wo nore zwää Biechel weirer hängt. Er hatt halt bei seim Kläärer-Tunnelblick nore Acht uff sei Hose gehatt unn do war das Hemd ewe nit in seim Beudeschema drin geweescht. Dodeweje konnt er das Hemd gar nit finne. In so eme Fall muss dann die Fraa das Hemd suche unn die kann das nadeerlich neegscht met zuene Aue in Nullkommanix greife. Awwer die ess vun de Nadur jo aach nit zu so eme hochspezjalisierde Sonnermodell entwickelt worr. Die Fraae, die vegesse das ääfach zu oft. Jedefalls derfe die met ehrm Mann uff kääne Fall schelle, im Gejedääl, die misse stolz druff sei, dass se so e Noofahre vun dene Urzeitexperde hunn derfe heirade unn dass sell Gen sich bes in die heidich Zeit aach beim eichene Mann erhall hot.“

Ich glääwe jo ganz fescht, dass die Kursleiderin bei dem selle Kochkurs endlich die richdich Instellung gejeniwwer uns Mannsleit kriet hot unn om Schluss muschde mer dann aach noch esse, was mer sesamme oogericht harre. Die Kursleiderin war ganz mudisch unn hot sogar selbscht metgess. Se war so mem Geschmack ganz sefreere, nore beim Noodisch, do war se e bissi vorsichdich unn ich hunn gesieh, wie se sich neegscht e Stobbe gekaut hot. Irchendwie harrich das Gefiehl, wie wann se dodebei alsfort ganz genau uff mei blitzsauwere Fingerneel geguckt hätt . . .

2011, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: kochkurs fa maenner.mp3 (14,42 MB)


Ookumme!

Norbert Schneider, Rehborn

Alsmol sein ich hundemied
vum Wann’re uff der lange Rääs.

Awwer, ich sein noch nit ookumm!

Dodeweje lääf ich weirer,
aach wann’s schwerfällt, lääf ich weirer
met klitzeklääne Dribbelschritt . . .

Alsmol leijt mer was im Weech,
das hinnert mich om Weirergieh.

Awwer, ich sein noch nit ookumm!

Dodeweje such ich alsfort,
aach wann’s Mieh macht, such ich alsfort
e Umweech unn beklaa mich nit . . .

Alsmol kummt mir ääner dumm
unn schmeißt mer Knibbel in die Bää.

Awwer, ich sein noch nit ookumm!

Dodeweje tabb ich trotzich,
aach wann’s wehdut, tabb ich trotzich
met bräärer Bruscht unn bleiw im Tritt . . .

Alsmol sein ich’s läärich neegscht,
hunn kää mie Luscht unn kää mie Schneid.

Awwer, ich sein noch nit ookumm!

Dodeweje reiß mich samme,
aach wann’s Kraft koscht, reiß mich samme
unn loss nit bambele die Flitt . . .

Guck, do hinne muss ich hie!
Jetz hoch de Kopp unn dorchgezoo!

Das bissi noch! Dann sein ich ookumm!

Dodeweje geww ich alles,
aach wann’s schwerfällt, geww ich alles,
sein stolz uff mich unn peif e Lied . . .

2013, Kategorie: Prosa, Platz 2 
Kein Audiobeitrag verfügbar! 


„Diedoo . . . kennt gieh!“

Norbert Schneider, Rehborn

Im Lewe hot mer oft die Wahl,
sich dorchseringe, fällt dann schwer.
Will mer was kääfe, freet mer sich,
ob das aach werklich richdich wär.

So aach, sucht mer e Deggelamb!
Mer simeleert . . ., mer iwwerleet . . .,
nit nor, ob so e Lamb macht hell,
nää, ob se aach gut aussieh deet.

Im Lare hängt se on de Deck.
Mer guckt unn guckt, doch wääß mer nie:
Basst die bei mich? Ess die aach schee?
Mer druckst erum: „Diedoo . . . kennt gieh!“

Ganz annerscht uff de Freierei!
Mer queelt nit lang sich, ach woher,
sieht so e goldisch Pälzer Krott:
Ruck-zuck ess klar: „Diedoo muss her!“

Im Bauch, do hebt e Fliecher ab,
die Spautz im Mund werd pulverich,
die Aue nemme Herzform oo,
die Fießneel unne rolle sich.

