11. Europäisches Filmfestival der Generationen im Zentrum Alte Schule in Dannstadt
Das 11. Europäische Filmfestival der Generationen gastiert vom 01. Oktober bis 15. November 2020 in der Metropolregion Rhein-Neckar. Bei diesem Filmfestival stehen die Themen Alter, Generationsdialog und demografischer Wandel im Mittelpunkt. Die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim nimmt zusammen mit der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis daran teil
und findet sich dabei in bester Gesellschaft mit rund 160 anderen lokalen
Veranstaltern.
Kam beim Publikum 2019 bestens an: das Ausschank-Team des Seniorenarbeitskreises, das erstmals beim Europäischen Filmfestival der Generationen im Zentrum Alte Schule im Einsatz war. Foto: Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim.
Beim 11. Europäischen Filmfestival der Generationen wird sich die Verbandsgemeinde Dannstadt-Schauernheim und die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis zum sechsten Mal in Folge beteiligen. Wieder verwandelt sich das Zentrum Alte Schule in Dannstadt (Hauptstraße 139-141, 67125 Dannstadt-Schauernheim, Ortsteil Dannstadt) in einen Filmpalast. Berührende Themen, berühmte Schauspieler und eine gute Mischung aus Leichtigkeit und Tiefsinn machen auch die diesjährigen Filme aus. Alle Festival-Filme beginnen um 19 Uhr und kosten keinen Eintritt. Knabbereien und Getränke sorgen für Kinoatmosphäre im Zentrum Alte Schule in Dannstadt. Bei Gesprächen im Anschluss an die Filme klingt der Abend aus. Manch neue Perspektive kann sich dabei eröffnen, wie jeder selbst leben beziehungsweise auch eine Gemeinde vor Ort das Leben der Bürger gestalten möchte oder kann.
Das Filmprogramm 2020 in Dannstadt-Schauernheim:
Freitag, 09.10.2020: Dancing Queens (USA 2019) - Reife Cheerleader trotzen Altersbeschwerden und Vorurteilen
Dienstag, 13.10.2020: The Farewell (USA/China 2018) – Darf man Sterbenskranken eine heile Welt vorspielen?
Freitag, 16.10.2020: Philomena (Großbritannien 2013) - Von der Suche nach dem gestohlenen Sohn
Gespräche über die Filme mit lokalem Bezug
Beim Europäischen Filmfestival geht es nicht nur darum, in lockerer Kino-Atmosphäre vor Ort Filme zu schauen, sondern vor allem auch darüber ins Gespräch zu kommen. Wie stellen wir uns selbst Alter und altern vor? Wie lebt es sich als alter Mensch in unserer Gemeinde? Welches Bild haben junge Menschen von älteren und umgekehrt? Viele von Ihnen haben bei den vergangenen Filmfestivals der Generationen die Chance auf die Begegnung und das Gespräch im Anschluss an den gezeigten Film genutzt. Ziel der Diskussion ist es stets, die jeweiligen Filmbotschaften zu den Themen Alter, Altern, demografischer Wandel und Dialog der Generationen zu vertiefen und auf die lokalen Angebote zum Thema hinzuweisen. Im Idealfall können aus den jeweiligen Gesprächen sogar Initiativen und Projekte entstehen.
Bundesweite Veranstaltungsreihe
Das Europäische Filmfestival der Generationen ist mittlerweile eine sehr anerkannte bundesweite Veranstaltungsreihe. Örtliche Veranstalter können teilnehmen, auch wenn es in der jeweiligen Kommune kein Kino gibt. Bundesweiter Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Alter der Universität Heidelberg. Festivalleiter ist der anerkannte Gerontologe Dr. Michael Doh.
(01.04.2020)