Hermann Josef Settelmeyer beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Hermann Josef Settelmeyer beim Mundart-Wettbewerb Dannstadter Höhe

Hexámeteorologie* oder: Frieher war alles viel besser
E Houch uf Homer

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Frieher, do war halt en Summer noch sou, wie en Summer zu sei hot:
Oft war am Himmel fer Woche kä äänziches Welkel zu sähne,
d’Sunn hot vun frieh bis ind Nacht nei am Baggersee drunne sich gschpichelt.

Morchens schun hämmer de Kaffee als blouß noch im Gaarde getrunke,
daachsiwwer warn mer uf Wisse un stuppliche Äcker zum Spiele,
nachts hoscht noch drauß kinne hocke, do hänn längscht die Sterne schun gfunkelt.

Kersche un Äppel in Masse sin reif wohre, uhne zu spritze,
Quetsche warn bloo, sieß un saftich, dass grad sou die Brieh isch geloffe,
Beere hänn gschmeckt wie aus Zucker, genau wie die Trauwe im Wingert.

Winters war Eis uf de Bächle, schun lang vorm Advent hots getrache.
Schnee isch als glänzender Teppich uf Felder un Wisse geleche,
hot mit seim Glitzre un Funkle e Welt wie im Märche gezauwert.

Heit hot des dabbische Wetter doch nix mäh wie Reche zu biete:
Summers kannscht halwer verfriere, im Winter brauchscht kaum noch en Mantel,
wollene Händsching un Kappe hänn längscht schun die Motte verfresse.

Sou, ich heer uf jetzt mit Schreiwe, die Hitz macht mer furchtbar zu schaffe.
D’Kinner sin schun seit heit Morche am Baggersee drunne zum Bade –
Speeter wern se ehre Kinner dann aa mol wie ich heit verzehle:

Frieher, do war halt en Summer noch sou, wie en Summer zu sei hot ...

* Hexameter-Meteorologie: Auch die Überschrift ist schon im Versmaß zu lesen.

2002, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Mei Herzele

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Mer hän e klännes Enkele,
e richtich sießie Krott,
mei Mädele, mein Sunneschei,
e Gschenk vum liewe Gott.
Wanns lacht un in mei Haisel springt,
e Strahle in seim Blick,
wanns heilt un schnipst un s Keppel lecht,
vergeh ich fascht vor Glick.

Doch ab un zu, do heer ichs als,
verdruckst un hinnerum:
E Kind, wannd net verheirat bischt,
wer isch dann noch sou dumm?
Warum hot ses net weggemacht,
dann hett se kä Problem,
hett s allerschännschte Lewe ghat,
bequem un aagenehm!

Dich weggemacht, mei Herzele?
Wer denkt dann blouß sou krank?
Dei Mama net, dein Baba net,
un dofor ewich Dank!
Dich weggemacht, grad sou ferd Leit,
dei Lewe isch egal?
Bischt du de Preis, dann peif ich doch
uf sou e Art Moral!

2004, Kategorie: Lyrik, Platz 2
Beitrag anhören: mawdh-08-herzele.mp3 (519,00 KB)


Houchmut un Fall

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Ich muss was fer mein Kreislauf dau.
E Hemm, e korzie Hous,
Sandale un mei altes Rad,
schun geht’s ganz munter lous.
Mein Tourerenner mit drei Gäng,
der laaft noch grad wie gschmeert.
Gemietlich stramplich hie zum Wald:
Die Luft isch net verkehrt.

Do schießt en Schatte links vorbei,
schmal, durchtrainiert un grouß.
In grie-rout-gäälem Trikothemm
un ännre enge Hous,
mit modisch gstylte Wadestrimp
zu extra leichte Schuh
un Händsching uhne Finger draa,
sou fahrt er flott devu.

Sei Rädel isch e Superbike,
en Traum aus Chrom un Stahl,
bis hie zum klännschte Schraiwelche
isch alles erschtie Wahl.
Känn Blick, känn Gruß, er fahrt vorbei,
un meer kummts in de Sinn:
Der schämmt sich sicher, dass ach ich
wie er en Radler bin.

Doch noch kää Vertelschtunn denooch
houl ich en widder ei.
Er schiebt. Ich ruf em „Pech ghat?“ zu
un fahr voll Schwung vorbei.
Mit lautem Knall am Hinnerrad
isch all sein Stolz verpufft,
den trennt vum Fall jetzt, wie sou oft,
mol grad e bissel Luft.

2003, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Genesis

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Wer herrscht iwwers endlose Meer,
lernt s Chaos e Ordnung erkenne,
hääßt Himmel un Erd, sich zu trenne,
bringt Licht, wu s noch öd isch un leer?

Wer schickt Mond un Sterne fer d Nacht
un d Sunn, fer am Daach sich zu zeiche,
zwingt s Land, aus de Flute zu steiche
mit uuwidderstehlicher Macht?

Wer formt jeden Baam, jeden Strauch,
wer richts, dass se grienen un bliehen,
in herrligschte Farwe ergliehen
un wiecht se mit zärtlichem Hauch?

Wer gibt all de Tiere die Gstalt,
fer flink durch die Welle zu strewe,
fillt iwwerreich s Wasser mit Lewe
un sorcht, dass sich s mehrt un entfalt?

Wer schenkt aa em Land un de Luft
Die Vechel, wu peifen un singen,
die Herde, wu leichtfießisch springen
un klettern in felsischer Kluft?

Wer macht dann de Mensch nooch seim Bild,
losst staunend ihn alles beschaue,
lechts ihm in die Hand voll Vertraue,
bestellt ihn zum Schutzschirm un Schild?

Wu licht s erschte Glied vun de Kett?
En Knall wars, wu alles begrind hot,
wu sich aa noch selwer entzind hot!
Wem langts als Erklärung? Meer net!

2006, Kategorie: Preis des Kultur- und Heimatkreises
Beitrag anhören: mawdh-2006-genesis.mp3 (873,06 KB)


Gratwannerung

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

D’ Oma werd achtzich un ich kann net mit. Meer ischs sou was vun schlecht schun seit ännere Woch. Noch emol en Samsdaach verschleicht, en Sunndaach un en Feierdaach, dann endlich ruf ich aa im Krankehaus un sell sofort kumme. Mit em Chefarzt war ich mol in de Schul. Wu duts weh? Er wiecht ernscht un bedenklich de Kopp: „Du bleibscht do!“ Gott sei Dank! Wammer sou do hängkt, macht Krankehaus kä Angscht. Infusione, Tablette, bal gehts besser. „Negscht Woch derfscht hääm!“
Warum wern pletzlich mei Bää sou dick? Widder muss ich mich iwwer e elend langes Wocheenn wegrette. Mondaachmorchens kummt de Chef sofort rei. Ultraschall, dann määnt er: „So was hat noch kein Arzt gesehen!“ Ich selwer leech in dem Moment gar kän Wert druf, ebbes zu hawwe, was noch känns gsähne hot, un was es eichentlich gar net gibt: totaler Blutstau an ännere Stell, wu sich normal nix staut. Wichtiche Organe fallen aus. „Mer dun dich ins Klinikum. Die hän annere Meechlichkeite!“
Elend langie Fahrt im Sanitätswache. Ich heer, wie se beroten un Umweeche fahren, dass es jo kä Erschitterunge gibt. Irchendwie fiehl ich: Es isch ernscht, douternscht. Aakunft. Ultraschall, CT, dann steh ich zwää Stunn im Bett uf em Flur rum. ’S isch eklich kalt. „Ich guck emol, was lous isch“, sacht e Krankeschweschter. Glei druf kummt se zurick: “Do vorne stehn mindeschtens zeh Ärzt um ehr Röntgebilder rum un kinnen sich net trenne!“ Ich wär liewer gsund als uf die Art intressant.
Sie schiewen mich wu nei. E Zimmer misst’s sei, awwer ich sähn blouß Umrisse, alles weit weg un wie durch Newel. Mei Fraa b’sucht mich. „Ich glaab, ich bin arch krank!“ Sie kämpft, beherrscht sich, awwer lang kann se sich net halte. Träne schießen: “Mer sellen uf e Wunner hoffe!“ Wunner sinn selde. Mei Krankheit aa, operiere uumeechlich. „Gell, ehr lossen mich net ääfach sterwe!“ Ich sach’s zu me junge Dokter, wu grad newer meim Bett steht. „Mer machen, was mer kinnen“. Ob’s langt?
Kernspin. Scheint’s kinnen se net glaawe, was se sähnen, drum glei druf noch emol Kernspin, jedesmol unner ferchterlichem Krach e Stunn imme enge Rohr. ’S Wunner gschieht. Vielleicht als äänzigschter vun sechs Milliarde Mensche häww’ich e Anomalie, wu en Versuch meechlich macht, den Blutstau ufzuleese, wann ach mit viel, viel Risiko. Intensivstation. Im negschte Bett e altie Fraa mit ämme Herzinfarkt. Die hot’s gut. Nooch zwää Daach un ämme eigeplanzte Stent derf se hääm. Ich lich immer noch uf Lewe un Dout, kriech sou scharfe Verdinnungsmittel ins Blut gejacht, dass der feine Kanal vun ännere Schmerzspritz, wu ich vor ännere Woch kriecht häb, jetz noch en Bluterguss gibt, grouß wie en Fußballe. Mei Adere bleiwen dicht, kännie platzt, kännie rinnt, kä Hirnblute oder schunscht was Ähnliches. Ich halt durch. Die Ärzt aa. ’S werd grad sou viel frei, dass die Organe widder aafangen zu schaffe.
Ich kriech net mit, wie lang ich do bin. Vier Daach warn’s, erfahr ich speeter. Dann uf d’ Station. E klää Apparätel surrt gemietlich iwwer meim Kopp, uf e merkwirdich beruhichendie Art fiehl ich mich ufghowe. Dreimol am Daach wern Sticker zeh Ampulle Blut genumme, des Summgerät denooch eigstellt, die Blutgerinnung gerechelt. Esse, trinke, alles im Bett. Vier Woche uubewechlich liche. ’S Kreiz hot sich längscht abgewähnt weh zu dau. Die Fieß wern houchgelecht. Junge Buwe un Mädle lernen an mer Bää binne. Mit ehre froindliche Uubekimmertheit sin se mer die Liebschte.
Pletzlich: „Hääm!“ Hääm? Ich verschreck. Was will ich en dehääm? De Rollstuhl hilft, ’s Auto steht direkt vor’m Eigang. Dehääm langt mers grad fer nei. Training. In de erschte Woch schaff ich’s vun de Kich ins Wohnzimmer, zurick erscht widder nooch zeh Minute Erholung. D’ Woch druf pack ich schun de Gaarde. Ich kann mich e Verdelstunn hiehocke uf de Stuhl mit wäächem Polschter un dann allää widder zuricklaafe! En Schauer laaft mer de Buckel nunner. Des war’s, was ich mer gewinscht häb, wie ich sou schwer geleche war: wennigschens lewe, widder aus em Bett kinne, dehääm mit de Fraa unn de Kinner e bissel in de Gaarde setze, verzehle! Ball geht’s sogar um’s Haus, dann um de Block.
Jetzt, drei Johr druf, e Berchtour: Mit de Säälbah houch un dann en ewener Weech uf mei geliebtie Hitt. Ewe! Wie kann ich blouß geglaabt hawwe, der Wech wär ewe! Laufend geht’s ruf un runner. Frieher häww’ich des nie gemerkt, heit isch’s fascht uuiwwerwindlich. Immer widder muss ich Pause mache. Was soll’s? Ich schaff’s! ’S letschte Mol häww’ich zwää Stunn gebraucht, jetzt finfe. Na un? Was sin finf Stunn? Was isch mei totalie Erschepfung, was sinn mei Blose an de Fieß un des Blei in de Knoche geche den uuendliche Glicksstrom, wu mich iwwerschwemmt in dere herrliche Luft zwääehalbtausend Meter houch iwwer’m Meer, umringt vun Gletscher un schneeweiße Gibbel: Ich bin widder do! Un wie schun sou oft in meim Lewe häww’ich ’s Gfiehl, dass es irchendwu irchend ebber arch, arch gut mit mer määnt.

2007, Kategorie: Prosa
Beitrag anhören: mawdh07-gradwannerung.mp3 (5,87 MB)


Das Samenkorn

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Thema mit drei Variatione

Ein Samenkorn lag auf dem Rücken,
die Amsel wollte es zerpicken.

Aus Mitleid hat sie es verschont
und wurde dafür reich belohnt.

Das Korn, das auf der Erde lag,
das wuchs und wuchs von Tag zu Tag.

Jetzt ist es schon ein hoher Baum
und trägt ein Nest aus weichem Flaum.

Die Amsel hat das Nest erbaut;
dort sitzt sie nun und zwitschert laut.

Variation 1 (Allegro)

Im Gaarte licht e Samekorn.
E Amsel meechts gern fresse,
do sieht se grad en Recheworm
un hot des Korn vergesse.

Der Same licht net lang do rum,
schnell sieht mer n Worzle zieche
un bal steht do en grouße Baam,
de Amsel zum Vergnieche.

Sie hupst druf rum de ganze Daach,
un dut ehr Liedel singe,
vum Giwwel aus voll Lewensfrääd
heerschts hell ins Land naus klinge.

Doch pletzlich werds re annerschter
im Friehlingswind, im laue,
sie sammelt Moos un derres Gras,
fer mit e Nescht zu baue.

Net lang druf lichen Eier drin
un do draus schluppen Junge,
ball hän se zamme um die Wett
mit ehre Mamme gsunge.

Die Mutter lernt se alles aa,
hot ääns ach net vergesse:
Die Same lossener in Ruh,
ehr nemmen Wärm zum Fresse.

Variation 2 (Andante, moll)

E klännes, armes Samekorn
werd vun re Amsel gfresse.
Nie wachsts jetzt zu me Schlehedorn,
s isch hie un schnell vergesse.

Doch trauert aa des Amselkind,
wu sich e Nescht will mache,
weils weit un breit kä Bäämel find.
Des isch „des Samens Rache”!

Variation 3 (Allegro/Presto)

Kind, merk der des bis in dei Grab,
du deinre Mutter traue:
Säch niemols je des Äschtel ab,
wud druf dei Nescht willscht baue!

2008, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Beitrag anhören: mawdh08_samenkorn.mp3 (2,56 MB)


Saujachd

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Noch heit strahlt Karl de Grouße hell,
debei war er bescheide,
trinkt frisches Wasser aus de Quell,
tracht oftmols grad e Bärefell,
kann Prunk un Protz net leide.

Am Houf die Schranze steert des net,
die fiehrn ehr Luxuslewe
in Samt un Seide, dick un fett,
sou fressen se wie um die Wett
un dun die Humpe hewe.

Aa uf de Kaiser un sei Fell
dun se ehr Witzle mache.
Der heerts emol, schäächt uf de Stell
sie all ufd Gail nuf blitzesschnell -
im Hals verstickt ne s Lache.

Naus hetzt er in de tiefschte Wald
durch Hecke, Bisch un Dorne,
e wildes Heer, im Gaul verkrallt
vor Angscht, die Fauscht umd Mähn geballt,
er kerzegrad ganz vorne.

Stolz tracht de Karl beim Owendmahl
sei Fell, als wärs nie gschunne.
Die annre leiden Hellequal,
verdreckt, verrisse, blass un fahl,
wie Blei vergehn die Stunne.

Bassiert ischs schun vor langer Zeit,
des dut mei Frääd draa hemme,
ich winscht mer halt, de Karl det heit
die ufgeblose Owwrichkeit
samt noch sou manche annre Leit
mol mit ufd Saujachd nemme.

2009, Kategorie: Lyrik, Platz 1
Beitrag anhören: saujachd.mp3 (2,11 MB)


Die Glocke vun Speyer

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Vor langer Zeit im Vinzenzhaus gebore
un’s Schwarze Klouschter grad en Stääwurf weit –
sou klingen Speyrer Glocke in mei Ohre
schun seit de allererschte Kinnerzeit.

Im Dom seim Schatte derf ich ebbes lerne,
ich heer, wie schwer sein Schlach durchd Stadt hie schwebt
un denk zurick an Zeite, an längscht ferne,
wu dumpf d grouß Glock beim Dout vum Kaiser bebt.

De Laitturm will mein Schulwech still bewache,
er steht voll Majeschtät un innrer Ruh,
sieht mol mei Haile un aa oft mei Lache
un guckt mit Ernscht un Aadacht allem zu.

Ganz in de Neh kannschts Gleckel bimmle heere,
wann s Weiße Klouschter ruft zum Gnadebild.
Aa Edith Stein war dort, die Mädle lehre,
eh sich ehr Schicksal bal denooch erfillt.

Mein Blindarm dut mich „hääm“ ins Vinzenz fiehre.
Ich lich e elend langie, schwerie Nacht.
Als Ewichkeit muss ich d Sekunde spiere,
bis alle Vertelstunn de Retscher schlacht.

De „Albert“, s alte Tor am Poschtplatz newe
klingt mit de Josefskärch längscht still-vertraut.
Dreifaltichkeit stimmt ei ins Glocke-Lewe:
Wie oft hot mich ehrn Dreiergsang erbaut.

De Friede schreibt Sankt Bernhard sich ufd Fahne,
Sankt Guido newedraa fallt eifrich ei,
Konvikt, Sankt Hedwich, Otto sin beim Mahne,
beim Singe, Lowe, Juwle fescht debei.

Sie all hän mich begleit e langes Lewe,
hän Pflicht un Freizeit ausgfillt mit ehrm Lied
un gholfe, dass in allem Schaffe, Strewe
mer ach mol eihalt un nooch owwe sieht.

Wann dann emol, ich hoff in fernschte Zeite,
mei Lewe uf die Art zum Ausklang käm,
dass ich vun weit heer Speyrer Glocke laite,
dann denk ich: D Rääs war schäi –
un jetzt gehts hääm.

2010, Kategorie: Lyrik
Beitrag anhören: 2010_GlockeSpeyer.mp3 (4,86 MB)


Gen - Genesung

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Ich bin in meine Gene richtich gfange,
die sin draa schuld, dass ich net greßer bin,
dass ich um mei Figur muss stännich bange
un dass die Hoor sou groo schun wern un dinn.
Mei Doppelkinn, do kinnt ich druf verzichte,
die Nas derft aa e Stickel kerzer sei,
de Spichel dut mein ganze Stolz vernichte -
warum blouß guck ich trotzdem dauernd nei?

Ind Stern nei grawen sich ganz diefe Falte,
mei Aache gewwen mäh un mäh e Qual,
die Lider wänn un wänn net drowwe halte,
die Aacheschlitz sin viel zu eng un schmal.
Die Kinschtler all, wie du ich se beneide,
mol ich e Gsicht, gibts nix als wie e Fratz
un sells e Viech sei, kann käns unnerscheide,
ischs Kuh, Gääß, Hund, Gaul, Esel oder Katz.

Warum kann ich net aa viel schneller renne,
hot Heheangscht mer s Klettere versaut?
Sou kinnt ich grad noch hunnert Sache nenne,
wu ich gern det un kann net aus de Haut.
Doch häwwich werklich Grund, mich zu beklache?
Zu lang, zu korz, zu derr, zu blass, zu dick –
en jeder hot sei Päckelche zu trache
un hot defor wu annerscht Glick un Gschick.

Ich mach mit meine Gene jetzt mein Friede,
geb sou meim Lewe endlich widder Sinn,
frää mich an dem, was mer d Natur beschiede
un bleib ganz äfach der, wu ich halt bin.
Un noch was: Nemmen Gene werklich gfange?
„Betriebssyschtem“ zu sei, des isch ehrn Zweck,
sie lossen Freiheit, Groußes zu erlange
un Freiheit, zu versinke in de Dreck.

2012, Kategorie: Lyrik, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De neie Heiliche

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Es war domols glei nooch em Kriech, wu die Leit noch e bissel besser gewisst hän, fer was mer en Herrgott braucht. Net blouß sunndaachs waren die Kerche voll, ach werkdaachs hoscht immer mol widder änns gsähne die Staffel nufgäi, die schwer Deer ufzieche, sich drin in e Bank falle losse un s Gsicht in die Händ vergrawe. Jeder hot e anner Aalieche ghat, e bissel mähner zu esse fer die Kinner un fer sich selwer, e gscheitie Wohnung, Gsundheit, Ärwet oder dass de geliebte Mann, wu sei Jingschtes noch nie gsähne hot, endlich häämkumme sellt aus de Gfangeschaft.

Mer hot aa noch gewisst, dass Grumbeere net in de Fabrik gemacht wern un de Bäcker kä Brout backe kann, wann drauß kä Frucht wachst. Dantweche waren die Bittprozessione im Mai sogar an de gewähnliche Werkdaache immer gut bsucht, hän sich als langie singendie un betendie Schlang durchs Dorf gezoche un sin dann naus ins freie Feld. Jeden Daach ischs in e annerie Himmelsrichtung gange, dass ach jedes Äckerle in de Gemarkung ebbes abkriecht vun dem Seche, wu de Parrer am Umwennpunkt gspend hot un wu mer sou noutwennich hot brauche kinne.

Vornenaus sin bei sou ännere Prozession die Messdiener geloffe mit Kreiz, Fahne, Weihwasserkessel un Weihwasserstab, dann isch de Parrer kumme, denooch die Männer, am Schluss die Fraue. An en Luxus wie Musikkapell war nadierlich net zu denke, trotzdem hots Bete un Singe immer beschtens geklappt. Die Fraue hän dodebei in johrelang geiebter Bescheideheit des Aastimme ämme vun dene paar weniche Männer aavertraut.

Der Vorbeter hot erscht emol gewart, bis nooch ännere korze Mess alle Leit aus de Kerch waren un sich ufgstellt ghat hän. Dann ischs lousgange mit em Vater unser un em Gegrießet seischt du Maria, wu sich dann draus de Rousekranz entwickelt hot. Zwische de Gebete sin immer widder Lieder gsunge wore. Änner hot de Aafang gemacht, die Umgewung hot eigstimmt, des Lied isch in korzer Zeit durch den lange Zuch durchgewannert un jeder hot kräftich mitgsunge, ausewennich nadierlich bis zu de letschte Stroph, schließlich hot mer alle Texte un Melodie vun klää uf gekennt un sogar middaachs beim Spiele uf de Gass geträllert. Blouß die Fraue in de hinnere Hälft vun dem Zuch hän nooch jedere Stroph gewähnlich noch annerthalb Zeile iwwrich ghat, wann die vorne schun fertich waren. Awwer ich denk, des hot de Liewe Gott net weiters gsteert bei seine Iwwerlechunge, ob er des Gebet aanemme sell oder net.

Wann endlich s Dorf hinner de Wallfahrer verschwunne war, isch de Hehepunkt kumme, die Allerheilichelitanei. Litaneie hots viel gewwe. Allää die Litaneie ufzuzehle wär schun e Litanei fer sich, awwer die Allerheilichelitanei war die Kenichin un am aagsähnenschte, weil se sou e bissel ebbes Geheimnisvolles ghat hot. Aus drei verschiedene Tön hot die Melodie bstanne un de Text dezu isch aagange: Herr, erbarme dich unser, Christus erbarme dich unser, Herr erbarme dich unser.

Nooch de Eileitung sin die Heiliche ufgezehlt wore. Uf jedie Aarufung hän alle Leit laut Antwort gewwe. Debei hoscht ufbasse misse, ob en äänzelne Heiliche genennt werd oder e ganzie Grupp, dassd dann entweder bitte für uns sagscht oder bittet für uns. Schunscht hoscht weiter nix zu denke brauche. Außerdem, de Wech war lang, die Maisunn hot gebrennt, mer war morchens frieh ufgstiche un hot schun manches gschafft ghat, bis mer fort isch ind Kerch, jedenfalls isch mer oft genunk mäh un mäh in en leichte Dämmerzustand iwwergange. Sou ischs halt emol bassiert, dass änner vun de Männer iwwer en ziemlich grouße Stää gstolwert isch, wu uuvermut uf dem sandiche Feldwech geleche war. De Vorbeter hots gemorke un lachend gerufe: Hoi, Dappes. Bitte für uns, hot die ganz Gemää brav eigstimmt.

Obs allerdings an dem neie Heiliche, em heiliche Hoidappes, geleche hot, dass die Ern in dem Johr bsonners gut ausgfalle isch? Ich mechts net entscheide. Awwer vielleicht hot jo de Liewe Gott sou lache misse, dass ers mit dem Derfel diesmol bsonners gut gemäänt hot.

2013, Kategorie: Prosa, Platz 1
Beitrag anhören: DerNeueHeilige.mp3 (10,31 MB)


Die schlecht Zeit

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Vum Wind hän im Zimmer die Vorhäng gewackelt,
im Speicher unnerm Dach sin die Äämer gstanne,
de Klo war iwwer de Houf,
in de Kich hoscht gebade – im Zuwwer!
Obwohl – du warscht glicklich, dassd unner warscht.

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Ää Stubb war gheizt als im Winter,
D ganz Familie war zammeghockt,
gewesche hoscht dich mit kaltem Wasser,
in de Schlofstub warn Blume am Fenschter aus Eis.
Obwohl – gut gschlofe hoscht immer un krank warscht ganz selte.

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Kaum was zu esse hoscht ghat,
Worscht un Flääsch mol schun gar net.
Was hot mer net alles erfunne,
bis ebbes uf em Disch war.
Obwohl – gschmeckt hots jedem!

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Fer Spielzeich war schun emol gar kä Geld do.
Stunnelang bischt uf de Stroß rumgerennt,
hoscht Dänzer un Rääfe durchd Gässle getriwwe,
mit Klicker drauß gspielt un mit Lumpe gekickt.
Obwohl – Spaß gemacht hots.

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Am Schulhaus warn d Scheiwe mit Babbedeckel gflickt,
im Winter im Eck hot de Oufe geglieht.
gerechelt isch wore mit Stäänle un Finger,
de Griffel hot furchtbar gekratzt uf de Dafel.
Obwohl – aus de Kinner isch all ebbes wore.

Wäscht noch, domols, die schlecht Zeit?
Obwohl – wiesou eichentlich dauernd „die schlecht Zeit“?

2011, Kategorie: Prosa, Platz 2
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Homo Palcensis oder de Gemeine Pälzer

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Wer korz nooch em Kriech ind Heher Schul gange isch, wie mer domols
zum Gymnasium gsacht hot, der isch am Schmeil net vorbeikumme.
De Schmeil, des war e dickes, gscheites Biobuch, wu in zwää Bänd
ufgetrete isch, als Tierkunde un als Planzekunde. De Mensch war in de
Tierkunde mit debei, glei ganz vorne am Aafang. Ufklärung in de Schul
war noch net erfunne, fortgeplanzt hän se sich iwwrichens trotzdem.
Weil mer awwer in de Schul net driwwer redde derfe hot, waren die
Bilder vum Mensch in dem Buch aa net männlich un net weiblich, sondern
neutral. Die Kinner, piffich wie se sin, hän glei en bassende Name
defor gfunne ghat: Homo Schmeilensis.
S negschte Kapitel hot ghääße: Der gemeine Haushund. Do war nadierlich net gemäänt, dass
Hunde gemein sin un dass de Schmeil sich räche will, weil er mol vun sou me Keeter gebisse wore
isch. Gemein hot ganz äfach sou viel bedeite selle wie allgemein un wollt sache, dass es net um
Bernhardiner oder Boxer, um Mopse oder Dackel geht, sondern um de Hund an sich, um sei Skelett,
sei Verdauung, sei Sinnesorgane un was mer halt als Hund schunscht noch sou an sich hot.
Letscht häwwich mol iwwerlecht, wie de Schmeil iwwer de Pälzer gschriwwe hett, wann der in
seim Buch vorkumme wär. Der hett dann vermutlich Homo Palcensis ghäße oder der Gemeine
Pälzer un des Kapitel hett sich vielleicht uugfähr sou aagheert:

Verbreitung:
De Homo Palcensis oder Gemeine Pälzer bewohnt des fruchtbare ewene Land uf de linke Seit vum
mittlere Owwerrhei un die im Weschte aagrenzende Gebirchslandschafte. Debei ischs em weche
seine Dischdischkeit gelunge, die Gechend in e echtes klännes Paradies zu verwannle.

Aussähne:
Typisch fer de Gemeine Pälzer isch, dass es kä typisches gemeinsames Merkmal gibt. Nooch em
Dreißichjähriche Kriech war die Palz fascht ausgschtorwe un isch vun iwweraal her nei besiedelt
wore. Dantweche gibts dinne un dicke, grouße un klänne, lahme un schnelle Palcenser mit blonde,
braune, schwarze un route Hoor. In de letschte Zeit sin sogar Grie- un Bloohooriche gsicht wore,
awwer des kummt net vun de Gene, des kummt aus em Farwekaschte.

Lewensart:
De Landstrich, wu die äänzelne Stämm wohnen, hot aa e bissel abgfärbt ufs Gemiet. Die Vorderpälzer
gehn leicht ufd Leit zu, sin gern luschtisch un kinnen aa mol laut were, was ene de Name Pälzer
Krischer eigebroocht hot. Die sougenannte Hinnerpälzer, wu dummerweis bei Sturm oder Kriech
immer vorne draa lichen, sin e bissel zurickhaltender, awwer ganz treue Seele, wann se erscht emol
mit ebber warm wore sin. Zwischedrin wohnt dann noch de Weistroßepälzer. Des isch der, wus Rewemeer in Ordnung halt un die Palz mit seine Weibaukunscht beriehmt gemacht hot.
Ääns isch dene drei gemeinsam: Sie sin souwohl daach- wie nachtaktiv. Dodebei kennen se zwää
total unnerschiedliche Zeite: Morchens werd ufgstiche un ebbes gschafft, dass die Familie zu ebbes
kummt un dass es die Kinner mol zu was bringen. Owends werd gfeiert, dass mer ach ebbes hot
vun dem, was mer schafft. Awwer je besser die Stimmung un Laune werd, umsou greeßer isch
beim Gemeine Pälzer ach sei Luscht zum Knottere, Knewwere un Krakehle un merkwirdicherweis
ach die Sehnsucht, ganz trauriche Lieder zu singe, wu immer viel Leit debei umkummen. Komischerweis
sin des immer Buams, wu eichentlich schunscht beim Pälzer Buwe häßen.

