Von Franziska Tavernier
Die Verbandsgemeindeverwaltung bedankt sich bei allen, die fleißig mitgeradelt sind!
Dass Radfahren ein Spaß für Groß und Klein ist, wurde bei der Ehrung des ältesten und der jüngsten Radler deutlich. Am 17.06.2025 durften Herr Verbandsbürgermeister Stefan Veth und Klimaschutzmanagerin Franziska Tavernier Herrn Winfried Seelinger und die Familie Hauff im Rathaus zur Urkundenübergabe begrüßen. Die Stimmung war gut, als die erfolgreichen Radelnden aufeinandertrafen – vor allem als sich herausstellte, dass Herr Seelinger und die Familie Hauff in derselben Straße wohnen. „Wir scheinen eine radfahrbegeisterte Nachbarschaft zu sein“, war das Fazit aller Anwesenden.
Herr Seelinger, dessen erklärtes Ziel es auch in diesem Jahr wieder war, sein Alter mal zehn in Kilometern zurückzulegen, konnte diesen Vorsatz sogar übertreffen: ganze 1.120 Kilometer legte der als Archivar der Verbandsgemeinde bekannte 83-Jährige zurück. „Leider hat mir das Unwetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, als ich die 1.130 knacken wollte“, erzählte Herr Seelinger, der den letztjährigen Radlzeitraum wegen einer Verletzung leider frühzeitig beenden musste. Herr Seelinger wurde seiner Rolle als Archivar auch bei der Urkundenverleihung gerecht: er brachte die Rechnung seines ersten Fahrrades, das er vor 70 Jahren kaufte, mit. Familie Hauff kam mit ihren Kindern Emil (5 Jahre) und Nora (3 Jahre) ins Rathaus, die auch fleißig mit dem Rad unterwegs waren. Die vierköpfige Familie erradelte gemeinsam 343 Kilometer. Zur Kita, zu Freunden, zum Bäcker – jede mögliche Strecke legten sogar die Kleinsten mit dem Fahrrad zurück. „Sie wollen schon gar kein Auto mehr fahren“, erzählten die Eltern. Ab und an müsse man sie nur ans Geradeausschauen erinnern. Dank ihres Lastenrades kann die Familie auch größere Besorgungen im Alltag mit dem Fahrrad erledigen und ist damit sehr zufrieden. Emil und Nora waren sehr stolz, ihre Urkunde in den Händen halten zu können.
„Es ist immer wieder schön zu sehen, dass das STADTRADELN so einen Anklang in der Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim findet. Wir freuen uns immer sehr, wenn sich alle gemeinsam bei einer solchen Aktion für das Radfahren begeistern können. Natürlich hoffen wir, dass die Motivation, während des STADTRADELN-Zeitraums gerade kürzere Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen, auch auf den Alltag der Teilnehmenden überspringt“, sagte Verbandsbürgermeister Stefan Veth als er die Urkunden übergab und sich für die Teilnahme bedankte. Dank der Kampagne bliebe man auch im Bezug auf die Rad-Infrastruktur mit den Bürgerinnen und Bürgern im Gespräch. Außerdem erhielten Herr Seelinger und Familie Hauff Warnwesten mit dem Logo der Verbandsgemeinde und dem STADTRADELN-Schriftzug, damit sie bei allen zukünftigen Radtouren gut sichtbar und sicher ankommen.
Wer am STADTRADELN 2025 teilgenommen und noch seine Urkunde sowie eine Warnweste erhalten möchte, kann sich gerne bei Franziska Tavernier melden.

Bildunterzeile, von links: Winfried Seelinger, Familie Hauff, Klimaschutzmanagerin Franziska Tavernier, Bürgermeister Stefan Veth.
STADTRADELN ist eine bundesweite Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas. Ziel ist es, Menschen im Alltag für das Umsteigen auf das Fahrrad zu animieren und so überflüssige CO2-Emissionen einzusparen – und natürlich Spaß dabei haben! Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim freut sich darauf, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen.