Traditionsbuch

Traditionsbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Traditionsbuch ist eine für geistliche Institutionen in Süddeutschland und Österreich typische Form des Kopialbuchs, d.h. eines Buches mit Urkundenabschriften. In Traditionsbüchern verzeichneten v.a. Klöster vom 10. bis zum 13. Jahrhundert Schenkungen und Privilegien. Jeder Eintrag beginnt gewöhnlich mit einer einleitenden Veröffentlichungsformel (Publicatio) (notum sit omnibus = allen sei bekannt, o.ä.). Es folgt die eigentliche Schenkung, meistens von Grundstücken, aber auch von Hörigen und abschließend eine Liste von Zeugen für das Rechtsgeschäft. Die Einträge sind teilweise protokollarisch, d.h. jeweils direkt nach dem Rechtsakt in das Buch notiert worden, zu großen Teilen aber auch rückwirkend auf Grund von kurzen Aktnotizen.

In einer Zeit vorwiegend schriftlosen Rechtslebens ist die Rechtssicherung ein zentrales Motive dafür, Traditionsbücher anzulegen. Die Bücher tragen aber auch Spuren praktischer Nutzung im Verwaltungsalltag. Da die Traditionsbücher häufig mit den Stiftungsurkunden oder einer Stiftungsgeschichte beginnen, scheinen sie schließlich auch dem Gedenken an die Stifter und der Selbstvergewisserung der klösterlichen Gemeinschaft gedient zu haben.

Bekannte Traditionsbücher sind der Lorscher Codex aus Lorsch oder das Schenkungsbuch aus Weissenburg/Elsass, aber auch von kleineren Klöstern, etwa Reichenbach im Schwarzwald.


Kloster Weißenburg ist ein ehemaliges Kloster (1524 –1789: Kollegiatstift) in Weißenburg (franz. Wissembourg) im Elsass in Frankreich.

In der Edelsasser Chronik Band X. von 1529 lässt sich folgende Beschreibung des Weißenburger Klosters nachlesen:

Das Closter Weissenburg Sanct Benedicten Ordens ist der mächtigsten und ältesten Clöszters eines in Teutschland gewesen; wird unter die vier Abteyen des Römischen Reichs gezahlt, ward gebauen in dem Elsass an dem Berg Vogeseo in der Reichsstatt Weissenburg bey dem Fluss die Lautter genannt, welche mitten durch die Staat fleusst, an einem lustigen Ort des Bistumbs; die Alten haben es Witzenburg oder der Weisheit Burg genannt, dieweil die Münch solches Closters jederzeit in guter Lehr gehalten worden.