Charakter:
De Gemeine Pälzer isch fleißich, gsellisch un normalerweis friedlich. Wann er awwer gereizt werd,
des hääßt, wammer ihn persenlich, sei Fraa, sei Kinner oder die Palz beleidicht, kann er ganz schnell
aggressiv un bissich, wietend un zornich were, was er gern begleit mit Ausrufe wie: Halt dei saudummie
Gosch, du Depp, du iwwerzwercher.

Ufzucht:
De Palcensis isch in de Rechel kinnerlieb, kriecht ää- oder mehrfach Noochwuchs un ziecht en
mit viel Lieb grouß, was mer schun sieht an Name wie Krott, Schnuckele, Herzele, Maisel, Häsel
oder Schisserle. Die oftmols vorgebroocht Behauptung, Palcenser deten ehr Kinner mit Wei statt
Muttermilch ernähre, isch allerdings wissenschaftlich net haltbar un gheert vermutlich ins Kapitel
beeswillichie geelfießlerischie Verleumdung.

Bedeitung:
Äänzelne Palcenser sin in Relichion, Politik oder Wissenschaft weithie bekannt wore. Grouß Bedeitung
fer die Welt hot de Gemeine Pälzer trotzdem kännie. Er will nämlich net uffalle, weil er
schunscht blouß immer widder ännie uf de Deckel kriecht wie schun sou oft in seine Gschicht. Am
liebschte macht er sichs dehääm gemietlich, versteckelt sich un guckt, dass es ihm, seine Leit un
seine Palz gut geht.

Gesamtbeurteilung:
De Homo Palcensis spielt sich net uf, macht kä Gedings um sich, butzt sich net grouß raus, isch
grundsolid un ehrlich, gebt net aa un dut liewer e bissel unnertreiwe. In dere Beziehung isch er seinere
geliebte Grumbeer ähnlich, wu aa net glänzt wie en polierte Abbel, awwer de Welt in all ehre
Bescheideheit un Schrunzlichkeit uuheimlich viel Gutes un Schäines zu biete hot. Mer kann sache,
die zwää, die hän sich gsucht un gfunne (siehe Band II Pflanzenkunde: Die Grumbeer).

2014, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Riwwergerett

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

E wunnerschäines Läwe hot er ghat, de Adam, domols im Paradies. Schun ab em friehe Morche hot sich en herrliche blooe Himmel iwwerm ausgspannt, de ganze Daach hot em die Sunn gelacht un schaffe misse hot er aa nix. Was er esse wollt, isch direkt am Wech gewachse un schunscht hot er kaum was gebraucht, net emol Klääder. Alle Tiere waren sei Freunde, er hot mit ene verzehlt, mit ene gspielt un isch mit ene spaziere gange. Owends hot er sich ääfach unner en Baam gelecht ins wääche Gras un Moos zum Schloofe. Der Wort Angscht hot er dodebei net gekennt, es war jo kääns do, wu em ebbes hett klaue kinne oder mit em Krach aafange.
Wie awwer mol e Weil rum war, hot de Herrgott gspiert, wie de Adam immer ruhicher un stiller werd, nimmie sou oft un sou herzhaft lacht wie frieher un iwwerhaupt ziemlich uuglicklich aussieht. Weil er allwissend isch, war em sofort klar, was seim Menschekind fehlt. Er hot dann ach gar nimmie lang rumgfackelt, em Adam e klännie Narkos gewwe, ihm ännie vun seine Rippe rausgenumme un dodraus die Eva gformt. Kaum war de Adam widder wach, hot de Herrgott glei gsähne, dass er ins Schwarze getroffe ghat hot. Die zwää hän sich aagstrahlt un sich verkisst, dass es e wohrie Pracht war.
Sou isch die Zeit weitergange. Fer de Adam hetts ewich sou bleiwe kinne. Awwer die Eva wollt aa mol was anneres. Männermäßich hots kä Alternative gewwe, also hot se sich annerweitich umgucke gemisst. E Schlang hot se berote un gsacht, dass se blouß in en Abbel beiße sollt, dann det alles viel schäiner un besser were, wie se sich’s in ehre kiehnschte Trääm vorstelle kinnt. Dumm war halt blouß, dass ausgerechelt der äände Baam verbote war. De Rescht isch bekannt, sie hän alle zwää zugebisse un die Eva hot samt ehrm Adam aus dem wunnerschäine Paradiesgaarte nausgemisst.
Schwer se traache hän se net ghat, sie waren jo uhne ebbes kumme un hän nix dezugekaaft. E bissel Obscht hän se abgemacht fer unnerwegs, hänns in e paar grouße Blätter eigewickelt un sin lousgezoche. En Daach lang sin se gewannert un warn immer noch net am Enn. Owends hän se sich noch emol schloofe gelecht un am negschde Morche sin se weiter gange durch e wunnerschäinie Gechend, wu se bis dohie noch nie kumme waren, e Land mit Bächle, Wisse un Wälder, wu alles gewachse isch, was es Herz begehrt: Ebbel un Beere, Persching un Aprikose, Trauwe un Keschte, Feiche un Melone, Kersche, Quetsche un Mirabelle, Riewe, Duwak un Frucht. Grad hot de Adam noch emol aagfange zu bedaure, dass se jetzt ach den
herrliche Landstrich verlosse sollten, wu se ewe erscht kennegelernt ghat hän, do hot em uf ämol e Stimm zugerufe: Bhalts!
Uuglaiwich hot er ufgeguckt, do war de Herrgott vor ene gstanne: Ehr hän mich jo arch enttaischt, hot er gsacht, ehr hän doch werklich alles ghat, was mer sich numme winsche kann, un trotzdem warn ehr net zufriede, wollten mähner un immer noch mähner. Jetzt reißen eich drauß numme mol selwer rum un schaffen alles bei, was ehr brauchen zum Lewe fer de liewe lange Daach un was ich eich bis jetzt gschenkt häb. Awwer des Stickel Land do, wu ehr grad so traurich bewunnert hän, des derfen ehr bhalte als klänne Troscht un als Zeiche, dass ich eich trotz allem noch lieb häb.
Dann war de Herrgott verschwunne. Des wunnerschäine Stickel Land awwer, wu de Adam un die Eva bei ehrm Auszuch aus em Paradies zum letschte Mol Rascht gemacht hän, hän se zur Erinnerung am Herrgott sei Wort Palz genennt un sou häßts bis uf de heitiche Daach.