Noo Johre dann werd mer gewahr:
So manchi Krott, die spritzt aach Gift.
Die Luscht om Lewe gieht velor,
weil ääm so mancher Spritzer trifft.

Sell Fraa, wo mol so goldisch war,
die tadert, johlt, schellt alleritt.
Kää Wunner, dass ääm met de Zeit
sei Lamb noch basst, die Fraa vleicht nit.

Im Sinkfluch sterzt der Fliecher ab.
Die Spautz flutscht wirrer nass im Mund.
Die Fießneel leije on ehrm Platz.
Die Aue sein längscht wirrer rund.

Unn fängt die Fraa se dowe oo,
hebt Richdung Deck de Kopp mer hie,
betracht die Lamb, denoo die Fraa
unn pischbert sacht: „Diedoo . . . kennt gieh!“

2014, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Kurz vor de Vewannlung...

Norbert Schneider, Rehborn

Zentrum Aldi Schul:
’s ess Midde Mai unn Freidaach Owend.
Glei werd vezehlt, gedicht’ in Pälzer Sprooch.
Mer guckt, wer’s heit om beschde kann . . .

Gugge uff die Uhr:
Bes siwwe Uhr noch paar Minudde.
Nor ganz veäänzelt sieht mer freie Plätz,
die Spannung baut sich langsam uff . . .

Gugge mich mol um:
Die Biehn, es Pult, devor die Blume.
Es Tringge gibt mer aus schun on de Seit,
de Heftcherkaschde stieht parat . . .

Gugge mich mol um:
Die Jury lacht, vezehlt menanner.
Aach die Bolidigger sein all schun do:
Derdoo Termin macht emol Spass . . .

Gugge mich mol um:
Do iwwe sitze die, wo vortroo.
Mer strahlt, ess froh, dass mer debei sei derf.
’s werd rumgefroot: Geschicht . . . ? Gedicht . . . ?

Gugge mich mol um:
Es fehle paar, sein nimmi bei uns.
Die hogge drowwe dert im Pälzer Eck
unn sein gespannt, was mer heit heert . . .

Gugge uff die Uhr:
So! Jetz fängt’s oo! Jetz ess es siwwe!
Do owwe hinnerm Vorhang werd geschafft,
glei kimmt die Mussik uff die Biehn . . .

Unn es schuggert mich:
Jetz! Merksches aach? Wie dorch e Zauwer
vewannelt sich der Saal fa gut zwää Stunn
in die Hall of Fame fa Pälzisch . . .

2016, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Bismarck unn die „Pälzer Depesch“

Norbert Schneider, Rehborn

Aus de Geschichde kammer werklich ebbes lehre!

