LED-Ausbau in Hochdorf-Assenheim
Die Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim hat in ihrem vierjährigen-Ausbauprogramm (2020 bis 2023) beschlossen, dass flächendeckend die Straßenbeleuchtungsanlage von Quecksilberdampfbeleuchtung (HQL) auf LED-Beleuchtung umgerüstet/ausgebaut wird. Ausgenommen von diesem Ausbau sind die bereits in den letzten Jahren umgerüsteten Straßen mit Natriumdampfhochdrucklampen (NAV – gelbliches Licht). Die HQL-Beleuchtung ist bereits seit Jahren ein Auslaufmodell, da Sie festgelegte europäische, ins deutsche Recht umgesetzte, Effizienzvorgaben nicht einhalten kann.
Der Ausbau der Straßen wird zu einer wesentlichen Verbesserung der Ausleuchtung und erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs führen. Durch die Technik der LED-Leuchten wird das Licht wesentlich besser auf die wirklich zu beleuchtenden Flächen gelenkt, d.h. das private Flächen und auch der Luftraum nach oben (Stichpunkt: Lichtverschmutzung) erheblich weniger mit Lichtimmissionen beeinträchtigt werden. Die LED-Beleuchtung ist zudem wesentlich mückenfreundlicher (zieht weniger Mücken/Motten an) und natürlich auch mit ca. 80% energieeffizienter, wie die vorhandene HQL-Beleuchtung.
Die ausgewählte Leuchte Siteco SL20 wird mit der Lichtfarbe 3000 Kelvin (=warmweiß) ausgeführt.
An der ein oder anderen Stelle müssen Laternenmasten versetzt / ergänzt werden oder fallen ggf. weg (Markierungen wurden hierzu auf Masten und Gehwegen aufgebracht), damit eine annähernd DIN-gerechte Beleuchtung erfolgen kann.
Titel des Vorhabens: | Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik in der Ortsgemeinde Hochdorf-Assenheim |
Förderkennzeichen: | Bund: 03K13667 / Land: ZEIS-B 018 |
Laufzeit des Vorhabens: | 25.01.2021 bis 31.05.2021 |
Ausführende Firma: | SPIE-SAG GmbH, Landstuhl |
Planung/Überwachung d. Ing.büro: | IB Knobloch, Kaiserslautern (Tel: 0631/36190420) |
Ansprechpartner Verwaltung: | Michael Kuntz (Tel: 06231/401-137) |
Ziel/Inhalt des Vorhabens: | siehe obige Textbeschreibung |
Diese Maßnahme ist gefördert vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund
eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und gefördert vom Ministerium für
Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEFF) des Landes Rheinland-Pfalz. Mit
der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das
Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur
Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken
ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung
langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven
Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale
Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen,
Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen sind unter diesen
Links zu finden https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen. und https://mueef.rlp.de/de/themen/klima-und-ressourcenschutz/klimaschutz/foerderung/ .
(22.1.2021)