Jetzt wern se sache, sie kennen die Gschicht ganz annerscht. Do hot drowwe, wu heit die Ludwigsheh steht, de Deifel em Herrgott die Rheiewene gezeicht un gsacht, des alles schenk ich der, wannd hiekniescht un mich aabetscht. Dann hett de Herrgott gsacht: „Bhalts!“ Awwer iwwerlechen se mol mit: Des det jo hääße, des wunnerschäine Stickel Land hett em Deifel gegheert, schunscht hett er’s net verschenke kinne. Schlimmer noch: Des Land det heit immer noch em Deifel gheere, weil’s de Herrgott domols net gewellt hot. Ich kann ihne dodezu blouß ääns sache: Känns vun uns isch debei gewest domols, sie net un ich net, weder beim Auszuch aus em Paradies noch bei de Versuchung an de Ludwigsheh. Jeder muss dantweche fer sich selwer wisse, wellie vun dene zwää Gschichte dass er glaawe will. Awwer wann ich mer des Land betracht, wu ich schun e Lewe lang wohne derf, die Leit dezu aaguck, wu sou freundlich un frehlich sin, do fallt mers iwwerhaupt net schwer, mich zu entscheide: Nä, em Deifel gheert des Land do werklich net. Es isch de letschte Zibbel vum Paradies, e Gschenk vum Liewe Gott an de Adam un die Eva samt all ehre Noochkumme als klännie Entschädichung fer des, was se durch ehr äächenie groußie Dummheit domols verlore hän.

2015, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Jabos

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Jabos! Luftratte! Verdammtie Pescht aus meine allererschte Kinnerdaache! Ich hass eich. Ich fercht eich, hass eich un verabschei eich, wie mer iwwerhaupt mit ämme Herz vun grad emol vier oder finf Johr ebbes hasse, ferchte un verabscheie kann. Vielleicht hän er uns jo werklich freiwillich verschont e Johr, eh de Kriech aus war, domols, wu er an unserm klänne Pefferminzbähnel drauß uf freier Streck mitte im Feld de Kessel vun de Lok durchsiebt hän, dass aus dutzende Lecher de Dampf rausgepiffe hot. Unner de Holzbänk vun de Wäche hämmer iwwerlewe derfe. Sicher hetten er des Bähnel ach in Brand schieße kinne un uns beim Rausrenne äänzeln abknalle. Danke.
Awwer vier Woche speeter, des war ernscht, des war bitter ernscht, des war douternscht, wie er pletzlich hinner de Dächer rausgschosse sin un uf uns Kinner lousgeballert hän, wu im Schulhouf e bissel spiele wollten. Eier Patronespitze hot mer noch johrelang in de Wänd außerum sticke sähne. Zum Glick hot unser Mutter schnell genunk d Hausdeer ufgerisse un mer sin im Keller verschwunne. Debei hän er ganz genau gsähne, dass des Kinner waren, klänne uuschuldiche Kinner, kä Erwachsene, kä Kämpfer, kä Soldate, e paar Daach vorm Enn vum Kriech, wu souwiesou längscht alles entschiede war.
Awwer s hot halt Spaß gemacht spaziere zu flieche, wu eich niemand mäh ebbes hot aahawwe kinne, es hot Spaß gemacht, uf em Feld drauß net blouß äänzelne Bauersfraue zu jache, sondern ach Hunde un Katze vor lauter Langweil. Die äänzigscht Gfahr, wu eich noch hett vum Himmel houle kinne, wär en Motorschade gewest, awwer dann hetten er ach net uf Barmherzichkeit, uf Aastand, uf Eihaltung vum Kriegsrecht hoffe derfe, dann hetten er mit em ganze Zorn rechle misse vun dene arme Leit, wu er mit eierm Luftterror sou gschunne hän.
Ich erinner mich noch gut, wie mein Vadder zu sou ämme Absturz sein Revolver mitgenumme hot. Falls änner vun dene Fliecher iwwerlebt hett, hett ern als Soldat, als Offizier beschitze misse un gfange nemme. Es hot dann awwer nix mäh zu beschitze un gfange zu nemme gewwe, die Wucht vun dem Ufprall hot vun sich aus alles entschiede ghat. Meer Kinner hän denooch wochelang en spannende Spielplatz gfunne un uf die dicke Scherwe vum Fliecherglas warn mer stolz wie uf en Schatz
Jabos, e Stunn lang simmer weche eich im Milchhaisel gstanne, weil er jeden abgeknallt hetten, wu sich s Herz genumme hett, mit seinere volle Kann rauszukumme. Unser Mutter hots dann riskiert, uns zu suche, sie hot jo net wisse kinne, ob mer vielleicht aagschosse irchendwu unnerwechs uf de Stroß lichen. Dann isch se bei uns gebliwwe, hot noch emol e halwie Stunn mit uns waarte misse un ehr zwää Monat altes Baby allää dehääm im Bettel liche losse, bis mer uns dann die paar Schrittle rausgetraut hän grad niwwer iwwerd Stroß zu unserm Haus.
Jabos, ehr sin fer mich des Sinnbild fer die ganz Gemeinheit vum Kriech, wu mer uhne jeden Sinn un Zweck, allää aus Frääd am Jache uf wehrlose Mensche un Tiere zielt, sie nunnermäht, wie ers e paar Daach vor Kriegsenn im Nochberdorf mit de uuschuldiche Mutter vun drei klänne Kinner gemacht hän, wu grad im Houf hinne vor de Scheier ehr Häsle fiedere wollt.
Je älter ich wer, umsou mähner kummt mer alles widder in de Sinn, ach die zwää Stunn, wu ich aus Angscht zammegekauert im Keller ghockt war un laut gejammert häb, wie die Entscheidungsschlacht um unser Derfel gedobt hot. Den Schlach, wied Kerch newer uns abgebrennt isch, die Glock runnergsterzt isch un am Lade vum Kellerfenschter eigschlache hot, den vergess ich net, so lang ich leb. Gleichzeitich bin ich awwer ach bis ins diefschte Herz voll vun ämme Glicksgfiehl, dass uns un all unsere Kinner un Enkel seit dere Zeit sou was erspart gebliwwe isch, dass mer jetzt schun mäh wie siebzich Johr im Friede lewe derfen – hoffentlich fer immer!

2016, Kategorie: Prosa, Platz 3
Kein Audiobeitrag verfügbar!