De Jan unn die Katrin harre sich on de Uni in Freiburch kennegelehrt. Uff eme Erschtsemeschder-Fescht war ne on de Sprooch uffgefall, dass se alle zwää aus de Palz kumme. Met de Zeit ware se sich dann e bissi neherkumm unn schun noo e paar Woche harre se sich sesamme e Wohnung genumm. Er hot aus de Vorrerpalz gestammt unn hot Geschichde studeert, die Katrin war om nerdliche Dääl vun de Weistroß dehääm unn hatt als Fach Psychologie, fa speerer vleicht emol die Leit bei Probleme se berore.
Es hot e paar Monert gedauert, do ess em Jan immer mie klar worr, dass er unn die Katrin irchendwie nit fa enanner geschaff ware, vun ehre Intresse unn Instellunge her ware se doch ääfach zu weit ausenanner. Ehr Beziehung hatt im Jan seine Aue kää Zukunft. Das war jo aach nit weirer schlimm, se ware jo alle zwää noch arich jung unn harre ehr Lewe noch vor sich. Er hatt immer seiner Oma ehr Spruch im Ohr, wo die frieer gesaat hatt, wann ebbes nit so gelääf war, wie mer sich das vorgestellt hatt: „Bub, denk droo, wann ää Deerche zuflabbt, dann dut sich e anneres uff!“ Alles schee unn gut, awwer de Jan hatt nit die Kuraasch, de Katrin so vun Oogesicht zu Oogesicht reine Wei inseschengge. Nää, dodezu war er nit Manns genunk, do war er e haseherzicher Rickwärtsgänger.
Jetz harrer sich in ere Vorlesung grad mem Deitsch-Franzeesische Kriech vun 1870/71 beschäfdicht. Unn do horrer sich gesaat, es hääßt doch immer: Aus de Geschichde kammer ebbes lehre! De Bismarck hatt de Kriech gesucht, awwer er hatt ne wolle uff kääne Fall oofange. Unn do harrer sellemols die „Emser Depesch“, korz, knapp unn unfreindlich gehall, uffgebb, weil er genau gewuscht hatt: Wann der franzeesisch Kaiser das lest, dann ess der so beleidicht, dass der vun sich aus de Kriech oofängt. Jetz wollt de Jan jo kää Kriech oofange, awwer wie sellemols de Bismarck wollt aach er on sei Ziel kumme, ohne dass er noo auße hie als de Urhewer gelle deet, wo die ganz Sach in Gang gesetzt hätt. Nit er wollt derjenich sei, wo de Schlussstrich zieht, nää, dene Schritt sollt die Katrin mache. Awwer wie die Katrin dezu bringe, dass die vun sich aus Schluss macht? Jetz war sei stradegisch Geschick gefroot unn so wollt er sich e paar Sache iwwerleeje, wo sich e Partnerin nit biere losse deet unn er hot druff vetraut, dass die Katrin dann schun selbsch merge deet, dass es de bescht wär, se deet die Freindschaft uffkinniche.
Als Erschdes horrer e paar Woche lang extra nimmi uffgeraumt, extra im Haushalt nix mie metgeholf unn sich nore strack vorm Fernseh hiegeflääzt. Awwer aach noo verzeh Daach hot die Katrin kää bissi met em gescholl, sie hot gedenkt: Jo, de Jan hot halt veel se du, der werd vum Studeere ganz kabutt sei. Als Neegschdes ess de Jan e Zeitlang freidaachs unn samschdaachs ohne die Katrin allää met seine Kumbel ausgang. Dodebei horrer als orntlich ääner dorchgezoo unn hot om neegschde Moje noch wie lang im Sulwer gelee. Die Katrin hot immer noch kää Reaktion gezeijt, sie wuscht jo vun ehrm Studium, dass es in ere Partnerschaft aach emol schlechde Phase gewwe kann.
Dann hot de zwääezwanzichde Sebdember, de Katrin ehr Gebortsdaach, vor de Deer gestann. Uih, hot de Jan iwwerleet, dasdoo ess nommol e Schangs, die Katrin druffsestumbe. Jetz wollt er mol richdich mem Zaunpohl wingge, fa ehr klarsemache, dass ehr Beziehung kää Zukunft mie hatt. Im Buchlare horrer zwää Bicher als Geschenk ausgesucht: „Wenn die Partnerschaft zerbricht“ unn „Und plötzlich wieder Single“. Das war eichentlich kää Wingge mem Zaunpohl mie, das war schun eher es Schwengge vumme Telegrafemascht. On ehrm Gebortsdaach hot die Katrin zwar e bissi eggich geguckt, awwer dann saat se: „Gummol, die Bicher kann ich jo prima fa mei Studium gebrauche.“
So kumm ich nit weirer, hot do de Jan gegriwwelt, ich muss ääfach noch deitlicher werre, ich muss se noch mie provozeere, dass se ääfach nit annerscht kann, als wie die Beziehung uffseleese. Er hot selle Owend noch lang fa die neegscht Unisitzung in seine Bicher iwwer de Bismarck unn die Sach vun 1870/71 geles unn dodenoo alsfort noch iwwer sei Problem simeleert, bes em dief in de Naacht werklich e Gedangge kumm ess, wie sich sei Vornemmes vleicht umsetze losse kennt . . .
Om neegschde Moje beim Kaffeetringge wart die Katrin schun uff ene met eme Ausdruck im Gesicht, die schlimmscht Grauelkatz wär uff de Stipp iwwer alle Beerich abgehau. „Ich hunn jo iwwer allerhand eweggeguckt“, seet se, „iwwer die Wuhl, wo de in de Wohnung hinnerloss hosch, iwwer dei Sauftoure met deine Zechkumbane unn aach iwwer die komische Bicher, wo de mer geschenkt hosch. Awwer jetz ess de Kees gess unn die Beer gescheelt! Ich losse jo veel met mer mache, awwer dasdoo war de Trobbe, wo das Fass zum Iwwerlääfe brung hot. Jetz ess Zabbe! Scheemsch du dich dann gar nit, meer so e Vorschlaach se mache?“ Unn dodebei schwenkt se wild e Blaat Babier vor seim Gesicht hie unn her unn lest dann ganz laut unn ganz langsam vor: „‚Liebe Katrin, ab morgen möchte ich mit dir nur noch in hochdeutscher Standardsprache kommunizieren!’ Was zu veel ess, ess zu veel. Ich sein nimmi dei ‚liebe Katrin’! Du kannsch ab sofort met ere annere in ‚hochdeutscher Standardsprache kommunizieren’, met meer jedefalls nit. Wann du als Pälzer vun heit uff moje kää Pälzisch mie met mer babbele willsch, dann ess die Sach klar: Derdoo Deggel basst nit uff dasdoo Dibbche! Dann hot’s halt solle nit sei met uns zwää. Do, such nor glei dei Baggeldibaasch sesamme unn zieh bei ääne vun deine sauwere Kumbel.“
De Jan guckt noo unne, setzt e gedätscht Gesicht uff unn seet met feschder Stimm: „Wann de das werklich so willsch, dann bleibt mer jo nix anneres iwwerich, als wie ausseziehe. Wahrscheint’s hosche recht: Es ess de bescht, meer zwää giehn ausenanner. Wer wääß, vleicht sieht mer sich jo irchendwann emol uff em Dergemer Worschtmart unn dann tringge mer mol in alder Freindschaft ääner menanner!“ Dann nimmt er das Blaat Babier in die Hand unn denkt bei sich: Also, ohne dene Bismarck wär ich im Lewe nit uff dene Infall met dere „Pälzer Depesch“ kumm. Do sieht mer mol: Aus de Geschichde kammer werklich ebbes lehre!