De Parrer Guscht, sei Susi un de Zölibat

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

De Guscht war änner vun uns sechs Freunde, wu sich reihum alle vier Woche zum Kaartels getroffe hän. Sou was Vornehmes wie Skat isch debei net gspielt wore, blouß en ehrliche Pälzer Schofkopp. Luschtisch ischs zugange un schun die Kaarte hän ulkiche Name ghat: Die Alt, die Bloo, die Rout, die Bumbel. Hot änner en Solo gemacht, hoscht en heere kinne uf de Disch haache un laut triumphiere: Und eins und zwei un Hosse runner. Ab un zu isch en Schluck genumme wore mit unserm eigepälzerte halbfranzeesische Schlachtruf: Alle Gebott Santé. Zornich simmer wore, wann änner e Kart rausgspielt hot un wollt se widder zuricknemme. Was licht, hot de Bodde gfresse, hämmer laut proteschtiert un de Guscht hot des ergänzt mit seim beschte Kerchelatein: Quod lumen, lumen, was licht licht!
Amme schäine Daach war se dann do, die Susi, em Guscht sei neiie Freundin. Ganz närrisch warn se ufenanner un uns hot se ach uf Aahieb gfalle. Awwer obwohl er kathollischer Parrer war, hot niemand bleed geguckt oder dumm gebabbelt, net emol de Bischof hot ebbes degeche ghat. Die Beziehung war nämlich vun dere Art, wie mer manchmol vun Vierbääner saacht, sie sin die beschte Freunde vun de Mensche: Die Susi war e Hundel. Jetzt seien se blouß net bees, dass se kän Sensationsbericht gebotte kriechen un kä Dornevochelgschicht. Was dene zwää bassiert isch, war viel schäiner un es werd Zeit, dass ichs endlich emol verzehl.
Die Susi war e ganz liewes Hundemädel, e halbgewachsenie Promenademischung, kän iwwerzichter Mops oder sou en reirassischer Rehpinscher, wud Angscht kriegscht, die Bää krachen em ab, wann er sich drufstellt. Bei de Keeter im Dorf hot sichs schnell rumgsproche, dass e hibschie neiie Hundedam zugezoche isch. Zum Glick war de Zaun mindeschtens sou stabil wie die Heck ums Schloss vum Dornrösche un die Verehrer hän sich schnell widder verzoche weche mangelnde Erfolchsaussichte. Numme de Hasso vun drei Haiser weiter hot sich net abschittle losse. Hasso von Falkenstein hot er ghäße, awwer trotz Stammbaum war er sich net zu schad, sich mit ännere Bircherliche abzugewwe. Gschmust hän se durch die Masche vum Zaun un sogar de Parrer hot sein Spaß draa ghat, bis uf äämol de Zwinger leer war. En Gang unnerm Droht hot iwwerdeitlich verroote, wie die Susi befreit wore war. Sou bräät war des Loch, dass e ganzie Mannschaft em Hasso von Falkenstein gholfe hawwe muss, den Durchschlupp zu grawe.
Im Haus war hellie Ufrechung, wie se den Fluchttunnel entdeckt hän. Alles durchgsucht hän se, awwer erscht wies schun em Owend zu gange isch, hots Telefon geklingelt. Aus em Unnerdorf hot sich de Heiner gemeld, en gute Bekannte vum Guscht: Dei Susi isch mit ännere ganze Herd Köter drunne vorm Dorf uf meim Acker. De Guscht hot sein Schubkarre aus em Gaarthehaisel ghoult un isch lousgezoche. Schun bal hot er sei Ausreißern entdeckt. Allää war se inzwische un dogeleche wie e Haifel Elend. Wie se de Guscht gemerkt hot, hot se sich mit letschter Kraft ufgerappelt un isch em entgechegschliche, schwach uf de Bää un schuldbewusst in de arme Hundeseel. Uhne Worte hot er se zärtlich in de Arm genumme un uf die wääch Deck gelecht, wu er fer alle Fäll schun emol sein Karre mit ausgelecht ghat hot. Des Gelächter, wie er mit seim Schätzel durchs Dorf geloffe isch, kanns mit em Homer seine Gschichte bequem ufnemme un jeder äänzelne vun dene viele Kommentare ewenfalls. Zum Glick hot de Guscht selwer viel Humor un hot uf em ganze Wech äfach mitgelacht, wann widder änner vun dene flotte Sprich erklunge isch vun weche Lehrers Kinner un Parrers Hunde oder sou.
Endlich warn se dehääm. Sachte hot er sei Freundin aus em Schubkarre ghowe, isch mit ere ins Wohnzimmer un hot se vorsichtich uf die Kautsch gelecht, wu se schunscht nie drufgederft hot. Dann isch se kumme, die Aasprooch, wie se de Franz vun Assisi als de Vechel ghalte hot, e Tierpredicht vum Guscht an sei Susi aus warmem Herz, awwer ach mit versteckeltem Humor un sou spitzbiewisch, dass er sich selwer immer widder s Lache hot verbeiße misse. Susi, hot er aagfange un debei still in sich neigschmunzelt, Susi, Mäd, was machscht dann fer Sache, hä. Ich hab ders doch gsacht, bleib weg vun dene beese Buwe. Des hoscht jetzt devu. Ganz kaputt bischt. Merk der des fer alle Zeite: Du bischt e braves Parrershundel, känn Stroßeköter. Mit dene kannscht net mithalte. Außerdem: Fer dich gilt de Zölibat genau sou wie fer dei Herrche. Du siehgscht jo jetzt, wasd devu hoscht, wannd net heere willscht. Kaum noch krottle kannscht. Sou, da, jetzt fress erscht emol ebbes Gscheites, dassd widder ufd Bää kummscht.
Es isch de Susi net schwer gfalle, vun jetzt ab de Zölibat zu halte, im Gechedääl: Isch en Verehrer zu noh kumme, hot se gebettelt, dass se nei derf ins Haus. Sou hot se em Guscht noch viel Frääd gemacht. Im Dorf awwer rennt ääm immer mol widder e Hundel iwwer de Wech, wu de Susi zum Verwechsle ähnlich sieht.

2017, Kategorie: Prosa
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Nacht im Pälzer Wald

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Am Owend nooch ämme Ausfluch ins Felseland gedicht vum Homer, wu bei me Schüleraustausch Pälzisch gelernt hot, gfunne uf ännere uralte Rheizawerner Tonscherb.

Langsam werds Owend, dann Nacht
un s isch rotsam, de Nacht zu gehorche.
Doch eh de Morpheus die Buwe
mit sanfter Gewalt in de Arm nimmt,
heert mers im stockdunkle Schlofsaal
ganz merkwirdich knischtre un knarre
un in de zwäästecksche Bette
werds unne uf ämol lewendisch.

Ääner fangt wild aa zu trete,
die annere folchen dem Beispiel,
bis schließlich all uhne Hemmung
ehrm Owwermann s Kreiz frikassieren.
Männer, stehn uf un dun kämpfe,
klingts schallend aus luftiche Höhe,
auf gehts, ich loss mich net lumpe,
sou wohr ich de Karlche vun Hördt bin.

Kaum war der Weckruf verklunge
vum Karl, wu die Tritt zuerscht gspiert hot,
hän ach die annre vun owwe
de Schlummer verjacht un warn munter.
Wie se nooch drunne geblickt hän,
sin drohend die Feinde do gstanne,
schwenken die prallvolle Kisse
un fangen schun aa, sie zu schmeiße.

S Blut isch beim Aablick fascht gfrore
un s Dunkel macht alles noch schlimmer,
doch dann hots owwe gedämmert:
Mer hän doch die bessere Waffe!
Schnell schnappen all ehr Matratze
un wuchten se machtvoll nooch unne,
Jammere, Ächze un Stöhne
im feindliche Lacher erzeuchend.

Noch war de Kampf net entschiede,
erscheint plötzlich Zeus höchschtpersönlich.
Unner de Gschtalt vumme Lehrer
stärzt mitte er nei ins Gewimmel,
kreischt, dass er endlich sei Ruh will
un jeder ins Bett jetzt zu gäi hett.
Sollt sich dem ääns widdersetze,
det zuckende Blitze er schmeiße.

Bal schun isch himmlischie Stille
un alles licht friedlich im Schlummer.
Weit in de Daach nei werd gschlofe,
bis d Mädle de Kaffee gekocht hän.
Laut wie en Löb knurrt de Maache
un flink eilen all zu de Tasse,
korz denooch klingen ach Lieder
un sou isch mol widder bewiese:

Brei werd sou hääß niemols gesse,
als wie en die Flamme gekocht hän.

Anmerkung: Geschrieben im Stil einer studentischen Bierzeitung als liebevolle Parodie auf Homer und sein typisches Versmaß, den Hexameter.

2018, Kategorie: Dichtung, Platz 7
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Die Hanna hinnerm Schleier

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

Es war e Mädelschul wie viel Mädelschule, e Schul, wu die Kinner gern neigehen oder saachen mer vorsichtshalwer ziemlich gern. In de erschte acht Daach schwören se, dass se kä Johr bleiwen un sich liewer umbringen, in de mittlere Klasse sin se sich sicher, dass se kän Fuß mäh in des Haus setzen, wann se erscht emol drauß sin un am letschte Schuldaach stehen se an de Klaachemauer, dere lange Mauer vorm Parrgaarte newer de Kerch un nooch em Abschlussgottesdienscht fließen wohre Storzbäch vun Träne „un ich sähn dich morche nimmie un iwwermorche net un vielleicht iwwerhaupt nimmie im Lewe, huuu“. Speeter trifft mer sich dann rechelmäßich im ehemoliche Klassezimmer, fiehrt stolz sei erschtes Kind un e Bild
vum Mann vor un meld e paar Johr druf des Töchterle an dere Schul aa, weil die Mama do sechs oder sogar siwwe Johr lang sou gut ufghowe war. Sou fließt die Zeit still vor sich hie, awwer manchmol bassiert dann doch ebbes, wu aus em gewähnliche Trott raussticht, im Gedächtnis bleibt un wert isch, dass mers feschthalt, sou wie die Gschicht mit de Hanna.


Die Hanna war in ännere vun de zwää zehte Klasse, am Aafang vum Johr frisch dezukumme, awwer känns hot sou richtich gewisst, was er mit ere aafange sell. Die Hanna hot ach alles draagsetzt, dass der Zustand sou bleibt. E manchie Schulkameradin hett se gern e bissel näher kenne gelernt, awwer die Hanna hot sich zurickghalte, uhne uufreundlich zu sei, sie hot geredd, was uubedingt hot geredd sei misse un schunscht ehr Sach fer sich gemacht. Ehrn Standort in de Hackordnung vun dem Hiehnerhaufe namens 10a hot sich am beschte gezeicht in ehre Frisur. En lange Pony hot se ghat. Pony war modern domols, awwer normalerweis hot er an de Aachebraue ufgheert, bei de Hanna hot er die Nasespitz gekitzelt un fascht die Mundwinkel beriehrt. Hanna, siehscht mich noch, wollt en Lehrer mol e Späßel mache un en annere hot gelacht: Versteckelscht dich hinner deim Schleier? Die Hanna hot gequält gschmunzelt, awwer mer hot gemerkt, dass do noch irchend ebbes anneres isch, wu se net aus sich raus kann.

Dann hän die Mädle in Musik mol vorsinge derfe. Es war freiwillich, awwer sie hän schäine Stimme ghat, Singe hot ene Spaß gemacht un sou hän se gern die Schaas ergriffe, ehr Note zu verbessere. Drei, viere waren schun draa gewest, do hän pletzlich e paar um die Hanna rum die Kepp zammegstreckt, gebischpert, houchgeguckt un em Lehrer zugewunke: Die Hanna will singe.

Dodemit hett käns gerechelt ghat. Was singscht, wollt de Lehrer wisse, dass er se e bissel am Klavier begleite kann, awwer sie hot äfach aagfange, net Yesterday, was vun viel Mädle s Lieblingslied war domols, ach kä Volkslied, wu se grad gelernt ghat hän. Erscht ganz leise, vorsichtich hots geklunge mit ännere wunnerschäine glockehelle sauwere Stimm, dann, wie käns gelacht, sich im Gechedääl e knischterndie Spannung ufgebaut hot, ischs immer sicherer wore un richtich ergreifend: Wo die Nordseewellen spülen an den Strand! Mer hett e Stecknodel falle heere. Zwää Strophe hot die Hanna gsunge, dann wars mucksmaiselstill, sekundelang. Pletzlich awwer hot sich die Spannung geleest, Beifall isch lousgebraust, en Orkan aus achtzich Mädelhänd. All waren se hiegerisse, im Innerschte ergriffe, wollten die Riehrung net zeiche un hän die Erschitterung weggeklatscht. Aa de Lehrer hot sich korz umgedreht, dass mer sei Träne net sieht, dann hot er blouß stumm un aaerkennend genickt un e Nochberin hot stellvertretend fer ihn die Hanna in de Arm genumme. Jedie hot gspiert: Es war was ganz Besonneres bassiert.

In de negschte Daache ischs dann durchgsickert: Die Hanna isch tatsächlich vun de Nordseeküschte kumme, sie war werklich dort dehääm gewest, wu mer die Welle an de Strand rolle sieht un rausche heert. E richtich schäines, groußes Haus hän se ghat, en Baurehouf mit Wisse drum rum un e ganzie Meng Tiere, Hinkle, Gääße, Schofe un sogar en äächene Gaul, wu se hot reite kinne, sou oft se Luscht ghat hot. E herrlichie Kindheit hot se verlebt, bis die Eltere sich getrennt hän. Sie hots mit ehre Mutter an de Rhei verschlache, in die klää uubekannt Stadt, in e äfachie Wohnung, in e ganz neiie Schul, weit weg vun all ehre Freundinne. Es war wie en Schock. Kaum noch geredd hot se, nimmie gelacht oder wie junge Mädle aa mol Bleedsinn gemacht. Ebbes wie e eisernie Fauscht hot sich um se gelecht, sie umklammert, in ehre Gewalt ghalte un oft kaum noch atme losse. Ehr ganzes Häämweh, ehr ganzie Sehnsucht hot se in des Lied neigelecht, hot sich alles vun de Seel gsunge, was se sou lang schun bedrickt hot. Es hot tatsächlich gholfe, dass sich die Verkrampfung langsam geleest hot, dass se sich jetzt aa mol e bissel mähner un efter mit annere Kinner oder em Lehrer hot unnerhalte kinne. Sogar de Schleierrand isch langsam un ganz allmählich Zentimeter fer Zentimeter houchgeritscht. Dass se uf ehrn wunnerschäine Gsang en Äänser kriecht hot, war in dem Fall dann eichentlich blouß noch Newesach.

2019, Kategorie: Prosa, Platz 4
Kein Audiobeitrag verfügbar!


Ausblick

Hermann Josef Settelmeyer, Lingenfeld

 

E Johr isch widder viel zu schnell vergange,

es war kä Johr voll Luscht un Frehlichkeit,

e Johr wars voller Hoffe, Zittre, Bange

un känner wääß: Wu isse hie, die Zeit?

 

Die Hitzewell losst jeden furchtbar stöhne,

die Schwitzerei vertracht so mancher schlecht

,so ab un zu en Guss kinnt uns versöhne,

bloß: Allzu nass un kalt wär aa net recht.

 

Doch des, was uns net basst, werd iwwertroffe

vun ämme Ding, ganz klää, gemein un bees,

me Virus, wu mer bloß kann leise hoffe,

mer kummen bal devu vun dem Gedees.

 

Die Hoor uf unserm Kopp, die missen sprieße,

kän Mäschter nimmt sei Scher un schneid se knapp,

kä Schwimmbad derfen mer mit Spaß genieße,

un manches annre schminken mer uns ab.

 

De Strand un d Alpe missen uf uns waarte,

mer gingen gern ins Cafe, doch s isch zu,

e Glick ischs, hoscht dehääm en klänne Gaarte,

wu d Fieß vertrete kannscht un hoscht dei Ruh.

 

Doch wämmer uns net unnerkrieche losse,

mer schwimmen schließlich net uf Wassersupp,

die beschte Geischter helfen, fer die Bosse

bal nauszujache aus de gute Stubb.

 

Mer wänn mol widder Mundartowend mache,

de Leit verzehle, was uns ufgerecht,

aus vollem Herze aa mol widder lache,

uf Pälzisch saache, was die Seel bewecht.

 

Bis dohie muss mer sich geduldich schicke,

net motze, dass mer alles besser wisst,

mit Kreizworträtsel s Waarte iwwerbricke,

im Speicher manches finne, was vermisst.

 

So ufgeraamt warn lang nimmie die Haiser,

so sauwer aa net drauß vorm Haus die Gass,

kän Stress, kän Druck un Zeit fer sich wie’n Kaiser –

stopp, s langt, schunscht macht des Virus aa noch Spaß!

 

2021, Kategorie: Dichtung