2017, Kategorie: Prosa
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De „Kartparre“, de Luther unn das nei Gleichnis . . .

Norbert Schneider, Rehborn

De Manfred hot sei sibbzichde Gebortsdaach gefeiert unn nadeerlich kame außer seine Vewandte unn de Nochbere aach sei drei Kartbrierer fa se gradeleere, wo sich jede Mittwoch met em in de Wertschaft fa Schofkopp se speele getroff hunn. Aach de Parre, wo erscht vor e paar Monert die Parrstell im Dorf oogetreet hatt, hot zum runde Gebortsdaach e klaa Geschenk vun de Kerchegemaa vorbeibrung. Er kam e bissi met dene Kartbrierer ins Gesprach unn hot dodebei vezehlt, aach er war frieer als geere in die Wertschaft gang, fa Schofkopp se speele noo dem Wahlspruch vum Martin Luther: „Man kann Gott nicht allein durch Arbeit dienen, sondern auch mit Feiern und Ruhen.“ Dann saarer zum Manfred:
„Schön, dass wir uns auf diese Weise einmal kennenlernen, im Gottesdienst habe ich Sie bisher ja noch nicht angetroffen.“ De Manfred hot dodruffhie e bissi veleje unner sich geguckt, bes de Horst sich ingeschalt hot, aaner vun seine Kartbrierer, wo vor Johre in de Nochberort geheirat hatt unn als Relichionslehrer unn Presbyder dorchaus in kerchliche Sache bewannert war: „Herr Parre, ich mache lhne jetz emol e Vorschlaach, mer kennde, wammer’s so nenne will, doch e klaaner Hannel mache: Ausgerechelt om neegschde Mittwoch hummer bei uns in de Nochbergemaa Presbyderiumssitzung, do kann ich jo nit karde kumme. Awwer dann wäre mer beim Karde jo nore drei Mann. Wann Sie dann emol bei uns aushelfe deere, dann war das e schee Sach, Sie deere ebbes Gures, unn dodefor keemde meer alle vier aach om Sunndaach druff bei Sie in die Kerch.“ De Parre hot e Aueblick iwwerleet, dann saarer: „Also, am Mittwochabend ... also gut ... abgemacht, dann wollen wir das so machen.“
Om neegschde Mittwoch hunn die drei Kartbrierer all gestaunt, wie gut de Herr Parre das Schofkoppspeele beherrscht hot, wie rer ,unbekannt geruf ’, ,gejodelt’ orrer ,gefarwelt’ hot. Ganz nei fa se war awwer vor allem die Sort Sprich, wo rer beim Karde immer so zwischedorch losgeloss hot. Die ware entwerrer aus de Biwel orrer hunn vum Martin Luther gestammt. So saarer uff aamol: „Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht!“, wie rer nooenanner die drei beschde Meed unn dezu die zwaa noobeschde Buwe uffgesteckt hot. Dodemet horrer die annere dann met erne Herz-Sollo ,Schneirer gemach’. Wann er e Fehl abgeschmess hot, saarer dezu: ,Lass fahren dahin, sie haben’s kein Gewinn!’ Unn wanner met de Bescht jemand iwwerstoch hot, do hot’s gehaaß: ,Ein feste Burg ist unser Gott!’ Selbsch Ramsch-Sollo horrer om Enn metgespeelt unn wie rer ,Jungfrau’ worr war unn hatt kaa Spritz gebb, horrer ohne Murre noo de Reechel e Rund geschmess. ,Man sollte den Gästen einen Trunk geben, damit sie fröhlich werden’, met sellem Luther-Wort horrer beim Wert vier Gespritzde bestellt. Die Leit in de Wertschaft ware sich aanich, dass der nei Parre wahrscheint’s weje vorsjohr dem Luther­Jubileum lauder so Sprich uff de Libbe hatt, awwer met de Zeit deet sich das jo bestimmt gewwe. Doch de ganze Owend ess das so weirergang unn met offene Mailer hunn alle Leit in de Wertschaft dem Treiwe om Kartdisch zugeguckt. So veel Biwel- unn Lutherworde wie on dem selle Owend harre die drei Kartbierer ehr ganz Lewe lang sesamme noch nit geheert. Uhre elf hunn se dann Kassestorz gemach unn dodebei hot sich erausgestellt, dass de Herr Parre iwwer siwwe Euro gewunn hatt. „Martin Luther hatte schon recht, als er sagte, ,Die ganze Welt ist voller Wunder’, den Geldgewinn gebe ich am Sonntag nach dem Gottesdienst zur Kollekte, denn ,Geben ist seliger denn nehmen’!'“ Met dene Worde unn met de Erinnerung on die Kerch om neegschde Sunndaach horrer sich dann mem e Seechespruch veabschied’t. Wie abgemach hunn die vier Kartbrierer sunndaachs druff um Punkt nei Uhr in de Kerch gehockt. Es ware kaa dreissich Leit in de Kerch, die Kartbrierer ware de greeschde Block. De ,Kartparre’, wie ne manche Leit direkt noo seim Ufftritt in de Wertschaft schun mem Uuznoome genennt hunn, hot iwwer das Gleichnis vum velorene Schof geprerricht. Unn wie rer geprerricht hot! Met feschder Stimm, met Hänn unn Fieß unn vor allem ganz lang. Er hatt iwwerhaabt kaa Enn gefunn, weit iwwer e dreiverdel Stunn war er schun om Rerre. Scheint’s wollt er zeije, was er beim Prerriche alles drufThatt. Uff aamol hot de Horst e Stift unn e Daschekalenner aus seim Wammes gezoo unn hot oogefang se schreiwe. Sei Kartbrierer hunn sich schun arich gewunnert. Sie wuschde jo, dass er sich in de Biwel gut auskennt, awwer warum war der jetz om Schreiwe? Ob dem Horst die Prerricht so gut gefall hot, dass der sich das alles uffschreiwe wollt?
Noo ere annerthalwe Stunn war die Kerch dann werklich aus unn de Parre hot sich noom Seeche on de Kerchedeer poschdeert, fa die Kerchgänger met Handschlaach se veabschiede. Zu dene Kartbrierer saarer: „Schön, dass Sie da waren und Ihr Versprechen eingehalten haben. Hat Ihnen die Predigt denn auch etwas gegeben?“ Do seet de Horst: „Herr Parre, bei dere Prerricht vun Ihne ess mer e beriehmder Satz vum Martin Luther ingefall: ,Tritt frisch auf, tu’s Maul auf, hör bald auf!’ Die erschde zwaa Ooweisunge hunn Sie schun prima umgesetzt, awwer on dere dritt Sach misse Sie noch e bissi schaffe.“ Dann reißt er e voll geschrewwenes Blaat Babier aus seim Kalenner unn wend’t sich on de Parre: „Herr Parre, wann unser Herr Jesus dere Prerricht heit zugelauschdert hatt, dann harrer vleicht noch e anner Gleichnis vun de Scheef aus de heidich Zeit vezehlt unn vum Luther war das vleicht folchendermaße ins Deitsche iwwertraa worr: ,Wahrlich, ich sage euch, wer von euch zu lange predigt, der verhält sich wie jener törichte Bauer, der des Morgens im Stall seinen wenigen Schafen das frische Futter für die gesamte Woche hinwarf. Die Schafe vertrugen das Übermaß an Futter nicht, so dass sie darob alsbald darniederlagen und die Anzahl der Schafe noch geringer wurde. Darum gereichte das übermaßige Futter dem Vieh nicht zum Nutzen, sondem zum Schaden. Derhalben wird ein kluger Bauer nur den angemessenen Teil des Futters in die Krippe geben, auf dass es dem Vieh wohlergehe und er selbst Gewinn daran habe.’“ Dann gibt er dem Parre dene Zeddel met dem neie Gleichnis, streckt em sei Hand hie unn seet: „Unn dann wollde mer Ihne noch soo, dass mer uns werklich vun Herze freie deere, wann Sie mol wirrer, wann’s notwennich wär, beim Karde aushelfe kennde, weil Sie kenne jo dem Luther sei Spruch:
,Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht!’“

2018, Kategorie: Prosa, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Recheliewunge

Norbert Schneider, Rehborn

Im Alder werd mer immer mie gewahr:
Es Lewe ess kää grari Linje ohne Enn,
nää, mie e Streck, mem Endpunkt in de Schwewe.
Oft hot mer sich als nor im Krääs gedreht,
im volle Umfang ess mer nimmi uff de Heeh,
 de Scheidelpunkt ess iwwerschrett im Lewe.

In manche sache hatt mer inveschdeert,
doch Zinse hot´s nor arich selde abgeworf,
de Insatz hoch, mau de Ertrach denewe.  
Mer hatt sei Pleen gemach unn kalguleert:  
Do schwupp – ää äänzich Vorzeiche nor ännert sich,     
ruck-zuck gibt`s glei e großer Bruch im Lewe.

Macht mer de Saldo unn zieht mol Bilanz,
stellt alles iwwerschleechich gejenanner uff,     
dann dut`s Ergebnis driwwer Uffschluss gewwe: 
Summasummarum dann im beschde Fall      
hatt mer om Enn e Hekdolidderfass voll Glick    
unn nor zwää Schobbeblech voll Pech im Lewe.

Es Äämolääns vum Lewe iebt sich nit,
e Haufe Unbekannde speele do e Roll.      
Wahrscheinlichkääde kammer nor erhewe,        
wer wääß dann, ob de Rechelweech aach stimmt?    
 Ää Lehrsatz muss mer immer uff de Rechnung hunn:          
Mer muss met allem rechele im Lewe!

2020, Kategorie: Dichtung, Platz 1


De 8. Mai im März

Norbert Schneider, Rehborn

 

"... So, ich rufe jetzt de erschde Daaesordnungspunkt fa heit Owend uff. Dodezu muss ich e bissi weirer aushole, grad fa die jingere Leit im Gemäänerot!

Es gieht um e Sach, wo bei uns im Dorf in de letschde Kriechswoche basseert ess. Die Ami harre schun drowwe uff de Heeh im Stuhlwald gestann, wie e Trupp vom "Volkssturm" om 18. März met ere Panzerfauscht e amerigonisch Spähaudo vewischt hot: Zwää Ami-Soldade ware glei dot unn ehr Offizier war schwer verwund't worr. Mer hot ne ins Parrhaus geschafft, fa ne dert wenichdens notderfdich se vesorje. Gessmanns Ida, e kurascheert jung Fraa, wollt bei em bleiwe, bes de Dr. Baum, der alt Dorfdokder, noo dem Veletzde gugge keem. Sogar bei dem schwere amerigonisch Beschuss glei denoo hot se ausgehall unn die bluriche Verbänn gedauscht. Wie die Dr. Baum dann endlich kumm war, hot der glei gesieh, dass der Soldat nor met ere orntlich medizinisch Behannlung bei seine Landsleit iwwerlewe konnt. Fix horrer e Schreiwe uffgesetzt, wo rer die ganz Sach erklärt hot unn das sich es Dorf ohne Gejewehr ergewwe deet. Wie sollt awwer jetzt der Brief enuff bei die Ami kumme? Ganz oft hot die Ida speerenaus vezehle misse, wie sich dann alles zugetraa hot:

Sie selbscht hot sich oogebott, dene Brief se iwwerbringe, aach wann se Ängscht hatt. Awwer noch mie hatt se Ängscht, was met em Dorf hätt alles basseere kenne. Gleich hot se e Rot-Kreiz-Tracht oogezoo, e weiß Leinduch um e Bohnegert geschlaa unn sich dann dabber uff de Weech gemach. Schun noo e paar Minudde hot e Jeep se uffgegreff unn met dem Brief vor de Commander Evans gebrung. Iwwer e Dolmetscher wollt der immer wirrer wisse, ob's do unne noch Soldade gewwe deet. Unn immer wirrer hot die Ida gesaat, es geeb ganz gewiss kää Gejewehr mie. Dodruffhie hot sich dann die Panzerkolonn in Bewechung gesetzt, met de Ida im Jeep newerm Commander Evans. Met em Revolver in de Hand saat der: 'My girl, the first bullet will be for you!' Do war de Ifa uff äämol klar worr, uff was fa Himmelfahrtskommando se sich do ingeloss hatt unn se hot instännich defor gebet, dass de Dr. Baum hatt inzwische aach die ganz hartschlächiche Nazi zur Insicht bringe kenne. Das Quietsche vun de Panzerkedde hot weit ins Daal geschallt, wie die Kolonn on de Ortsgrenz ookumm ess. Do wär ehr neegscht es Herz versprung, so saat se immer, unn de liebscht hätt se sich wie die uffgeschreckde Katze e Unnerschlupp gesucht. Ääner Schuss - unn es wär eerumgeweescht met de Ida, dezu noch e Haufe Dore unn kabudde Haiser! Gott sei Dank war awwer alles ruisch blebb. So hatt unser Dorf schun im März sei vorgezooener 8. Mai. Die neegschde Daae ware nit ääfach fa die Ida. De Nochber saat, mer deet so noom Endsiech weje Landesverrot on die Wand stelle unn sogar ehr bescht Freindin hot ehr oogetermt: 'Wann die Ami jetzt owends on die Deer klobbe unn rufe 'Frau mach auf!', dann schicke mer die all bei dich!' Awwer aach groß Hochachdung vun veele Seide hot se kriet fa ehr Kuraasch unn ganz arich gefreit hot sich die Ida, wie der amerigonisch Offizier, noch on Kricke, drei Woche speerer Geschnääks on die Kinn im Dorf verdäält hot.

Kumme mer serick uff heit Owend: In meine Aue werd so e iwwer alle Maße mudicher Insatz fa unser Gemää wie sellemols vun de Ida heitsedaas nit genuch eschdemeert. Dodeweje stell ich als Bojemäschder de Ootrach, dass mer dere nei Seidestroß im Baugebiet "Unterm Stuhlwald" de Nome "Ida-Gessmann-Weg" gewwe. Dodefor braichde mer heit de Grundsatzbeschluss. Ich bidde um Wortmeldunge ..."

 

2022, Kategorie: Prosa, 1. Platz